Disy präsentiert innovative KI-Ansätze beim 31. Workshop des FG UIS

Welche Infrastruktur braucht es, um Machine Learning-Verfahren im Umweltbereich breiter nutzen zu können? Darüber sprechen wir beim hybriden Workshop vom 10. – 12.04.2024. Die Anmeldung ist jetzt möglich.

Erfolgsfaktoren für ein Data Driven Government für Bund und Land

Im Fokus des zum 31. Mal stattfindenden Workshops steht seither die Präsentation und Diskussion wegweisender Technologien in der Umweltverwaltung. Neu hingegen ist die Benennung: Der Arbeitskreis Umweltinformationssysteme (AK UIS) der Gesellschaft für Informatik (GI) wurde in die Fachgruppe Umweltinformationssysteme (FG UIS) umgewandelt.

Künstliche Intelligenz als DIE Schlüsseltechnologie bietet mit Machine Learning schon heute lohnende Ansätze für den Umgang mit großen heterogenen Datenbeständen in der Umweltverwaltung. Wie das aussehen kann, stellt Dr. Andreas Abecker, Leiter Forschung und Innovation bei Disy, am zweiten Workshop-Tag vor. Am Beispiel des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts Simplex4Learning skizziert er Ansätze und Überlegungen.

Kostenlose Anmeldung jetzt möglich

Auch dieses Jahr wird der Workshop des FG UIS wieder hybrid stattfinden. Die kostenlose Teilnahme ist sowohl vor Ort an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als auch online möglich. Anmeldungen für die Online-Teilnahme werden für kurz Entschlossene auch noch kurz bis vor Veranstaltungsbeginn angeboten. Alle Details sowie das komplette Workshop-Programm sind auf der Website der FG UIS verfügbar.

Neuer AK „KI und Nachhaltigkeit“

Um die Potenziale von Künstlicher Intelligenz künftig noch besser zu erschließen, wurde der neue GI-Arbeitskreis „KI und Nachhaltigkeit“ (KIN) gegründet. Der AK möchte eine Plattform für den Austausch von Ideen, Erfahrungen und Best Practices schaffen. Interessierte können sich gerne an Dr. Andreas Abecker wenden.