
Location Intelligence – Viel mehr als GIS
So maximiert Location Intelligence den Wert Ihrer Geo-Daten
Location Intelligence bringt frischen Wind in die Welt der Geodaten und hebt die Möglichkeiten zur Nutzung weit über die klassische Geodatenanalyse hinaus. Von der Planung und Optimierung über die strategische Entscheidungsfindung bis hin zur Verbesserung des Kundenservice – Location Intelligence ist der Schlüssel, um Geodaten in der gesamten Organisation effektiv und gewinnbringend einzusetzen.
Raus aus dem Silo: Warum Location Intelligence für GIS-Profis eine Bereicherung ist
Die Digitalisierung und das exponentielle Wachstum von Daten stellen viele Organisationen vor Herausforderungen: Wie können geografische und geschäftliche Daten effizient zusammengeführt und ausgewertet werden? Location Intelligence bringt das Beste aus beiden Welten zusammen – traditionelle GIS-Funktionen kombiniert mit hochflexiblen Business Intelligence-Analysen (BI) und aussagekräftigen Visualisierungen.
Für GIS-Experten bedeutet Location Intelligence
- Geodaten einfach und schnell mit Unternehmensdaten verknüpfen
- Mit mehrdimensionalen Analysen unterschiedlichste Aspekte eines Datensatz herausarbeiten und so neue Erkenntnisse gewinnen
- Interaktive Dashboards und Berichte, die Informationen anschaulich und dynamisch für unterschiedliche Zielgruppen darstellen
- Mit intuitiven Self-Service-Funktionen ermächtigen sie alle Nutzertypen einer Organisation zu eigenständigen Geo-Analysen
Die Vorteile von Location Intelligence im Detail
Datenintegration: Kombinieren Sie Geodaten mit Unternehmensdaten
Schaffen Sie eine umfassende Sicht auf Ihre Daten: Mit Location Intelligence verlassen Sie veraltete Strukturen, in denen Geodaten und Geoanalysen nur in der Parallelwelt der GIS-Abteilung existierten. Mit Location Intelligence können Sie Unternehmensdaten aus allen Abteilungen und Systemen nahtlos mit Geodaten verknüpfen oder anreichern. Das schafft umfassende Einblicke und vereinfacht komplexe Analysen, indem Sie verschiedene Informations-Dimensionen in einem System zusammenführen.
Flexibilität: Analysieren Sie in alle Richtungen

Im Gegensatz zu GIS ist Location Intelligence nicht „Geodaten-zentrisch“, sondern betrachtet die räumliche Dimension als eine von mehreren gleichwertigen Aspekten der Daten. Sie wird auf Augenhöhe mit der zeitlichen und fachlichen Dimension behandelt. Diese Herangehensweise ermöglicht es Ihnen, Ihre Analysen flexibel und dynamisch je nach Fragestellung durch alle relevanten Datendimensionen zu bewegen (OLAP). Diese Flexibilität eröffnet Ihnen neuartige Möglichkeiten der Datenexploration (Data Discovery), bei der Sie versteckte Muster und Beziehungen aufdecken können. Gleichzeitig unterstützt sie eine schnelle und interaktive Auswertung (Visual Analytics), die sowohl die Entscheidungsfindung beschleunigt als auch die Effizienz der Analyseprozesse steigert
Interaktive Dashboards und Berichte: Flexibel und benutzerfreundlich für bessere Entscheidungen
Datenvisualisierung, die überzeugt: Mit dynamischen Dashboards und interaktiven Visualisierungen können Sie Ihre Analysen nicht nur intuitiv, sondern auch visuell ansprechend präsentieren. Nutzerfreundliche Filter und Ansichten ermöglichen schnelle Anpassungen und gezielte Einblicke. Darüber hinaus können Sie schnell und flexibel Berichte erstellen, die sich nahtlos an die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe anpassen lassen – egal ob für das Management, Fachabteilungen oder externe Partner. Die Möglichkeit, Dashboards und Berichte schnell zu aktualisieren und anzupassen, sorgt dafür, dass Ihre Analysen stets aktuell und relevant bleiben.
Self-Service Location Intelligence: Nicht jede Geoanalyse braucht einen GIS-Experten
Location Intelligence folgt dem modernen Self-Service-Ansatz aus der BI-Welt. Dank smarter Unterstützungsfunktionen können Fachanwender:innen auch ohne tiefere GIS-Kenntnisse Geodaten und Geoanalyse-Funktionen sicher verwenden und Antworten auf tägliche Fragestellungen finden – sei es zur Analyse von Standorten, zur Optimierung von Routen oder zur Identifikation von räumlicher Muster. Dieser Self-Service-Ansatz fördert die Unabhängigkeit der Fachabteilungen, da sie in der Lage sind, selbstständig Entscheidungen zu treffen, ohne auf die Unterstützung von GIS-Expert:innen angewiesen zu sein. Gleichzeitig entlasten Sie Ihre Expert:innen und schaffen den Freiraum, sich mit komplexeren und strategischeren Geoanalysen zu befassen. Das erhöht nicht nur die Effizienz innerhalb der Abteilungen, sondern sorgt auch dafür, dass Ressourcen gezielt dort eingesetzt werden, wo sie gebraucht werden.
Machen Sie Ihre Geodaten noch leistungsfähiger
Wollen Sie Ihre bestehenden GIS-Lösungen durch Location Intelligence optimieren? Sprechen Sie mit unseren Expert:innen und erfahren Sie, wie Sie das volle Potenzial Ihrer Geodaten ausschöpfen können.
Haben Sie Fragen?

Gerne zeige ich Ihnen die Potenziale von Location Intelligence für Ihre individuelle Situation auf.