Fachbehörden trafen sich in Karlsruhe zum Werkstattgespräch

Zwei Tage lang stand Cadenza im Fokus. Auf dem 13. Werkstattgespräch zeigten wir unseren Kunden, Partnern und Interessierten aus Bundes- und Landesfachbehörden ein Feuerwerk an neuen Funktionen und inspirierten sie mit Ideen für die Weiterentwicklung Geo-Analytics-Plattform.

Erfolgreiches Werkstattgespräch 2019

Unser jährliches Werkstattgespräch hat sich inzwischen zu einer der wichtigsten Veranstaltungen für Fachbehörden auf Bundes- und Landesebene entwickelt. Denn fast 120 Teilnehmer aus Deutschland und Österreich folgten unserer Einladung nach Karlsruhe. Bei frühlingshaften Temperaturen zeigten wir einen Gesamtblick auf die neusten Funktionen von Cadenza und inspirierten die Teilnehmer mit Ideen für die zukünftige Weiterentwicklung der Geo-Analytics-Plattform.

Während wir in früheren Jahren den Fokus auf die Bereiche GIS und Reporting legten, entwickeln wir Cadenza als Plattform inzwischen immer stärker in Richtung Data Analytics und Data Discovery. Diese Transformation und die damit verbundenen neuen Möglichkeiten und Einsatzszenarien waren daher wichtigste Themen des 13. Werkstattgesprächs.

Das zentrale Thema für diese Transformation ist die Einführung von Online Analytical Processing (OLAP) in Cadenza, um Daten mehrdimensional und interaktiv analysieren zu können. Ebenfalls im Zeichen von Data Discovery standen Vorträge zur Anbindung von NoSQL-Datenquellen, zum Ausbau der Geo-Analytics-Funktionen um leistungsfähige Analysen von Bewegungsdaten, zu geo-temporalen Analysen sowie zu analytischen Sichten mit Themen-Templating.

Die strategische Neuausrichtung von Cadenza war allerdings nur ein Schwerpunkt unter vielen spannenden Themen. In weiteren Vorträgen haben wir alles gezeigt, was rund um den Einsatz von Cadenza und in Bezug auf die Aufbereitung von Daten sonst noch wissenswert ist: Die Neuerungen bei der mobilen Erweiterung von Cadenza für Tablets und Smartphones oder die Nutzung von Cadenza mit oder eingebettet in anderen Anwendungen. Daneben fanden auch die Vorträge zur Anbindung des Statistikpakets R oder über unsere Geo-ETL-Erweiterung für Talend reges Interesse bei den Teilnehmern.

Mit dem Thementisch Jagd & Forst haben wir ein neues Format eingeführt. Aufgrund der aktuellen Bedeutung der Themen Wildtiermonitoring, Wildtierportale sowie Tierseuchenmanagement wollten wir den teilnehmenden Bundes- und Landesvertretern aus Forst- und Landwirtschaftsbehörden, Verbraucherschutzeinrichtungen und Jagdverbänden ein Forum bieten, um sich miteinander zu vernetzen. In dieser Runde wurden produktive sowie in der Umsetzung befindliche Jagd- und Forstlösungen auf Basis von Cadenza präsentiert, u. a. auch das Wildtierportal Baden-Württemberg, über das wir in einem anderen Beitrag berichten.

Neben den zahlreichen Stammgästen besuchten viele Teilnehmer erstmalig das Werkstattgespräch, so dass die Veranstaltung zum sechsten Mal in Folge einen Besucherrekord verzeichnen konnte. Die Teilnehmer waren beeindruckt von der Informationsfülle aus erster Hand, da auch die Vortragspausen für den Austausch genutzt wurden. Neben dem Produktmanagement waren zahlreiche unserer Entwickler und Berater vor Ort, mit denen die Teilnehmer direkt ins Gespräch kommen, Fragen klären sowie Anforderungen und Ideen diskutieren konnten. Auch die Abendveranstaltung bot ausreichend Gelegenheit, die Gespräche des Tages fortzusetzen und sich mit anderen Partnern zu vernetzen. Highlight des Abends war sicherlich der Auftritt der Firmenband AC/Disy, der sich inzwischen als fester Programmpunkt etabliert hat und viel Beifall vom Publikum bekam.

Die durchweg positive Resonanz der Teilnehmer und die Zufriedenheit mit der gesamten Veranstaltung hat sich auch in der Auswertung der Feedbackbögen widergespiegelt. Auf die Frage nach den Gründen für den Besuch des Werkstattgesprächs nannten fast alle Teilnehmer als die drei wichtigsten Gründe das Kennenlernen der neuen Features von Cadenza, den Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern und den fachlichen Austausch mit den Disy-Experten. Neben viel Lob haben wir auch einige Anregung erhalten, die wir gerne für die nächste Veranstaltung aufgreifen werden. Denn im März 2020 wird Disy dann zum 14. Mal einladen, um im Rahmen des Werkstattgesprächs wieder auf bewährte Art und Weise ein Feuerwerk an neuen Cadenza-Funktionen und Ideen zu zünden.