disy Cadenza 2024 Spring: Mehr Geo-Features, Filterfunktionen, Embedding und Co.
In disy Cadenza 2024 Spring gibt es die volle Ladung Location Intelligence! Aber es erwarten Sie nicht nur viele neue Geo-Features, sondern auch Neuerungen in den Bereichen Filterung und Embedding. Lesen Sie selbst!

Es ist Frühling und das bedeutet, eine neue disy Cadenza-Version steht vor der Tür. disy Cadenza 2024 Spring hat mal wieder einiges zu bieten. Allem voran steht unser Herzensthema: Location Intelligence. Mit den Geo-Features – wie beispielsweise der Kopplung von Kartensichten oder den kennzahlbasierten Symbolgrößen von Punktgeometrien – bringen wir noch mehr Location Intelligence in Ihre Analysen. Aber auch in anderen Bereichen hat sich einiges getan. So können Sie ab der neuen Version Filter im Analysekontext für ein spezifisches Arbeitsblatt konfigurieren. Das ermöglicht noch mehr Flexibilität beim Analysieren Ihrer Daten sowie beim Storytelling mit Arbeitsmappen. Daneben gibt es außerdem spannende Neuigkeiten aus dem Bereich Embedding. Seien Sie gespannt!
Alles auf einen Blick
- Unser Spezialgebiet: Location Intelligence
- Analysekontext: Mehr Möglichkeiten beim Filtern
- Embedding: Objektauswahl
- Data Governance fördern
- Neue Darstellungsmöglichkeiten für ansprechende Auswertungen
- Lifecycle-Management von Gruppen
- Weitere Highlights in disy Cadenza 2024 Spring
- Diese spannenden Neuerungen kommen in den nächsten disy Cadenza-Versionen auf Sie zu
Unser Spezialgebiet: Location Intelligence
Location Intelligence ist bekanntlich unser Ding. Aber selbst wir erkennen regemäßig Ausbaupotenziale, denen wir natürlich intensiv nachgehen. Für 2024 Spring haben wir uns wieder einiges aus dem Geo-Bereich vorgenommen. Und das kann sich sehen lassen.
Immer den Überblick bewahren mithilfe der Kopplung von Kartensichten
Oftmals möchte man in einem Arbeitsblatt mehrere Kartensichten nebeneinander darstellen, um zum Beispiel denselben Sachverhalt an unterschiedlichen Orten darzustellen. (z. B. Vergleich der Immobilienpreise zweier Städte) oder um denselben Bereich auf der Karte aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten (z. B. dieselbe Sicht jeweils für unterschiedliche Jahre).
Um diese Zusammenstellung von Informationen besser zu unterstützen, können mit disy Cadenza 2024 Spring Kartensichten miteinander gekoppelt werden. Gekoppelte Kartensichten werden von disy Cadenza automatisch synchron gehalten, was die Bedienung wesentlich vereinfacht. Dabei gibt es zwei unterschiedliche Arten der Synchronisation:
- Bei der Synchronisation über den Kartenausschnitt zeigen alle Kartensichten denselben geografischen Bereich auf der Karte an, was beispielsweise die Erkennung von Mustern oder Trends ermöglicht.
- Bei der Synchronisation über den Anzeigemaßstab können die Kartensichten verschiedene geografische Bereiche auf der Karte anzeigen, der Anzeigemaßstab ist jedoch derselbe. Hierdurch wird sichergestellt, dass ein grafischer Vergleich der Sichten stets valide ist, auch wenn gezoomt wird.
Autozoom in der Karte auf gefilterten Bereich
Die Kopplung von Kartensichten wird durch ein weiteres Kartenfeature ergänzt: dem Autozoom auf den gefilterten Bereich. Kartensichten werden oft zur Visualisierung von Objekten genutzt, die über einen größeren räumlichen Bereich verteilt sind. Wenn die Anzahl der angezeigten Objekte zum Beispiel durch eine Filterung im Analysekontext reduziert wird, ist es nicht länger sinnvoll, den ursprünglichen Kartenausschnitt darzustellen. Vielmehr soll der Kartenausschnitt auf den Bereich eingestellt werden, der nur die noch darzustellenden Objekte anzeigt.
Für diesen Fall kann in disy Cadenza jetzt ein Autozoom eingestellt werden, der den Kartenausschnitt automatisch bei Änderung der Ergebnismenge optimal einstellt.
Darüber hinaus wurden bei der bereits vorhandenen Funktion zum Zoomen auf einen Bereich Ergänzungen vorgenommen. Dort gibt es nun die Möglichkeit, einzelne Layer aus den zu berücksichtigenden Layern auszunehmen. Somit können beim Zoomen auf einen Datenbereich ausschließlich fachlich relevante Layer berücksichtigt werden; dieser wird dann beispielsweise nicht durch Hintergrund-Layer beeinflusst, die meist einen sehr viel größeren Kartenbereich abdecken.
Bilder sagen mehr als 1000 Punkte: Verwendung von Bildern für Einzelwertklassen bei Dimensionsattributen
Dieses kleine, aber feine Feature bringt Ihnen enorm viel Gestaltungsspielraum! Um in einer Grafik verschiedene Objekte erkennen und unterscheiden zu können, hat sich die Verwendung von Bildsymbolen bewährt. Deshalb können von nun an bei Punktdarstellungen in Karten auch Bildsymbole genutzt werden. Die Zuordnung erfolgt dabei anhand der Werte eines Dimensionsattributs. Damit ist es beispielsweise möglich, unterschiedliche Fahrzeugklassen oder Unternehmensabteilungen mit passenden und leicht erkennbaren Bildsymbolen darzustellen. Ach ja: Dieses Feature wird Ihnen noch besser gefallen, wenn Sie erst einmal vom nächsten Feature erfahren haben…
Symbolgrößen für Intervallklassen bei Kennzahlattributen
Dieses Feature reiht sich besonders gut in unser Location-Intelligence-Portfolio ein: Bei Punktdarstellungen in der Karte stellt die Größe der Signatur ein leicht zu interpretierendes Merkmal dar. So kann man darüber beispielsweise leicht erkennen, an welchen Messstellen die meisten bzw. die wenigsten Messungen vorgenommen wurden.
Genau das ist mit disy Cadenza jetzt möglich. Nutzen Sie die Größe von Symbolen und Bildern eines Punkt-Layers dazu, die Größe des Werts einer Kennzahl zu visualisieren. Damit können räumlich verteilte Datenwerte sehr intuitiv interpretiert und verglichen werden. In diesem Beispiel sind die beiden zuletzt genannten Features kombiniert. Die Symbole sind in verschiedenen Größen dargestellt: Je größer das Symbol, desto höher ist der jeweilige Anstieg/Rückgang der Immobilienpreise in diesem Gebiet im Vergleich zum Vorjahr.
Kuratierte Kartensichten bereitstellen
Nicht nur bei der Gestaltung erwartet Sie mehr Flexibilität; auch bei der Bereitstellung von Karten. Bei der Erstellung und Bereitstellung von neuen Kartensichten in disy Cadenza musste in bisherigen Versionen Folgendes beachtet werden:
- Alle neuen Kartensichten basierten auf einer fest konfigurierten Karte.
- Jede Kartensicht musste ein Teil eines Arbeitsblatts einer Arbeitsmappe sein. Somit war es nicht möglich, einzelne Kartensichten zur freien Verwendung für Analysten oder Kuratoren vorzuhalten.
Mit 2024 Spring können beliebige Kartensichten auch unabhängig von Arbeitsblättern ins Repository übertragen und mit anderen Benutzern oder Benutzergruppen geteilt werden.
Damit wird es möglich, für unterschiedliche fachliche Anwendungsfälle geeignete Kartensichten vorzuhalten, die bspw. eine Zusammenstellung von Layern passend zum jeweiligen Anwendungsfall beinhalten. Nutzende können sich so beim Erstellen einer neuen Kartensicht – falls vorhanden – eine passende Kartensicht aus diesem Pool auswählen.
Zusätzlich kann eine der vorgehaltenen Kartensichten als Standard definiert werden. Die Standard-Kartensicht wird u. A. dann verwendet, wenn vorübergehend eine Kartensicht benötigt wird. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn in einem Arbeitsblatt ohne Kartensicht schnell ein räumlicher Filter durch das Einzeichnen eines Polygons in eine Karte belegt werden soll.
Nutzende mit entsprechender Berechtigung können außerdem auch neue, leere Kartensichten erstellen. Dabei werden auch unterschiedliche Koordinatenreferenzsysteme unterstützt: Das heißt, wenn in disy Cadenza mit unterschiedlichen Koordinatenreferenzsystemen gearbeitet werden soll, können die verfügbaren Koordinatenreferenzsysteme jetzt in einer Konfigurationsdatei vorgegeben werden. Soll lediglich ein einziges Koordinatenreferenzsystem verwendet werden, so ist auch das jetzt konfigurierbar und die Auswahl an der Bedienoberfläche entfällt.
Beschreibungstexte für Kartensicht-Layer
Auch für Beschreibungstexte bietet disy Cadenza nun mehr Spielraum. Um für die Nutzenden einer Arbeitsmappe Informationen zu einem einzelnen Layer der Kartensicht bereitzustellen, können mit der neuen disy Cadenza-Version Beschreibungstexte hinterlegt werden. Damit kommt neben der Objektinformation eine weitere Stelle zum Anzeigen von Karten-Layer-Informationen hinzu.
Im Fall von WMS-Layern ruft disy Cadenza den initialen Text automatisch vom Server ab, sofern dort Informationen hinterlegt sind. Die Bereitstellung des Beschreibungstexts kann für jeden Layer individuell im Designer aktiviert werden.
Nutzende können sich gegebenenfalls hinterlegte Layer-Beschreibungen im Info-Fenster der Kartensicht anzeigen lassen.
Geo-temporale Analyse: Liniengeometrie aus einem Bewegungsprofil erstellen
disy Cadenza bietet bereits viele Möglichkeiten, Bewegungsprofile zu analysieren. Bewegungsprofile sind Punkte in der Karte, die durch ihren jeweiligen Zeitstempel miteinander verbunden sind. Für weiterführende Analysen kann jetzt auch der Linienzug, der sich durch die chronologische Verbindung der Punkte ergibt, genutzt werden. Hierfür wird dieser in einen neuen Objekttyp bzw. wahlweise in einen Linien-Layer überführt. Weiterführende Analysen können anschließend auch auf Basis der sich ergebenden Verbindungslinien durchgeführt werden.
Geometrieerfassung: Ellipsen und Rechtecke
Die Erfassung von Punkt- und Liniengeometrien ist schon seit vorherigen disy Cadenza-Versionen möglich. Mit der Spring-Version schließen wir den Kreis und ermöglichen auch die Erfassung von Flächengeometrien.
Neben der Eingabe einer Fläche durch die einzelnen Stützpunkte kann es in der Praxis auch hilfreich sein, einfache geometrische Formen direkt zu erfassen, wie z. B. einen Kreis für einen Bereich oder ein Rechteck für ein Gebäude. Hierfür wurden in der Geometrieerfassung Werkzeuge ergänzt, mit denen direkt Kreise, Ellipsen, Quadrate und Rechtecke erfasst werden können.
Unterstützung des Geokodierungssystems what3words
Jetzt wird es praktisch! what3words ist ein System zur Geokodierung. Es unterteilt die gesamte Welt in gleich große Quadrate (3 mal 3 Meter) und ordnet jedem dieser Quadrate eine eindeutige Adresse aus drei Wörtern zu. Dadurch ergibt sich eine leichtgewichtige Methode, um präzise Standorte zu benennen und anderen mitzuteilen. Unseren Standort in der Zimmerstraße finden Sie beispielsweise unter „oper.wann.ausblick“.
Das System findet bereits in vielen Bereichen Verwendung und wird vor allem für die Kommunikation von Standorten, z. B. per Telefon, verwendet.
Die Geokodierung mit what3words steht jetzt auch in disy Cadenza zur Verfügung. Der Service kann in der Funktionsleiste der Kartensicht als Werkzeug zur Standortsuche und Positionsbestimmung integriert werden: Durch einen Klick in die Karte werden die zum Standort gehörenden drei Wörter angezeigt, die sich leicht merken und weitergeben lassen. Wenn andersherum eine Dreiwortadresse für einen Standort bereits bekannt ist, kann mithilfe des Location Finders direkt seine Position in der Karte gefunden und angezeigt werden.
Geodatendienste im Management Center verwalten
Bisher konnten Karten-Layer von Geodatendiensten (z. B. WMS) nur durch Angabe der URL des Dienstes in disy Cadenza eingebunden werden. Dabei ergeben sich folgende Hindernisse:
-
Jede Person, die neue Layer eines Dienstes der Kartensicht hinzufügen möchte, muss die URL des Geodatendienstes kennen.
-
Da sich jeder von einem Geodatendienst eingebundene Layer dessen URL merkt, ist es problematisch, wenn sich die URL des Dienstes einmal ändert. In diesem Fall muss diese Änderung manuell für alle betroffenen Layer einzeln nachgepflegt werden.
Um die Konfiguration und spätere Pflege zu vereinfachen, können Datenquellen für Geodatendienste jetzt auch zentral im Management Center verwaltet werden. Die URL zu einem Geodatendienst ist damit lediglich einmal im System hinterlegt und wird von allen Layern, die den Dienst verwenden, referenziert. Beim Hinzufügen eines Layers müssen Nutzende also nicht mehr die URL des Dienstes kennen, sondern sie wählen einfach die entsprechende Datenquelle anhand ihres Namens aus.
Beim Betrieb von disy Cadenza ist diese neue Funktion auch dann praktisch, wenn zum Beispiel die Entwicklungs- und die Produktionsumgebung unterschiedliche URLs für den Zugriff auf Dienste benötigen. Auch hier muss lediglich dafür gesorgt werden, dass die URL der zentral konfigurierten Datenquelle passend für die jeweilige Umgebung konfiguriert ist.
Analysekontext: Mehr Möglichkeiten beim Filtern
Der Analysekontext ist ein zentrales Werkzeug von disy Cadenza. Er ermöglicht das Filtern der Daten und ist somit essenziell für die Datenanalyse. Deshalb haben wir in disy Cadenza 2024 Spring einen besonderen Fokus auf ihn gelegt.
Filter für ein spezifisches Arbeitsblatt konfigurieren
Jede Arbeitsmappe enthält ein oder mehrere Arbeitsblätter, auf denen einzelne Aspekte eines Themas aufbereitet sind. Um die Teilaspekte eines Themas bedarfsgerecht zu betrachten, können jetzt der Wirkungsbereich und die Sichtbarkeit der Filter im Analysekontext der Arbeitsmappe Arbeitsblatt-scharf definiert werden.
Damit ist es beispielsweise möglich, abhängig vom Kontext des aktuellen Arbeitsblatts, einzelne Filter für das Arbeitsblatt auszublenden oder auch Pflichtfilter zu definieren, die nur für ein bestimmtes Arbeitsblatt relevant sind.
Außerdem kann es sinnvoll sein, dass der Analysekontext innerhalb einer Arbeitsmappe für einen Teil der Arbeitsblätter initial geöffnet und für den anderen initial geschlossen ist. Und genau das ist von nun an auch möglich: Die initiale Sichtbarkeit des Analysekontexts der Arbeitsmappe kann für jedes Arbeitsblatt individuell eingestellt werden.
Beispiel: Das erste Arbeitsblatt einer Arbeitsmappe enthält ausschließlich statische Informationen und benötigt keine Filterung. Deshalb ist für dieses Arbeitsblatt der Analysekontext initial geschlossen. Für ein anderes Arbeitsblatt wird wiederum ein Pflichtfilter benötigt. Hier wird beim Öffnen des Arbeitsblatts der Analysekontext direkt geöffnet.
Deaktivierung existierender Filter
Auch bei der Deaktivierung vorhandener Filter handelt es sich um ein spannendes Feature. Im Rahmen der Datenanalyse ist es üblich, unterschiedliche Aspekte eines Themas zu betrachten. Eine Möglichkeit dies zu tun ist, unterschiedliche Filterbelegungen vorzunehmen.
Um die unterschiedlichen Filterbelegungen im schnellen Zugriff zu haben oder häufige Standardbelegungen kuratiert vorzuhalten, können nun Filter im Analysekontext der Arbeitsmappe belegt und deaktiviert werden.
Beispiel: Haushaltsdaten liegen deutschlandweit vor. Die meisten Nutzenden einer Organisation beschäftigen sich aber rein mit ausgewählten Landkreisen innerhalb von Baden-Württemberg. Ein Filter ist daher mit relevanten Landkreisen voreingestellt. Der entsprechende Filter kann jederzeit aktiviert bzw. deaktiviert werden; bei Aktivierung greift die Filterung direkt. Durch das Deaktivieren bekommen Betrachtende einen schnellen Vergleich zu den deutschlandweiten und landesspezifischen Daten.
Filter mit Variablen
Und für diejenigen, denen all diese Features noch zu wenig Flexibilität geliefert haben, wird dieses Feature besonders interessant sein.
In disy Cadenza ermöglichen einfache Filter bei der Datenfilterung eine intuitive Benutzerführung. Die Abfragelogik folgt einer einfachen UND-Verknüpfung der einzelnen Filter. Wenn eine solche Filterung nicht ausreicht, bietet der sogenannte Query-Filter die Möglichkeit, die Filterbelegung selbst festzulegen. Hierzu kann die speziell für disy Cadenza entwickelte Sprache Cadenza Query Language (CQL) verwendet werden, indem das entsprechende Filter-Statement als Text eingegeben wird. Mittels CQL können Bearbeiter:innen einer Arbeitsmappe dann komplexe Abfragen definieren, in denen Attributfilter mit logischen Operatoren definiert und verknüpft werden können.
In der neuen Spring-Version wird die Möglichkeit geschaffen, dass technisch versierte Bearbeiter:innen einer Arbeitsmappe eine Filterung über ein komplexes CQL-Statement mit einer Variable vorbereiten können. Anschließend können Benutzer:innen der Arbeitsmappe über ein einfaches Eingabefeld im Analysekontext der Arbeitsmappe die Variable des Statements mit einem oder gegebenenfalls mehreren Werten belegen. Dabei müssen sie das Statement selbst nicht erstellen oder verstehen. Dies kann beispielsweise hilfreich sein, wenn bei der Auswertung von Telekommunikationsdaten nach einer Telefonnummer gesucht werden soll, die im Datenbestand in unterschiedlichen Attributen für Anrufer, Angerufener, Weiterleitung vorkommen kann.
Im Zuge dieser Weiterentwicklung wurde außerdem die Möglichkeit geschaffen, die Filter der Arbeitsmappe mit einem erklärenden Text zu versehen, um damit den Benutzer:innen eine Hilfestellung für die Filterbelegung zu geben.
Embedding: Objektauswahl
Bereits in der vorherigen disy Cadenza-Version gab es einige Neuigkeiten im Bereich Embedding. In disy Cadenza 2024 Spring können nun weitere Fortschritte verbucht werden.
Um die Objektauswahl in Karten-Layern von disy Cadenza und die Übertragung an eine Fachanwendung gezielt mit einer zur Fachanwendung angepassten Benutzerführung einbetten zu können, ist jetzt ein dedizierter Dialog zur Objektauswahl in disy Cadenza vorhanden. Dieser erlaubt es, den Prozess der Objektauswahl spezifisch auszulösen, zu steuern und im Nutzungskontext der aufrufenden Fachanwendung als atomare Operation zu behandeln.
Data Governance fördern
Die Steuerung und Verwaltung von Daten innerhalb einer Organisation sind von zentraler Wichtigkeit. Deshalb widmet Disy einen Großteil seiner Zeit diesem Thema. In der Spring-Version erwarten Sie folgende Features aus dem Bereich Data Governance.
Mehr Kontrolle und Überblick über Ihre Daten durch relative Löschfristen für Self-Service-Inhalte
Ein wichtiger Mehrwert bei der Arbeit mit disy Cadenza ist es, dass Nutzende per Self-Service eigene Daten in die Anwendung einbringen, visualisieren und analysieren können. Wenn viele Personen über einen längeren Zeitraum diese Möglichkeiten nutzen, sammeln sich unter Umständen unkontrolliert große Datenmengen an. Dabei werden oftmals in der Praxis eingebrachte Daten schon nach kurzer Zeit gar nicht mehr benötigt.
Um ein solches unkontrolliertes Wachstum des Datenbestands zu vermeiden, ist es jetzt möglich, Löschfristen in disy Cadenza vorzugeben. Nutzende müssen dann beim Import von Daten entscheiden, wie lange diese vorgehalten werden sollen. Diese Einstellung ist optional. Bevor ihre Daten nach Ablauf der Frist automatisch aus dem System gelöscht werden, erhalten die Eigentümer eine Benachrichtigung. In diesem Zusammenhang ist es möglich, die Löschfrist bei Bedarf zu verlängern. Durch diesen leichtgewichtigen Mechanismus wird das unübersichtliche Wachstum der Datenmenge durch Self-Service effektiv begrenzt.
Exportfunktion für Daten bestimmter Objekttypen einschränkbar
Wem das nicht genug aus dem Bereich Data Governance war, kann sich jetzt über eine weitere große Kleinigkeit freuen! In jeder Organisation dürfen aus Datenschutzgründen bestimmte Daten nicht exportiert werden. Im Management Center kann ab disy Cadenza 2024 Spring der Export bestimmter Objekttypen eingeschränkt bzw. verboten werden. So kann verhindert werden, dass z. B. die genaue Position von sensiblen Daten aus der Karte oder der Tabelle heraus exportiert wird.
Neue Darstellungsmöglichkeiten für ansprechende Auswertungen
Datenauswertungen leben von einer adäquaten Visualisierung. Aus diesem Grund setzen wir alles daran, in diesem Bereich immer am Puls der Zeit zu sein.
Alles auf einen Blick durch die regelbasierte Einfärbung von Indikatoren
Bei der Betrachtung von Analyseergebnissen ist die Hervorhebung von Werten ein bewährtes Mittel, um die Aufmerksamkeit auf relevante Inhalte zu lenken. Erreicht wird dies über die Definition von Regeln, bei denen bestimmte Bedingungen festgelegt werden, bei deren Erfüllung eine Hervorhebung oder Markierung erfolgt. Dies ermöglicht ein automatisiertes und schnelles Erkennen von Abweichungen, Mustern, Trends oder Ausnahmen in Daten oder Informationen.
Eine solche regelbasierte Hervorhebung wurde in disy Cadenza bereits für Tabellen umgesetzt; ab disy Cadenza 2024 Spring ist dies auch für Indikatoren möglich. Damit lenken die Indikatoren den Blick der Benutzer:innen nicht nur schnell auf relevante Kennzahlen, sondern veranschaulichen bei Bedarf zusätzlich Abweichungen, Muster oder auch Trends.
Intelligente Textsicht mit Daten
Von smarten Indikatoren zu smarten Textsichten: In einer Arbeitsmappe werden häufig mithilfe statischer Textsichten nähere Informationen in Form von Fließtext zur Verfügung gestellt. Es gibt aber auch Anwendungsfälle, bei denen konkrete Werte eines Attributs oder mehrerer Attribute innerhalb eines solchen Fließtexts ausgegeben werden sollen. Hier ein Beispiel in Form einer kurzen Zusammenfassung der Messstatistik:
Die Jahreszahlen, die Anzahl der Messstellen sowie die Auflistung der Parameter werden dabei dynamisch anhand der aktuellen Daten der Arbeitsmappe ermittelt.
Um eine solche Kombination von statischem Text und dynamischer Datenausgabe innerhalb einer Datensicht zu ermöglichen, steht jetzt der neue Visualisierungstyp „Text mit Daten“ zur Verfügung.
Legende für Kreisdiagramme
Kreisdiagramme ermöglichen die Darstellung prozentualer Anteile. Durch die neue Möglichkeit, eine Legende einzublenden, können Text und Diagramm klar voneinander getrennt werden; das Kreisdiagramm wird durch die Ausblendung der Beschriftung und der Zuordnungslinien an den einzelnen Kreissektoren übersichtlicher. Die Legende kann auch zur Auswahl von Werten genutzt werden und ermöglicht so über den Auswahlkorb die Filterung und Drill-throughs.
Besseres User Interface und bessere Navigation für eine intuitive Benutzung
Software lebt von der Benutzerführung. Ist die Navigation nicht intuitiv, kann schnell Frustration aufkommen. Bei der Einführung vieler neuer Features ist die Herausforderung, das User Interface und die gesamte Navigation intuitiv zu halten. Wir legen besonders viel Wert darauf und haben fleißig optimiert.
Mehr Möglichkeiten bei der Darstellung von Pop-up-Fenstern
Es gibt verschiedene Stellen in einer Arbeitsmappe, an denen Nutzende auf weiterführende Informationen verwiesen werden, z. B. durch die Verlinkung von Text in einer Textsicht oder durch das Anbieten von Drill-throughs auf interne oder externe Inhalte. Für die Anzeige dieser Inhalte in einem Pop-up-Fenster wurden nun die Konfigurationsmöglichkeiten so erweitert, dass die Darstellung noch besser auf die Bedürfnisse der Nutzenden angepasst werden kann. Mit dieser Erweiterung ist es auch möglich, das Zusammenspiel von Fachanwendung und Nutzerführung in disy Cadenza besser aufeinander abzustimmen.
Neue Einstellungsmöglichkeiten sind z. B.
- Angaben zum Titel und zur Größe des Pop-up-Fensters
- Festlegung weiterer Aktionen, wie das Öffnen des Inhalts in einem neuen Fenster bzw. Tab, die Bereitstellung der Maximieren-/Minimieren-Funktion und das Schließen des Fensters.
Verbesserungen für externe Links
Bei der Analyse von Daten bietet es sich oft an, Benutzer:innen einer Arbeitsmappe auf Informationen und Anwendungen außerhalb der Arbeitsmappe zu verweisen. In der dazu verwendeten URL können nun auch Systemvariablen verwendet werden. Das heißt, bei der Nutzung von verschiedenen Systemumgebungen, wie beispielsweise Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebung, muss im Management Center die zugehörige Basis-URL nicht mehr angepasst werden, sondern wird automatisch über die aktuelle Systemumgebung gesteuert.
Lifecycle-Management von Gruppen
Lifecycle-Management beschäftigt nahezu jede Organisation. Wird disy Cadenza mithilfe von mehreren Systemumgebungen entwickelt, getestet und produktiv betrieben, müssen regelmäßig Inhalte und Einstellungen in die jeweils folgende Systemumgebung übertragen werden. disy Cadenza unterstützt bereits seit einigen Versionen die Übertragung von Repositorys und deren Inhalte. Mit der Spring-Version können neben Repositorys auch Gruppen, Gruppenvariablen und Benutzerrollen übertragen werden, wodurch Umgebungen einfacher synchron gehalten werden können.
Weitere Highlights in disy Cadenza 2024 Spring
Selbstverständlich sind wir noch nicht am Ende unserer Feature-Liste für 2024 Spring angelangt! Wir arbeiten unermüdlich, um unsere Software kontinuierlich zu verbessern und für Sie zu optimieren. Neben den genannten Features hält disy Cadenza 2024 Spring noch einige kleine, aber bemerkenswerte Highlights für Sie bereit!
WMS
Das Thema WMS-Layer hat uns für diese Version stark beschäftigt. Freuen Sie sich auch folgende neue Features aus diesem Bereich.
Deckkraft-Einstellungen für WMS-Layer
WMS-Layer werden von Geodatendiensten meist mit deckender Farbgebung ausgeliefert. Damit überdecken sie bei der Verwendung in einer Kartensicht automatisch alle darunter liegenden Layer.
Um Layer eine Kartensicht, die grafisch unterhalb eines WMS-Layers liegen, und WMS-Layer optisch miteinander kombinieren zu können, ist es von nun an möglich, WMS-Layer mit einer Transparenz zu versehen. Diese Option ist auch dann nützlich, wenn ein WMS-Layer farblich weniger kräftig dargestellt werden soll.
Quellenvermerk CC BY 4.0: © GeoBasis-DE / BKG (Jahr des letzten Datenbezugs) CC BY 4.0
Abfragen der Objektinformation für WMS-Layer
Neben dem reinen Kartenbild liefern viele Geodatendienste auch wichtige Zusatzinformationen zu den dargestellten Objekten. Für WMS-Layer können mit einer Abfrage der Objektinformation Angaben zu einer in der Karte angeklickten Koordinate vom Kartenserver abgerufen werden. Die als Attribut-Werte-Paare gelieferten Informationen werden dann analog zur bekannten Objektinformation in der Kartensicht angezeigt.
Legendengrafik für WMS-Layer anzeigen
Viele Geodatendienste bieten für WMS-Layer grafische Legendeninformationen an, welche die in den Layern verwendete Symbolik erläutert. Diese Information kann jetzt auch in der Legende der Kartensicht angezeigt werden. Die Einstellung hierfür ist optional, weil das Legendenbild bei vielen Layern – etwa für Hintergrund-Layer – nicht benötigt wird und stören könnte.
Visualisierung von URL-Attributen
Wenn ein Datensatz URL-Attribute enthält, ist es je nach Anwendungsfall wünschenswert, dass bei der Verwendung in einer Tabellensicht die URL transparent angezeigt wird. Ob die konkrete URL ausgegebenen wird und wie beim Aufruf der URL der Inhalt geöffnet und angezeigt wird, kann jetzt im Management Center eingestellt werden.
In der Praxis kommen URL-Attributwerte häufig mit unterschiedlichen Protokollangaben (HTTP oder HTTPS) oder zum Teil auch ohne Protokollangabe vor. Mit disy Cadenza 2024 Spring werden nun auch unterschiedlich verwendete Protokolle innerhalb der URL-Attributwerte unterstützt.
CSV-Trennzeichen konfigurieren
Die Daten einer Tabellensicht können über die Export-Funktionalität u. A. im CSV-Format ausgegeben werden. Innerhalb des CSV-Formats werden die Daten durch Kommazeichen getrennt. Von nun an kann anstatt des Kommazeichens ein anderes Trennzeichen, z. B. ein Semikolon, verwendet werden.
OIDC user suggestion und OIDC user impersonation
Beim Freigeben von Arbeitsmappen und dem Abonnieren von Arbeitsblättern werden in der Vorschlagsliste zur Auswahl der Benutzer:innen und Benutzergruppen jetzt auch Benutzer aus Keycloak unterstützt.
Außerdem wird die Ausführung von Hintergrundjobs, wie die Ausführung von Abonnements mit dem Job Scheduler, jetzt auch für Benutzer:innen, die in Keycloak verwaltet werden, unterstützt.
Anpassung des DB-Migrationstools
Das Datenbank-Migrationstool ist eine mit disy Cadenza ausgelieferte Konsolen-Anwendung zur Erstellung und Verwaltung der Konfigurations- und Betriebsdatenbanken von disy Cadenza.
Bisher verfügt dieses Werkzeug über eine eigene Konfigurationsdatei, die gesondert angelegt und gepflegt werden muss. Das Migrationstool wurde in 2024 Spring angepasst, um die bereits in disy Cadenza vorhandenen Konfigurationen zu Datenbankverbindungen zu nutzen. Dies verringert den Aufwand und die Fehleranfälligkeit bei der Anlage und Pflege von Installationen und stellt einen wichtigen Baustein für die automatischen Updates bei zukünftigen Standardinstallationen dar.
Diese spannenden Neuerungen kommen in den nächsten disy Cadenza-Versionen auf Sie zu
Bei uns geht es Schlag auf Schlag. Bereits jetzt feilen wir an weiteren Features für die folgenden Versionen von disy Cadenza. Dabei können Sie sich unter anderem auf die Einführung der Bullet-Charts freuen. Daneben wird es ebenso wieder einige neue Möglichkeiten für Kartenvisualisierungen geben. Aber das ist längst nicht alles, was wir in petto haben. Wir halten Sie wie immer auf dem Laufenden!