Stickstoffdaten bereichern den Daten- und Kartendienst der LUBW
Der Daten- und Kartendienst „Umwelt-Daten und -Karten Online“ (UDO), den die LUBW auf Basis von Cadenza Web betreibt, bietet Zugang zu umfangreichen Umweltdaten. Seit April bereichern Stickstoffdaten den Datenschatz des Portals.
Seit 2006 bietet das Umweltinformationssystem (UIS) Baden-Württemberg durch den Internet-Dienst "Umwelt-Daten und -Karten Online" (UDO) im Sinne des Landesumweltinformationsgesetzes (LUIG) allen Bürgern freien Zugang zu aktuellen Umweltinformationen. Dieser dynamische Dienst, den die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) technologisch auf Basis von Cadenza Web betreibt, zählt in Deutschland zu den umfangreichsten Rechercheportalen für Umweltdaten.
Der hier zusammengeführte Schatz thematisch gegliederter Daten- und Kartenbestände stammt aus den Mess- und Untersuchungsprogrammen der LUBW sowie aus dem Informationsverbund der kommunalen und staatlichen Umweltdienststellen des Landes Baden-Württemberg. Dadurch kann der Anwender die für seine Fragestellung benötigten Geo- und Sachdaten übersichtlich und schnell miteinander kombinieren und Zusammenhänge durch die gemeinsame Darstellung in Karten oder Diagrammen besser erkennen.
Seit April bereichern Stickstoffdaten den Datenschatz des Portals. Die hohen Einträge von Stickstoffverbindungen unter anderem aus der Landwirtschaft belasten Umwelt und Gesundheit auf vielfältige Weise. Sie tragen durch Eutrophierung und Versauerung zum Verlust von Biodiversität bei und belasten die menschliche Gesundheit durch Nitrat in Trinkwasser und Nahrungsmitteln. Deshalb muss bei der Planung und Zulassung von Straßen, Kraftwerken, Tierhaltungsbetrieben und sonstigen Anlagen der Stickstoffeintrag in empfindliche Ökosysteme bewertet werden.
Mit Bereitstellung der Karten "Ammoniak-Hintergrundkonzentration“, "Stickstoff-Hintergrunddeposition“ und "Überschuss nach der Stickstoff-Hoftorbilanz“ erweitert die LUBW ihr vorhandenes Datenangebot zur Stickstoffvorbelastung und stellt damit Planern wichtige Datengrundlagen zur Verfügung.
Neben den Stickstoffdaten hat die LUBW in diesem Jahr die Abfrage "Lebensraumtyp Erfassungseinheit" veröffentlicht, die unter dem Thema "Natur und Landschaft" im Ordner "Natura 2000" unter "Managementpläne" zu finden ist. Ebenso stehen die Karten "Hochwasserrisikokarte" und "Hochwasserrisikobewertungskarte" unter dem Thema "Wasser" im Ordner "Hochwasserrisikomanagement" bereit, deren Bedienung mit Video-Tutorialserklärt werden.
Aber nicht nur inhaltlich bauen die Mitarbeiter der LUBW das Portal kontinuierlich weiter aus. Sie erweitern es auch funktionell, um den Bedienkomfort weiter zu optimieren. So reichen beim Anwender Erfahrungen wie beispielsweise mit Google Maps vollkommen aus, um die UDO-Plattform zu bedienen. Über die neue Permalink-Funktion können dauerhafte Verweise auf die aktuelle Abfrage oder den gerade sichtbaren Kartenausschnitt erstellt werden.
Des Weiteren bietet UDO eine landesweite Ortssuche nach Flurstücken durch Eingabe von Gemeinde und Flurstücknummer, wenn in der Karte Flurstücke angezeigt werden. Daneben wurde die Legendenkomponente durch Verschieben von Themen per Drag-and-drop und Platzeinsparung in der vertikalen Ausrichtung optimiert. In allen Karten erfolgte die Umstellung auf eine gekachelte und damit schnellere Darstellung der Themen "Hintergrundkarte" und "Digitales Orthophoto" durch Einsatz von Web Map Tile Services (WMTS).
„An den steigenden Nutzerzahlen merken wir, dass das Portal sehr gut angenommen wird und die Nachfrage der Öffentlichkeit nach Umweltinformationen nach wie vor hoch ist. Auch wenn wir mit der aktuellen Version schon viel erreicht haben, haben wir konkrete Ideen, um UDO weiterhin zu optimieren“ erläutert Martin Scherrer, IT-Projekkordinator für den Einsatz von Cadenza im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg. „Wir werden beispielsweise im Sommer das Portal auf die neueste Version von Cadenza Web umstellen und stellen damit neue Features wie einen verbesserten mobilen Zugang mit Smartphones und Tablets durch die Unterstützung von responsivem Design und einer Touch-Bedienung für alle Anwender bereit“, gibt Herr Scherrer einen Ausblick auf die nächsten Schritte.
Die Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger, Umweltdaten sofort und jederzeit abrufen zu können, zeigt, dass in Baden-Württemberg das Umweltinformationsgesetz nicht graue Theorie, sondern gelebte Praxis ist.
Weitere Informationen
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)
Webportal Umwelt-Daten und -Karten Online (UDO)
Informationen zu Stickstoffdaten
Internetseite Stickstoff des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
STICKSTOFF: Lösungsstrategien für ein drängendes Umweltproblem Informationen vom Sachverständigenrat für Umweltfragen
Video-Tutorials für die Bedienung von UDO
Cadenza testen