
Wie wir arbeiten
Wir sind überzeugt: Das Geheimnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit besteht in offenem Dialog, der Bereitschaft, über sich selbst hinauszuwachsen und sich gemeinsam auf Neues einzulassen.
Ehrliche, direkte Kommunikation, kurze Wege, offene Türen: Damit nicht jede ungewöhnliche Idee in Abstimmungsprozessen erstickt.
Führung – gelebte Kultur

Wir leben Vertrauenskultur. Darauf basierend sind unsere internen und externen Beziehungen langfristig angelegt: Wir wollen gemeinsam wachsen und dazulernen, das geht nur in einer offenen und wertschätzenden Arbeitsumgebung.
Echter Teamgeist verzichtet auf Ellenbogenmentalität und setzt stattdessen auf Fairness, Offenheit und eine gesunde Fehlerkultur. Weil wir alle Menschen sind, hilft uns ein Coach dabei, zwischenmenschliche Beziehungen auf Augenhöhe zu gestalten. Denn nur wer sich wohlfühlt, schöpft sein volles Potenzial aus.
Gemeinsam gestalten

Wir wollen bewirken, was uns bewegt. Dazu brauchen wir dein Wissen, deinen Einsatz und deinen Willen, Verantwortung zu übernehmen. Gemeinsam setzen wir herausfordernde Ziele und begleiten dich dabei, diese zu erreichen. Regelmäßige Reflexion und Feedback sind dabei selbstverständlich und helfen, produktive Teamarbeit zu ermöglichen.
Wie das konkret aussieht? Ein Forum für deine Kreativität und deinen Gestaltungswillen bieten dir zum Beispiel regelmäßige CTMs (interne Abkürzung für Cooler-Themen-Marktplatz), Teammeetings und Stand-ups. Wöchentliche, persönliche Gespräche mit deinem Teamleiter oder deiner Teamleiterin geben dir die notwendige Orientierung, stellen die gemeinsame Sicht auf die Dinge sicher und schaffen dadurch Gestaltungsspielräume. Firmenweit sorgt das monatliche Get-together für die notwendige Transparenz auf allen Ebenen.
Gute Infrastruktur mit professionellen Methoden

Continuous Innovation
Unsere eigene Kerntechnologie disy Cadenza stellt die Basis für unsere Lösungen. Im Zentrum unserer Arbeit steht dabei die iterative und kundengetriebene Weiterentwicklung. Dabei suchen wir aktiv die Innovation und gehen oft an die Grenze des technisch Möglichen. Aber immer so, dass Neues und Bisheriges eine Einheit bilden und ein stabiles Gesamtsystem entsteht.
Unser Entwicklungsansatz
Ein wichtiger Baustein unserer Entwicklungskultur sind Code Reviews. Unterstützt von modernen Werkzeugen wird jede Neuentwicklung und jede Änderung einem leichtgewichtigen Review unterzogen. Dabei geht es nicht nur darum, Bugs zu verhindern und eine hohe Code-Qualität zu erzielen – wir nutzen dieses Werkzeug insbesondere, um Wissen zu verbreiten und voneinander zu lernen.
Jeder Bug zieht eine Root-Cause-Analyse nach sich, um die tatsächlichen Ursachen herauszufinden. Entsprechende Maßnahmen beseitigen nicht nur das Symptom, sondern sorgen nachhaltig für die Sicherung unserer Qualitätsstandards. Wir verwenden viele Open Source Frameworks und Bibliotheken. Dabei ist es uns wichtig, auch etwas an die Community zurück zu geben in Form von Bugfixes und Verbesserungen.
Wir bewerten jedoch unsere Third-Party-Abhängigkeiten kontinuierlich und wechseln auf neuere Ansätze, wenn es uns sinnvoll erscheint. Dabei laufen wir nicht jedem Trend blind hinterher oder halten statisch an immer gleichen Vorgehensweisen fest, sondern bedienen uns am Buffet der Möglichkeiten und übernehmen nur das, was sich bewährt hat und uns ein gutes Gefühl vermittelt.
Bei echten Peer Reviews lernen Junioren von Senioren – aber auch umgekehrt
Freiräume und Herausforderungen

Die Zeit zum Experimentieren mit neuen Technologien und Vorgehensweisen gibt uns der monatliche Fortbildungstag. Dafür stehen 12 „Aarlaubstage“ zur Verfügung, um alleine oder in Gruppen zu erforschen, was wissbegierige Disyaner schon immer einmal kennenlernen oder ausprobieren wollten.
Den Berater*innen, Lösungsentwickler*innen und -Architekt*innen ermöglicht der Einsatz unserer eigenen Produkte großen Gestaltungsfreiraum in den Projekten und maximale Flexibilität in der Ausgestaltung der Kundenlösungen. Kommerzielle wie Open-Source-Datenbanken werden oft bis aufs letzte Bit ausgereizt und vielfältige Tools zur Analyse, Bearbeitung und Recherche von Sach- und Geodaten finden kreative Anwendung. Die Berater*innen begegnen der spannenden Herausforderung, sich ständig in neue Fachwelten einzufühlen und DIE Lösung zu finden, die den optimalen Kundennutzen stiftet – immer wieder aufs Neue.