Führungs-Dashboards als Entscheidungs- und Planungsgrundlage
Führungskräfte benötigen einen Überblick über die für ihren Verantwortungsbereich relevante Zahlen. Führungs-Dashboards setzen diese Anforderung für Entscheidung, Planung und Steuerung effektiv um.
Im Zuge der digitalen Transformation und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung fließen immer mehr Daten und daraus generiertes Wissen in Entscheidungs- und Planungsprozesse mit ein. Doch wie können Führungskräfte den Überblick über komplexe Zahlen und Fakten erhalten, damit sie die richtigen Entscheidungen treffen und nachhaltige Planungen anstoßen können? Führungs-Dashboards sind hier das Mittel der Wahl, denn sie bringen der Führungsebene den ersehnten Ist-Stand über den Verantwortungsbereich und damit die notwendigen Impulse für Entscheidungen und Planungen.
Die Verwaltungsdigitalisierung: Neue Daten, neue Möglichkeiten, doch auch mehr Komplexität
Durch die Digitalisierung entstehen immer mehr Daten, die umfangreiche Auswertungen von Projekten und Prozessen ermöglichen und damit neue Kennzahlen schaffen. Doch wo neue Daten entstehen, ergibt sich auch die Notwendigkeit, mit diesen zu arbeiten. Gerade Auswertungen können mitunter sehr komplex sein und erfordern das notwendige Analysewissen, um Daten zu wertvollen Informationen zu transformieren. Wie hilfreich sind hier Softwarelösungen, die kollaborativ Analyseaufgaben im Team verteilen, Daten intelligent visualisieren und Ist-Stände kompakt und übersichtlich zusammenfassen. Komplexe Daten werden so auf ihre wesentlichen Aussageinhalte reduziert. Und genau hier liegt das große Plus von Führungs-Dashboards.
Führungskräfte only: Für Geschäfts-, Referats- und Abteilungsebene
Um den Überblick über entscheidungsrelevante Informationen zu bekommen, empfiehlt sich die Arbeit mit Führungs-Dashboards. Sie bieten eine schnelle und aussagekräftige Übersicht über den aktuellen Ist-Stand, auf dessen Basis Entscheidungen getroffen werden können. Entsprechend sind es vor allem Führungskräfte auf höheren Ebenen einer Organisation, die von diesen Dashboards profitieren. Der Einsatz von Führungs-Dashboards beschränkt sich dabei jedoch nicht allein auf Geschäftsführungsebene oder auf die Behördenleitung. Sie können für jede organisatorische Ebene der Administration ausgestaltet und angepasst sein. Denn jede Führungsebene benötigt ihren eigenen Blick auf Daten und Informationen und ihre eigene Zusammenstellung in unterschiedlichen Granularitätsgraden, um Entscheidungen zu treffen. Führungs-Dashboards eignen sich daher für alle organisatorischen Ebenen, die auf Basis von Ist-Ständen Entscheidungen mit Weitsicht treffen müssen.
Aggregierte Inhalte und kompakte Darstellung des Ist-Stands
Die Inhalte von Führungs-Dashboards sind immer an den jeweiligen Controlling-Bedarf angepasst. Sie enthalten teilweise eine breite Palette von Daten und Kennzahlen, die für strategische Ausrichtung und Leitung der Organisation/des Bereichs notwendig sind. Sie beinhalten spezielle für das Management zusammengestellte Sichten auf Daten und Informationen, hervorgegangen aus den vorgelagerten Datenanalysen. Die Aggregation der Daten ist hoch, um Entscheidungsprozesse bestmöglich zu unterstützen. Der regelmäßige Blick auf den Status Quo und auf die Entwicklung von Trends ermöglichen einen aufschlussreichen Einblick in die zahlenmäßige Abbildung von Geschäftsprozessen und deren fachliche Aspekte. Führungs-Dashboards helfen also bei der Überwachung des Ist-Stands der Organisationsleistung, beim Controlling jeder Abteilung und jedes Referats. Sie unterstützen effektiv dabei, Zustände zu bewerten, Chancen und Risiken zu erkennen und notwendige Maßnahmen einzuleiten.
Führungsdashboards – Ausdruck einer zielgruppengerechten Information Delivery
Gerade in Zeiten der Digitalisierung, in der Daten immer komplexer und mengenmäßig größer werden, kommt der kompakten Vermittlung von Informationen, die auf Basis dieser Daten aggregiert entstehen, eine wachsende Bedeutung zu. Diese Weitergabe von Informationen, hier in der Form von Führungs-Dashboards, wird in disy Cadenza konsequent in der Produktphilosophie umgesetzt. Information Delivery heißt das Konzept, das sich dahinter verbirgt und jedem Anwendendem genau diejenigen Informationen bietet, die man zur Erfüllung der jeweiligen Aufgaben benötigt. Für Controlling- und Steuerungszwecke, für die der kompakte Überblick notwendig ist, bieten Führungs-Dashboards die notwendigen Informationen, um Entscheidung mit Weitsicht zu treffen und entsprechende Planungen anzustoßen.