Höhere Lokalisierungsgenauigkeit für Mobilgeräte
Die Karlsruher Disy Informationssysteme GmbH nimmt an den „Innovationstagen Zollernalb 2018“ der IHK Reutlingen teil und wird am 9. Juli 2018 in einem Vortrag in Albstadt das Projekt PREGON-X vorstellen und dabei präsentieren, wie mit neuen Methoden die Lokalisierungsgenauigkeit von Smartphones und Tablets erhöht werden kann. Disy forscht gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Reiner Jäger von der Hochschule Karlsruhe an diesem Thema.

Seit zehn Jahren veranstaltet die Industrie- und Handelskammer (IHK) Reutlingen ihre Innovationstage und lädt dieses Jahr unter dem Motto „Zukunft gestalten“ in den baden-württembergischen Landkreis Zollernalb ein. Vom 22. Juni bis 12. Juli 2018 dreht sich hier alles um Zukunftstechnologien, unter anderem auch um Satellitennavigation – ein Thema, das die Karlsruher Disy Informationssysteme GmbH im Rahmen der Innovationstage am 9. Juli 2018 in Albstadt behandeln wird.
Disy-Mitarbeiter und Dipl.-Informatiker Dr. Andreas Abecker wird hier einen Vortrag mit dem Titel „Mobile Geodatenverarbeitung und Projekt PREGON-X bei Disy“ halten und zeigen, wie die Lokalisierungsgenauigkeit von Mobilgeräten erhöht werden kann. Daneben werden Prof. Dr.-Ing. Reiner Jäger und mehrere seiner Mitarbeiter verschiedene software- und hardwarebasierte Methoden zur verbesserten Lokalisierung vorstellen.
Dass herkömmliche Tablets und Smartphones Geokoordinaten um mehrere Meter versetzt anzeigen, ist im Alltag meist unproblematisch, aber bei vielen Anwendungen, zum Beispiel im Planungsbereich, aber auch bei Feuerwehr, Polizei und Rettungskräften, sind höhere Genauigkeiten notwendig, die nur mit teuren Spezialgeräten erreicht werden können. Um auf diese zukünftig verzichten zu können, hat Disy im April 2017 mit Unterstützung des Bundeswirtschaftsministeriums das Projekt PREGON-X gestartet. Gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Jäger von der Hochschule Karlsruhe untersucht Disy seitdem, ob man durch Kombination verschiedener Methoden zur Erhöhung der Lokalisierungsgenauigkeit und durch das Ankoppeln einer preisgünstigen Zusatzhardware mit besserer Antenne in Genauigkeitsbereiche von einigen Dezimetern kommen kann und welche neuen Anwendungsmöglichkeiten sich hieraus ergeben.
Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) Baden-Württemberg ist einer der assoziierten Projektpartner und testet die Ergebnisse des Forschungsprojekts bei der Flurneuordnung. Dieses behördlich geleitete Verfahren zur Entwicklung und Neuordnung des ländlichen Raums erfordert zum Beispiel Geopositionierungen mit hoher Genauigkeit. Die Forschungen und Entwicklungen des Projekts PREGON-X gelten als technologische Revolution für ubiquitäre Systeme und haben nachhaltige interdisziplinäre Potenziale, die weit über den Geodäsie- und Geoinformatikbereich hinausreichen. Disy rechnet mit vielen Tausend potenziellen Anwendern allein in Deutschland – neben Fachleuten wird es auch interessierte Laien geben, die zum Beispiel beim Geocaching oder Pokémon-Spielen von der verbesserten Lokalisierungsgenauigkeit profitieren können.
Die Veranstaltung findet statt am Montag, den 9. Juli 2018, von 14 bis 17 Uhr in den Räumlichkeiten der MeetNow! GmbH, An der Technologiewerkstatt 1, 72461 Albstadt. Interessierte können sich auf der Webseite http://www.innovationstage.de/de/anmeldung für alle Termine der Innovationstage anmelden.