KI konkret: Bürgerbeteiligung meets generative KI oder große Datenmengen leichter erschließen

Viel wird über Künstliche Intelligenz und die Potenziale für Data Driven Government gesprochen. Aber wo liegen Stand heute wirklich schon Potenziale?

KI konkret: Bürgerbeteiligung meets generative KI oder große Datenmengen leichter erschließen

Ein Blick auf die aktuellen Möglichkeiten zeigt, dass der Schlüssel darin liegt, die Fähigkeiten der KI als Problemlöser zu verstehen. Zum Beispiel, um riesige Datenmengen in nie da gewesener Geschwindigkeit und Effizienz beherrschbar zu machen. Gerade vor dem Hintergrund der digitalen Plattformen für Bürgerbeteiligung ergeben sich daraus interessante Anwendungsfälle. Diese Plattformen bieten nicht nur eine einzigartige Möglichkeit, Bürger:innen aktiv in den politischen Prozess einzubeziehen und ihre Meinungen und Ideen direkt mit Entscheidungsträgern zu teilen, sondern auch um die Potenziale von KI jetzt schon in sicherem Rahmen zu nutzen.

Ideenportale: Vorteile und Herausforderung große Datenmenge

Dashboard eines Ideenportals mit Karte, Indikatoren mit Anzahl der eingegangenen Ideen, Anzahl der Kommentare und Anzahl der Unterstützungen sowie Sicht mit noch unkategorisierten Ideen

Dashboard eines Ideenportals

Ein bekanntes Beispiel für Plattformen zur Bürgerbeteiligung sind Ideenportale, die es bereits in zahlreichen Städten gibt. Auf diesen Online-Plattformen können Bürger:innen Ideen, Vorschläge und Feedback zu bestimmten Themen oder Projekten innerhalb ihrer Stadt einreichen oder Ideen anderer Personen unterstützen. Auf diese Weise sollen Bürger:innen in Entscheidungsprozesse einbezogen und dazu zu ermutigt werden, sich aktiv an der Gestaltung bestimmter Themen zu beteiligen. Wenn die notwendige Unterstützerzahl erreicht wird, werden die Vorschläge in der Regel vom zuständigen Fachdezernat geprüft und über die Umsetzung entschieden.

So positiv eine hohe Beteiligung auf diesen Plattformen ist: Mit ihr wächst auch die Menge an Daten, die von den Behörden bearbeitet und in einem definierten Zeitrahmen an die nächsthöhere Instanz zur Entscheidung weitergegeben werden müssen. Gerade vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in der öffentlichen Verwaltung lohnt es sich hier genauer hinzuschauen: Wo kann in diesem konkreten Fall durch den Einsatz von KI Abhilfe geschaffen werden?

Generative KI: ChatGPT strukturiert eingereichte Ideen

Das Stichwort in diesem Fall lautet generative KI. Das wohl prominenteste Beispiel dafür ist ChatGPT. Das Modell wurde auf eine Vielzahl von Textdaten trainiert, um natürliche Sprache zu verstehen und Texte zu generieren. Es handelt sich dabei um eine Form von KI, die auf dem maschinellen Lernen (ML) basiert und darauf abzielt, menschenähnliche Konversationen zu führen, Texte zu verstehen, zu strukturieren und zu produzieren. Insbesondere im Kontext der Behördendigitalisierung kann die automatische Textzusammenfassung durch maschinelles Lernen einen entscheidenden Beitrag leisten.

Was bedeutet das jetzt für den konkreten Anwendungsfall Ideenportal? Nahtlos in eine Datenanalyse-Plattform, wie beispielsweise disy Cadenza, integriert, kann ChatGPT den Sachbearbeiter / die Sachbearbeiterin bei der nachgelagerten Bearbeitung unterstützen. Durch Eingabe des Prompts „„Bitte kategorisiere diese Ideen“ extrahiert ChatGPT automatisch die dafür relevanten Informationen aus den Texten und ordnet auf dieser Basis die eingegangenen Ideen in passende Kategorien ein. So lässt sich schnell erkennen, wie viele Ideen für welche Kategorie eingegangen sind. Noch übersichtlicher wird es dann durch eine Zusammenfassung der jeweiligen Ideen pro Kategorie, die sich auch schnell und einfach durch einen entsprechenden Prompt realisieren lässt.

Dashboard mit tabellarischer Sicht auf kategorisierte Ideen nach Aufgabengebiet sowie Kreisdiagramm mit Aufschlüsselung der prozentualen Anteile der Aufgabengebiete an den gesamten eingegangenen Ideen.
Ergebnis nach Eingabe des Prompts „Kategorisiere diese Ideen“
Dashboard mit tabellarischer Sicht auf kategorisierte Ideen sowie automatisch generierter Zusammenfassung der jeweiligen Ideen
Generierte Textzusammenfassung pro Kategorie

Aus Fleißaufgaben werden freie Kapazitäten

Durch die Unterstützung der generativen KI hat der Sachbearbeiter / die Sachbearbeiterin bei der nachträglichen Kategorisierung der eingegangenen Ideen viel Zeit gespart. Indem die KI die eingehenden Ideen schnell und präzise analysiert, können die Behörden zeitnah auf Anliegen reagieren und transparent kommunizieren. Dies trägt nicht nur zur Zufriedenheit der Bürger bei, sondern stärkt auch das Vertrauen in die öffentliche Verwaltung.

Darüber hinaus kann die KI auch dabei helfen, Trends und Muster in den eingehenden Ideen zu erkennen. Indem sie große Datenmengen analysiert, kann sie beispielsweise häufig diskutierte Themen identifizieren oder aufstrebende Probleme frühzeitig erkennen. Diese Erkenntnisse ermöglichen es den Behörden, gezieltere Maßnahmen zu ergreifen und die Bürgerbeteiligung noch effektiver zu gestalten.

KI-gestützte Bürgerbeteiligung: Effizienz, Transparenz und Zukunftsperspektiven

Insgesamt zeigt sich, dass die Integration generativer KI in digitale Plattformen für Bürgerbeteiligung deutliche Vorteile bietet. Die automatische Kategorisierung und Zusammenfassung von eingereichten Ideen durch KI-Modelle wie ChatGPT spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern ermöglicht es auch, die Verwaltung effizienter und bürgernäher zu gestalten. Mitarbeiter:innen werden von zeitaufwändigen Routineaufgaben entlastet und können sich verstärkt auf die Analyse und Umsetzung der Bürgerideen konzentrieren. Durch die Integration der KI in eine moderne Plattform, wie disy Cadenza, wird zudem gewährleistet, dass alle Daten sicher verarbeitet und gespeichert werden. Das steigert das Vertrauen in die öffentlichen Institutionen und fördert eine aktivere Bürgerbeteiligung. Der Einsatz von KI in diesem Kontext stellt somit einen bedeutenden Schritt in Richtung eines modernen, datengetriebenen und partizipativen Regierungsmodells dar, das die Bedürfnisse und Anliegen der Bürger:innen besser berücksichtigt und darauf reagiert.