Geodaten smart nutzen und Mehrwerte schaffen

Geodaten lassen sich smart nutzen und schaffen großen Mehrwert in Verbindung mit anderen Datensätzen. Location Intelligence heißt der Schlüssel, um Entscheidungen mit Weitblick zu treffen.

Geodaten lassen sich smart nutzen und schaffen großen Mehrwert

In einer Welt, die zunehmend von digitalen Innovationen geprägt wird, spielen Geodaten eine entscheidende Rolle bei der Lösung komplexer Probleme und der Entwicklung innovativer Lösungen. Sie sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden: Angefangen bei der Navigation auf unseren Smartphones bis hin zur Analyse globaler Umweltveränderungen. Denn Geodaten liefern nicht nur räumliche Informationen. In diesem Artikel geben wir einen Einblick in die Bedeutung von Geodaten und zeigen auf, wie sie sich smart einsetzen lassen, so dass in sie in Verbindung mit anderen Daten bedeutenden Mehrwert schaffen.

Erlebbare Daten durch Geodatenkombination

Geodaten entfalten ihr volles Potenzial immer dann, wenn sie mit weiteren fachlichen Daten in Beziehung gesetzt werden. Das kann beispielsweise als Layer in der Karte geschehen: Schnell versteht man, wo Orte liegen und was sich in der Umgebung befindet. Die fachlichen Daten sind dann keine bloßen Zahlenkolonnen mehr, sondern werden erlebbar.

Location Intelligence ist der Schlüssel zum Wissensschatz

Die Kombination macht es also aus und ist der Schlüssel zu einem gut gehüteten Wissensschatz. Diese innovative Art Business Intelligence, also Sachdaten, mit Geo-Analytics zu verbinden, findet sich in Location Intelligence (LI) wieder. Mit LI entstehen Erkenntnisse, die man anhand der einzelnen Ausgangsdaten nicht hätte ableiten können. Es ist weit mehr, als Geografische Informationssysteme (GIS) leisten können.

LI bringt alle Aspekte von Business Intelligence (BI) und Geoinformation (GI) bzw. Geo-Analytics zusammen. Datensätze können flexibel miteinander in Beziehung gesetzt und entlang des Analyseprozesses mit unterschiedlichen Methoden aus den Bereichen BI und GI beleuchtet werden. So lassen sich die Stärken beider Disziplinen voll ausspielen mit dem Resultat: mehr sehen, besser verstehen und fundierter entscheiden.

Geodaten vorhanden? Umso besser!

Sind neben Geodaten auch fachliche Daten in einer Organisation vorhanden, braucht es nur noch eine geeignete Software wie disy Cadenza, um beide Daten miteinander zu vereinen, und entsprechende Analysen durchzuführen.

Eine gute Auswahl treffen, doch wie?

Oft ist aber auch der entgegengesetzte Fall vorzufinden: Es gibt jede Menge fachliche Daten, Geodaten hingegen sind Mangelware. Doch keine Sorge: Es gibt ein breites Angebot an entsprechenden Bezugsquellen und Dienstleistern. Bevor man seine Wahl trifft, sollte man zunächst definieren, welche Daten man tatsächlich benötigt, z. B.

  • Hintergrundkarten: Sie liefern den Kontext und dienen als Grundlage für die Geovisualisierung. So werden fachliche Daten in der Karte sichtbar und man erkennt sofort den räumlichen Bezug, die Bildung von Clustern, etc.
  • Referenzgeodaten: Textlich vorliegende Adressdaten werden damit in Geokoordinaten umgerechnet und dann in der Karte visualisiert.
  • Diese Geokodierung benötigen Daten auch dann, wenn Distanzen von A nach B ermitteln (Routing) oder ein Gebiet berechnet werden soll, das in x Minuten mit dem Auto, zu Fuß oder per Rad erreichbar sein soll (Erreichbarkeitsflächen).
  • Allgemein interessante Geodaten (Points of Interest), wie z. B. Restaurants, Schulen, Krankenhäuser, Autobahnen, Stromleitungen und vieles mehr, mit denen fachliche Daten in Bezug gesetzt werden sollen. So verschafft man sich schnell einen schnellen Überblick, ohne direkt vor Ort zu sein.
Icon: Hintergrundkarten auf blauem Kreis

Hintergrundkarten

Icon: Referenzgeodaten auf blauem Kreis

Referenzgeodaten

Icon: Routing auf blauem Kreis

Routing

Icon: Points of Interest auf blauem Kreis

Points of Interest (POI)

Geodaten und Services als Fertigpaket: Mehrwert out of the Box

Grundsätzlich bietet das Internet sehr viele leicht zugängliche Quellen an Geodaten Services, frei oder auch kostenpflichtig. Die Harmonisierung und Standardisierung der Daten ist jedoch zeitaufwändig und damit kostenintensiv.

Besonders einfachen Zugang zum Mehrwert von Geodaten und Location Intelligence bieten Packages wie beispielsweise GDI in a Box. GDI in a Box realisiert fix und fertig eine Geodateninfrastruktur (GDI) inklusive einem Satz standardisierter Web-Dienste und Geodaten, die automatisiert aus freien Quellen bezogen und aufbereitet wird. Diese Daten und Dienste können alle sofort in disy Cadenza oder auch von anderen Anwendungen genutzt werden. Dem Einstieg in Location Intelligence steht damit nichts mehr im Wege.