Disy entwickelt Wasserplanungs-Dashboard für Vietnam

Im BMBF-Projekt ViWaT-Mekong-Planning entwickeln Projektpartner moderne IT-Methoden für die übergreifende strategische Planung der Wasser- und Landressourcen vor dem Hintergrund des Klimawandels. Von Disy wird dazu ein Wasserplanungs-Dashboard auf Basis von Cadenza Web entwickelt, das Entscheider im südlichen Mekong-Delta unterstützen soll.

Disy entwickelt Wasserplanungs-Dashboard für Vietnam

Das südliche Mekong-Delta in Vietnam ist eine von intensiver Landnutzung und vom Klimawandel stark betroffene Region: Der Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden für den Reisanbau, der Einsatz von Antibiotika in der Aquakultur, der Anstieg des Meeresspiegels, die Versalzung von Wasserressourcen und Böden sowie die Einleitung ungereinigter Abwässer in Oberflächengewässer gefährden die Lebensbedingungen von 17,5 Millionen Menschen.

Hinzu kommt die Übernutzung des Grundwassers für die städtische und ländliche Wasserversorgung sowie Aquakulturen wie Shrimp-Farmen, die ihren hohen Bedarf an sauberem Wasser teilweise aus dem Grundwasser decken. Die übermäßige Wasserentnahme trägt zur Landabsenkung bei. In Kombination mit dem ansteigenden Meeresspiegel werden dadurch zunehmend Gegenmaßnahmen zum Beispiel mehr Deiche und Pumpwerke für den Hochwasserschutz erforderlich.

Strategien, das Wasser nachhaltig zu nutzen und mit den Folgen des Klimawandels besser zu leben, sind das Ziel des Forschungsprojekts „Vietnam Water Technologies“ (ViWaT), das Ende 2018 gestartet ist. Das Teilprojekt ViWaT-Mekong-Planning läuft über drei Jahre und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Teil der Maßnahme „Client II – Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen" gefördert. Die Maßnahme gehört zum BMBF-Programm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung" (FONA³).

Projektpartner im Teilprojekt ViWaT-Planning sind:

  • der Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik der Ruhr-Universität Bochum (RUB), der auch das Projekt leitet,
  • der Lehrstuhl Raumbezogene Informationsverarbeitung und Modellbildung der Technischen Universität Dortmund,
  • das Institut für Technologie und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen der Technischen Hochschule Köln,
  • das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT sowie
  • die Firmen Ribeka GmbH und
  • Disy Informationssysteme GmbH
  • Daneben ist als vietnamesischer Partner das National Center for Water Resources Planning and Investigation (NAWAPI) beteiligt.


Durch den Verbund dieser Partner vereinigt das Projekt die breite Expertise aus den Bereichen der überregionalen Planung, der Ingenieurwissenschaft und des nachhaltigen Umweltmanagements in einem Großprojekt. Die Projektpartner arbeiten hierbei transdisziplinär zusammen, um ganzheitliche Lösungen für die Herausforderungen im Mekongdelta zu finden.

Disy arbeitet in diesem Projekt als Spezialist für die Daten- und Informationsverarbeitung von Geodaten. Das Unternehmen entwickelt Instrumente, um Experten und Entscheidern vor Ort Planungskarten und die ihnen zugrundeliegenden Daten besser verständlich zu machen. Dies folgt der Maxime „Überblick, Vertiefung, Vergleich und Planung“.

Technisch setzt Disy das Vorhaben über die Entwicklung eines Wasserplanungs-Dashboards auf Basis von Cadenza Web um. Cadenza Web bietet alle Funktionalitäten eines web-basierten Entscheidungsunterstützungssystems. Dieses System wird für die Entscheidungsträger und Planer mit dem Ziel entworfen, regionale Wasserressourcenplanung zu unterstützen. Hierfür werden neuartige Werkzeuge für Visualisierungen und interaktive Anfragen entwickelt, um diese komplexen, verknüpften Informationen auch produktiv zu nutzen.