Cadenza_Header_GIS_03.png

Mobile GIS für Smartphone und Tablet mit disy Cadenza GIS 2go

Mobile GIS bedeutet, dass Sie Ihre Geodaten auf dem Smartphone oder Tablet immer dabeihaben – auch offline im Feld, also ohne Internetverbindung. Mit der GIS-App „Cadenza GIS 2go“ übertragen Sie aus disy Cadenza Desktop den gewünschten Kartenausschnitt über den disy Cadenza GIS 2go-Server. Anschließend synchronisieren Sie die im mobile GIS erfassten Daten wieder mit disy Cadenza Desktop.

Eine Mobile GIS mit viel Komfort beim mobilen Arbeiten

Mit der GIS-App „disy Cadenza GIS 2go“ erfassen, bearbeiten und pflegen Sie Ihre Geodaten auf dem Mobilgerät auch ohne Internetverbindung (offline). Auf Ihr Mobilgerät können Sie beliebig viele Karten aus Cadenza Desktop übertragen und frei miteinander kombinieren. Die GIS-App „disy Cadenza GIS 2go“ stellen wir Ihnen sowohl für iOS- als auch für Android-Geräte zur Verfügung.

Mobile GIS-Fachkarte

Grafisches Notizbuch

Mobile GIS-Fachkataster

Abb. 1: Collage aus 3 Screenshots im Smartphone, die verschiedene Funktionen zeigen, z. B.: Fachkarte, Schieberegler, Entfernung messen
Abb. 1: Eigene Karten mitnehmen
Abb. 2: Informationen erfassen
Abb. 2: Informationen erfassen
Abb. 3: Daten im Feld pflegen
Abb. 3: Daten im Feld pflegen

Nutzen Sie unterwegs die mobile Fachkarte mit all ihren Sach- und Mediendateien. Sie können den Kartenausschnitt zoomen und verschieben, mit der GPS-Funktion zum aktuellen Standort springen, die Kompassfunktion nutzen, Richtung und Entfernung zu einem Ziel ermitteln, aber auch Flächen und Entfernungen messen.

Über einen Schieberegler blenden Sie per Daumen Kartenthemen ein und aus, bei der Datenerfassung haben Sie jederzeit die Möglichkeit, zwischen den Geometrie- und Sachdaten umzuschalten, aber auch Sachdaten, Dokumente und Mediendaten zu Objekten abzufragen.

Mit den Funktionen des grafischen Notizbuchs lassen sich unterwegs Informationen komfortabel erfassen. Das können Textnotizen sein, aber auch Punkte, Linien oder Flächen in Ihren Karten, die mit ergänzenden Texten, Fotos sowie Audioaufnahmen verknüpft werden.

Mit der Lupenfunktion gelingt bei der Geometrieerfassung auch die genaue Positionierung von Stützpunkten. Die Lupe vergrößert das tatsächliche Bild mit der genauen Position unter dem Finger, die typischerweise durch den erfassenden Finger verdeckt ist.

disy Cadenza GIS 2go bietet noch mehr: In disy Cadenza Desktop lassen sich Kartenthemen als Fachkataster konfigurieren und exportieren. Diese erleichtern Ihnen die mobile Sachdatenbearbeitung Ihrer Geoobjekte, die Sie nun mit Hilfe von fachlichen Validatoren, vorbelegten Attributen oder durch die Auswahl von Werten aus Schlüssellisten viel strukturierter durchführen.

Wenn Sie die Geometrie eines Objektes erfassen bzw. ändern möchten, dann unterstützt Sie dabei die GPS-Funktion Ihres Mobilgeräts. So einfach kann mobile Datenpflege sein.

Mobile GIS mit disy Cadenza GIS 2go im Einsatz

Mobile GIS-Lösung für Ihre Anforderungen konfigurieren


Alle mobilen Lösungen auf Basis von disy Cadenza GIS 2go funktionieren nach dem gleichen Prinzip: Zuerst bereiten Sie Ihre Daten im Desktop-GIS disy Cadenza für den Export vor und übertragen sie über den disy Cadenza GIS 2go-Server oder per USB-Kabel auf das Mobilgerät.

Die mobilen Fachkarten lassen sich dann auf dem Mobilgerät mit der GIS-App „disy Cadenza GIS 2go“ offline bearbeiten. Auf dem gleichen Wege werden die mobil erfassten Daten wieder in das Desktop-GIS importiert.

Nach diesem Prinzip konfigurieren Sie die mobile Lösung, die zu Ihren Anforderungen passt. Sie kann für ein einzelnes, aber auch für unbegrenzt viele Mobilgeräte ausgelegt sein. Auch bei der Größe des Speicherplatzes sind Sie flexibel und erweitern den Platz in der Disy-Cloud jederzeit bedarfsgerecht. Benötigen Sie beispielsweise aus Datenschutzgründen die organisationsinterne Datenspeicherung, haben Sie auch die Möglichkeit, den disy Cadenza GIS 2go-Server als Inhouse-Lösung in Ihrer IT-Infrastruktur zu betreiben. Da sich die Mobilkarten über den disy Cadenza GIS 2go-Server sehr einfach an viele Nutzer verteilen lassen, eignet sich dieser Ansatz für organisationsweite mobile GIS-Lösungen.

disy Cadenza Desktop

Karten exportieren

disy Cadenza Mobile Server

Karten und Benutzer verwalten

disy Cadenza Desktop

Änderungen importieren

Abb. 5: Dialog für den Datenexport aus dem Desktop-GIS Cadenza
Abb. 5: Dialog für den Datenexport aus dem Desktop-GIS Cadenza
Abb. 6: Nach dem Export stehen Mobilkarte auf dem Mobile Server bereit
Abb. 6: Nach dem Export stehen Mobilkarte auf dem Mobile Server bereit
Abb. 7: Mobil erfasste Änderungen im Import-Dialogfenster validieren
Abb. 7: Mobil erfasste Änderungen im Import-Dialogfenster validieren

In disy Cadenza Desktop geben Sie vor, wie die Karten für die mobile Offline-Nutzung aussehen sollen. Im Exportdialog legen Sie den gewünschten Kartenausschnitt, den Anzeigemaßstab, das Exportformat als Raster- oder als Vektordaten, das gewünschte Koordinatensystem, aber auch die zu exportierenden Themen fest. Anschließend wird die Mobilkarte aus Ihrer Desktop-Anwendung heraus auf den disy Cadenza GIS 2go-Server hochgeladen und kann auf das Mobilgerät übertragen werden. Daneben haben Sie viele Einstellungsmöglichkeiten, um den Datentransfer schlank zu organisieren.

 

Für die Synchronisation zwischen disy Cadenza Desktop und disy Cadenza GIS 2go gibt es zwei Möglichkeiten: Die Daten werden über einen selbst gehosteten disy Cadenza GIS 2go-Server (On-Premises) oder über die Cloud gehostet von Disy synchronisiert. Bei beiden Ansätzen ist eine Synchronisation mit einem oder beliebig vielen mobilen Endgeräten möglich. Bei einer mobilen Lösung mit zahlreichen Anwendern hat sich die Rolle eines Administrators bewährt, der sich um die Verwaltung der am Server registrierten Accounts kümmert, ihnen unterschiedliche Rollen zuweist und Karten und Kartenänderungen zentral organisiert.

Für den Import der mobil erfassten Daten bietet disy Cadenza Desktop eine Staging Area, die die Validierung von Kartenänderungen und den selektiven Import einzelner Änderungen ermöglicht. Das ist insbesondere für den Betrieb von mobilen Fachanwendungen eine wichtige Anforderung. Zur besseren Orientierung werden die mobil geänderten Objekte aufgelistet und in der Übersichtskarte dargestellt. Um die Bearbeitung einer großen Anzahl von Änderungen zu beschleunigen, bietet disy Cadenza auch die Batchverarbeitung an.

Ansprechpartner

Dr. Wassilios Kazakos

Haben Sie Fragen zu Cadenza GIS 2go?

Data Analytics und Data Disycovery mit Cadenza

disy Cadenza GIS 2go kennenlernen
Vereinbaren Sie einen persönlichen Präsentationstermin mit uns.