Datenanalyse lässt Weihnachtsmann zu Hohohochform auflaufen
Wie disy Cadenza smarte Erkenntnisse zu Weihnachten liefert
Die verwendeten Daten stammen von Statista. Folgende Themenbereiche mit Bezug zu Weihnachten werden im Beitrag beleuchtet:
-
Einkaufsorte für Weihnachtsgeschenke
-
Pläne für Weihnachten nach Beliebtheitsgrad
-
Nachfrage Weihnachtsbäume im zeitlichen Verlauf
-
Produktion Lebkuchen im zeitlichen Verlauf
-
Aufkommen inländische Reisen im zeitlichen Verlauf
-
Häufigkeit weiße Weihnachten im zeitlichen Verlauf
In diesem Beitrag sehen Sie, wie Sie:
-
Neue Erkenntnisse aus Daten gewinnen
-
Daten in einem Führungsdashboard darstellen
Auch in diesem Jahr hat der Weihnachtsmann wieder eine ganze Menge zu tun, um den Menschen ein unvergessliches Fest zu bescheren. Da ist es wichtig, immer den Überblick zu bewahren. Zum Glück haben sich seine kleinen Helfer, die fleißigen Elfen, da im Vorfeld etwas überlegt...
Die Elfen haben die Taskforce „Data Driven Christmas“ gegründet und relevante Daten vergangener Weihnachten gesammelt. Diese Daten wurden in disy Cadenza, die Plattform für Business und Location Intelligence, importiert. Schließlich bietet disy Cadenza die Möglichkeit, Daten verschiedenster Formate zu importieren und direkt damit zu arbeiten.
Pünktlich zum Start der Weihnachtssaison teilen die fleißigen Elfen ihre Erkenntnisse zur kollaborativen Datenanalyse mit dem Weihnachtsmann – und der ist begeistert!
In Windeseile hat er sich ein Führungsdashboard für Weihachten 2021 zusammengestellt. Es enthält die wichtigsten Daten im Überblick. Dank unterschiedlicher Visualisierungsarten kann er sich aus jedem Datensatz schnell die relevanten Informationen ableiten.

Führungsdashboard Weihnachten 2021
Leute kaufen Weihnachtsgeschenke vermehrt online
Aber oho, was muss der Weihnachtsmann da im übersichtlichen Kreisdiagramm sehen? Die meisten Leute besorgen sich ihre Weihnachtsgeschenke mittlerweile selbst. Ganze 49 % bestellen online auf Plattformen wie Amazon oder Ebay. Vor Ort im Geschäft kaufen nur noch 25 % ihre Weihnachtsgeschenke. Da muss er wohl den Schlitten dieses Jahr nicht mehr ganz so schwer beladen.
Besuch vom Weihnachtsmann ist nicht mehr so beliebt

Auch der Besuch des Weihnachtsmanns gilt nicht mehr als Highlight an Heiligabend. Er ist nicht mal mehr unter den Top 3 in der Tabelle gelistet! Stattdessen beschenken die Menschen einander (47 %), besuchen die Familie (47 %), schauen Filme (43 %) oder hören Musik (36 %). Das schockiert den Weihnachtsmann.
Er beschließt: Eine Imagekampagne muss her, um die Beliebtheit des traditionellen Weihnachtsmannbesuchs wieder zu steigern. Er schickt sofort ein Memo zur Planung an die fleißigen Elfen. Da lässt sich doch sicher mit einigen festlichen Social-Media-Postings und -Storys wieder Aufmerksamkeit schaffen. Vielleicht auch mit einem neuen Kostüm…
Umso wichtiger ist es aber jetzt, dass die Weihnachtsplanungen für dieses Jahr reibungslos laufen. Schließlich sollen die Menschen vermittelt bekommen: Der Weihnachtsmann hats nach wie vor drauf!
Zum Glück gibt es disy Cadenza, denkt er sich und vertieft sich wieder in sein Führungsdashboard.
Weihnachtsbaumnachfrage bleibt stabil
Im Liniendiagramm aus dem Führungsdashboard kann er deutlich erkennen, dass der Absatz von Weihnachtsbäumen in den vergangenen Jahren stabil im Bereich von 29 Millionen geblieben ist. Er kann also für dieses Jahr gut kalkulieren und die fleißigen Elfen mit dem Fällen der schönsten Bäume im Zauberwald beauftragen.
Lebkuchen werden nicht mehr so gerne genascht wie früher
Das ist eine Entwicklung, die den Weihnachtsmann wirklich verwundert: Die Nachfrage nach Lebkuchen ist rückläufig, dabei sind die süßen Leckereien doch fester Bestandteil des Weihnachtsgebäcks! Im Jahr 1995 wurden über 116.000 Tonnen davon produziert, 2019 hingegen nur noch rund 86 Tonnen. Wie konnte es denn dazu kommen? Der Weihnachtsmann grübelt über dem Säulendiagramm. Auf diesen Schreck muss er erstmal einen Lebkuchen verspeisen.

Lebkuchenproduktion in Tonnen
Der Weihnachtsmann nimmt sich vor, die Kinder auf seiner Reise nach den Gründen für die abnehmende Lust auf Lebkuchen zu fragen. Vielleicht gibt es ja einen neuen Trend in puncto Gebäck, den die Elfen und er noch nicht mitbekommen haben? Er macht sich gleich einen Vermerk auf seiner To-do-Liste.
Inlandsreisen im Dezember werden immer beliebter
In disy Cadenza hat der Weihnachtsmann im Liniendiagramm auch alle Daten zum inländischen Reiseaufkommen der letzten Jahre im Blick. Rund um den Dezember gibt es immer einen Peak, 2019 gab es zuletzt rund 18.000 inländische Reisen. Der Weihnachtsmann weiß daher genau, wie viele Leute er vermutlich zu Hause antreffen wird und dass er ein Auge auf den Flugverkehr haben muss.
In München und Leipzig geht nichts ohne Enteiser
Und disy Cadenza liefert ihm sogar noch eine wichtige Info. Dank des gruppierten Säulendiagramms mit Daten zum Schneeaufkommen der letzten Jahre weiß der Weihnachtsmann, dass er speziell für München und Leipzig den Schlitten-Enteiser einpacken muss. Dort gab es nämlich zwischen 1981 und 2010 jeweils 12 und 11 Mal weiße Weihnachten. Mit Schnee und Frost ist also zu rechnen
Weihnachtlich durchstarten dank disy Cadenza
Pünktlich zum Abreisetermin sind die Rentiere auf Hochglanz gestriegelt, der Schlitten poliert und natürlich auch der Enteiser sicher verstaut. Zusätzlich haben die fleißigen Elfen dem Weihnachtsmann reichlich Lebkuchen als Wegzehrung eingepackt und mit der Routing-Funktion von disy Cadenza die optimale Flugroute berechnet. Teamarbeit at its best!
Jetzt kann nichts mehr schief gehen und der Weihnachtsmann startet durch.
Der Weihnachtsmann und Disy wünschen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2022!
P.S. Lange Ruhephasen gibt es auch nach der Reise des Weihnachtsmannes nicht, denn die Imagekampagne und weitere Datenauswertungen mit disy Cadenza lassen 2022 nicht lange auf sich warten. ;-)