Arbeitsmappen in disy Cadenza für Datenanalyse und Dashboards nutzen

Disy schlägt mit der neuen disy Cadenza-Version ein neues Kapitel der visuellen Datenanalyse auf. Mit den Arbeitsmappen in disy Cadenza können Sie auch komplexe Daten flexibel und einfach analysieren, Dashboards zusammenstellen und schnell neue Erkenntnisse gewinnen.

Arbeitsmappen in Cadenza für Datenanalyse und Dashboards nutzen

Mit der neuen Version von disy Cadenza hält das Konzept der Arbeitsmappen Einzug in die Software. Arbeitsmappen, auch Workbooks genannt, dienen der visuellen Analyse von Daten und reihen sich als ergänzender Analysebereich nahtlos in die bestehenden disy Cadenza-Funktionalitäten ein. Aber nochmal von vorne:

disy Cadenza Webs Stärken lagen bisher bei den kuratierten und dynamisch filterbaren Analysesichten. Diese Einzelsichten werden von einem Datenredakteur in disy Cadenza Desktop vorbereitet. Mit den Arbeitsmappen ist dieser Schritt nun nahezu überflüssig. Die Bearbeitungsschritte setzen genau dort an, wo man sie braucht: in disy Cadenza Web. Arbeitsmappen können direkt in Web erstellt werden; Änderungen können Sie direkt in Web vornehmen.

Durch Arbeitsmappen erhält disy Cadenza Web jetzt einen zusätzlichen Analysebereich, in welchem Sie ergänzend und gemeinsam mit kuratierten Inhalten Ihre Daten ad hoc importieren, visualisieren und analysieren können. Sie haben nun die Möglichkeit, eigene Tabellen, Diagramme, Karten sowie Dashboards in Web zu erstellen. Die Übergänge zwischen der reinen Nutzung bestehender Inhalte und dem Hinzufügen sowie der Analyse neuer Inhalte sind fließend.

Im Nachfolgenden sehen Sie Abbildungen, welche auf Basis von Daten der European Environment Agency (EEA) und des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) erzeugt wurden.*

Per Drag-and-drop einfach Daten in ein Arbeitsblatt ziehen

Eine Arbeitsmappe besteht aus beliebig vielen Arbeitsblättern, mindestens jedoch einem Arbeitsblatt. Jedes Arbeitsblatt hat einen eigenen Analysezweck.

In Abbildung 1 sehen Sie beispielhaft, wie ein fertiggestelltes Workbook aufgebaut sein kann.

Arbeitsblätter in der Arbeitsmappe wechseln mit der Datenanalyse-Software Cadenza

Abb. 1: Arbeitsblätter in der Arbeitsmappe wechseln

Das Erstellen einer Arbeitsmappe ist einfach. Über eine Schaltfläche im Navigator gelangen Sie in einen separaten, leeren Arbeitsbereich. Dabei handelt es sich um ein Arbeitsblatt.

 Datenbrowser der Arbeitsmappe der Datenanalyse-Software Cadenza, unterteilt nach Dimensionen und Kennzahlen
Abb. 3: Datenbrowser der Arbeitsmappe, unterteilt nach Dimensionen und Kennzahlen

Ein Arbeitsblatt besteht aus einer oder mehreren sogenannter Datensichten. Eine Datensicht kann aus einer Tabelle, einem Diagramm oder einer Karte bestehen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, einen Indikator, ein Textfeld oder ein Bild zum Arbeitsblatt hinzuzufügen. Wenn ein Arbeitsblatt aus mehreren Sichten besteht, wird es Dashboard genannt. Selbstredend ist die Position der Sichten auf dem Arbeitsblatt sowie deren Größe flexibel anpassbar.

Der Datenbrowser einer Arbeitsmappe gibt verfügbare Datenquellen und deren Attribute übersichtlich wieder. Diese Attribute werden in Dimensionen und Kennzahlen unterteilt aufgelistet (Abbildung 3). Unter den Dimensionen werden auch Hierarchien und Geometrien aufgelistet.

Zusätzliche Datensicht in das Arbeitsblatt hinzufügen in der Datenanalyse-Software Cadenza
Abb. 4: Zusätzliche Datensicht in das Arbeitsblatt hinzufügen

Die einzelnen Dimensionen und Kennzahlen können per Drag-and-drop in ein Arbeitsblatt gezogen werden. Die damit verknüpften Informationen werden direkt in der Arbeitsfläche angezeigt und automatisch zu passenden Visualisierungen verarbeitet.

Der Übergang von einer einzelnen Datensicht zu einem Dashboard geschieht ohne Bruch, indem einfach eine zusätzliche Datensicht hinzugefügt und mit Attributen aus dem Datenbrowser gefüllt wird (siehe Abbildung 4). Der Anwender kann die Sichten dann sehr leicht interaktiv in seinem Wunschlayout anordnen.

Daten in den Workbooks gestalten

Einstellungen im Designer in des Arbeitsblatts der Datenanalyse-Software Cadenza ändern

Abb. 5: Einstellungen im Designer ändern

Neben dem Datenbrowser gibt es in den Arbeitsmappen von disy Cadenza nun auch den sogenannten Designer (Abbildung 5), in welchem Sie grundlegende visuelle und inhaltliche Einstellungen an den Sichten vornehmen können. Solche Anpassungen sind beispielsweise:

  • Titel der Sichten
  • Farben der in den Sichten dargestellten Inhalte
  • Datenaggregationen
  • Datenformatierungen
  • Zwischensummen
  • Einfärbungen (Klassifikationen)
  • u. v. m.

Umfangreiche Filtermöglichkeiten mit dem Analysekontext

Wie auch schon vor Einführung der Arbeitsmappen können Datensichten gefiltert werden. Filterungen werden im sogenannten Analysekontext vorgenommen. Er befindet sich links von den Arbeitsblättern (siehe Abbildung 6) und lässt sich ad hoc individuell anpassen. Per Drag-and-drop können Sie Dimensionen und Kennzahlen ganz einfach aus dem Datenbrowser in den Analysekontext ziehen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, ungewünschte Filter leichtgewichtig wieder zu entfernen.

Sie haben weitere zahlreiche Optionen zur optimalen Gestaltung Ihres Analysekontextes. So können Sie Ihre Filter übersichtlich, beispielsweise thematisch geordnet, in Filtergruppen zusammenfassen (siehe Abbildung 6). Außerdem lassen die Filtereinstellungen umfängliche Anpassungen an den einzelnen Filtern zu. Stellen Sie beispielsweise ein Pflichtkriterium, also einen Filter, der belegt werden muss, ein, oder geben Sie eine minimale bzw. maximale Belegungszahl eines Filters an.

Analysekontext zum Filtern der Arbeitsmappe in der Datenanalyse-Software Cadenza

Abb. 6: Analysekontext zum Filtern der Arbeitsmappe

Smarte Automatismen erleichtern das Arbeiten mit Arbeitsmappen

Die Datensichten in den Arbeitsmappen sind so aufgebaut, dass disy Cadenza bereits verschiedene gebräuchliche Darstellungen kennt und ohne Konfigurationsaufwand direkt anbieten kann. disy Cadenza sorgt außerdem für eine valide erste Darstellung, die man dann bei Bedarf verfeinern kann.

Automatische Anpassung der Datensicht-Visualisierung an die Datengrundlage in den Workbooks der Datenanalyse-Software disy Cadenza
Abb. 7: Automatische Anpassung der Datensicht-Visualisierung an die Datengrundlage

In disy Cadenza wird dies an verschiedenen Stellen sichtbar: Das Umschalten einer Tabellensicht zu einer Karte oder einem Diagramm ist beispielsweise mit zwei Mausklicks möglich. Durch die Anwendung von Heuristiken erhalten Sie sofort Angebote für gute und bereits fertig vorkonfigurierte Ansichten. Wenn Sie Ihren Sichten weitere Attribute hinzufügen, ermittelt disy Cadenza selbst die zur jeweiligen Datenmenge passende Visualisierung (siehe Abbildung 7).

Automatische Anpassung der Einstellungen in den Workbooks der Datenanalyse-Software disy Cadenza
Abb. 8: Automatische Anpassung der Einstellungen

Viele Einstellungen sind standardmäßig auf „Auto“ gestellt. disy Cadenza ermittelt dann selbst passende Einstellungen, z. B. für den Titel von Diagrammen oder Karten (siehe Abbildung 8). Natürlich können Sie diese auch manuell im Designer überschreiben.

Mit Workbooks eigene Daten importieren und dynamisch analysieren

Mit Workbooks haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre eigenen Daten zu importieren und danach umfangreich und dynamisch zu analysieren. Die Daten können einen Raumbezug haben, müssen dies aber nicht. Sei es CVS, Excel oder KML – mit nur wenigen Klicks und Einstellungen stehen Ihnen Ihre Daten im Datenbrowser, aufgeschlüsselt nach Dimension und Kennzahl, zur Verfügung. Danach können die Attribute, wie bereits beschrieben, flexibel in das Workbook gezogen werden. Wie dies aussehen kann, sehen Sie in Abbildung 9. Eine genaue Anleitung finden Sie in unserem Tutorial. Die Übergänge zwischen der reinen Nutzung bestehender Inhalte und dem Hinzufügen und dem Verwalten neuer Inhalte sind fließend.

Importieren einer eigenen Excel-Datei in den Workbooks der Datenanalyse-Software Cadenza

Abb. 9: Importieren einer eigenen Excel-Datei

! Hinweis: Bei den Daten des Excel-Sheets handelt es sich um erzeugte Daten.

Arbeitsmappen sind der Anfang des Self-Service in disy Cadenza Web

Wie Sie sehen, bietet disy Cadenza nun ganz andere, flexiblere Analysemöglichkeiten. Nahezu jeder Schritt Ihres Analyseprozesses kann dadurch optimiert werden, sodass Sie Ihre Ergebnisse viel schneller erhalten. Für weitere Einblicke in die Workbooks können Sie gerne unsere Tutorials auf unserem YouTube-Channel anschauen.

 

* Das NLWKN übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Daten. Bei den in disy Cadenza erstellten Auswertungen handelt es sich lediglich um Beispielanalysen, die nicht dem NLWKN zuzurechnen sind. Die Daten dürfen ausschließlich zu Testzwecken im Zusammenhang mit disy Cadenza genutzt werden.