
Warum wir IT-Projektleiter brauchen
Unsere Kunden haben oft sehr komplexe und besondere Themen und Fragestellungen. Damit wir die richtigen technischen Lösungen dafür finden, brauchen wir IT-Projektleiter*innen, die die Wünsche der Kunden verstehen und sie in Aufgaben für unsere internen Entwicklerteams übersetzen. Oft erweitern wir projektbezogen den Funktionsumfang unserer Software disy Cadenza, um die Kundenanforderung umsetzen zu können. Dann sind unsere Projektverantwortlichen als interne Kunden der Entwicklung direkt in die Konzeption und Weiterentwicklung integriert.
Technische Realisierung komplexer IT-Projekte sind
für unsere IT-Projektleiter*innen Alltagsgeschäft!
Was unsere IT-Projektleiter ausmacht

Die Projektleitung erfordert ein exzellentes Gefühl für die Wünsche des Kunden einerseits und die technologische Machbarkeit andererseits. Sie verstehen die Anforderungen, die mit den Kundenbedürfnissen einhergehen und sind primäre Ansprechpartner für inhaltliche und technische Fragen des Projekts. Mit einem technischen oder naturwissenschaftlichen Hintergrund ausgestattet, sind unsere IT-Projektleiter*innen fit in Belangen des Datenmanagements, der Datenanalyse, GIS und Reporting. Jedes Projekt erfordert es, Problemstellungen neu zu denken und innovative Lösungen zu finden. Unsere Projektleiter*innen haben einen guten Draht zum Entwicklungsteam und Spaß daran, komplexe Projekte mit großen Datenmengen zum Erfolg zu führen.
Wie IT-Projektleiter bei uns arbeiten

Unsere IT-Projektleiter*innen sind die wichtigsten Ansprechpartner unserer Kunden, wenn es um die Planung und Durchführung der Projekte geht. Sie verantworten Scope, Time und Budget sowie Qualität der technischen Umsetzung bei uns intern.
Dazu gehört auch, die Anforderungen in komplexen datenbankorientierten Java-Entwicklungsprojekten zu verstehen und diese als „Dolmetscher“ zwischen Kunden und Entwicklung abzustimmen und zu dokumentieren. Denn IT-Projektleitung bedeutet bei uns, dass die Verantwortlichen eng mit der Entwicklungsabteilung zusammenarbeiten. Darüber hinaus steuern sie alle Projektbeteiligten – vom Konzept bis zum erfolgreichen Projektabschluss. So erweitern sie immer mehr ihre Gestaltungsspielräume und das eigene Erfahrungsspektrum.