Linear referenzierte Daten während der Datenintegration verarbeiten

GeoSpatial Integration für Talend verarbeitet in der neuen Version linear referenzierte Daten im Talend-ETL-Prozess. Das Spatial-ETL-Plug-in, das auch Talend in der Version 7.2 unterstützt, kann ab sofort kostenfrei von der Disy-Webseite heruntergeladen werden.

Linear referenzierte Daten während der Datenintegration verarbeiten

Für Unternehmen und Behörden aus den Bereichen Transport, Verkehr und Logistik, dem Straßen- und Wasserbau oder auch der Mineralölbranche, die ein lineares Referenzsystem (LRS) zur Positionsbestimmung von Orten und Ereignissen einsetzen, öffnen sich neue Datenmanagement-Perspektiven: Daten-Pipelines aus beliebigen Quellen können für linear referenzierte Ereignisse erstellt, verwaltet, transformiert, geteilt und weiter verarbeitet werden – auf der einheitlichen Talend-Datenplattform, die alle Datenarten umfassend und zuverlässig integriert und dabei eine optimale Performance erzielt.

„25 Meter östlich des Kilometersteins 21 auf der B10“ – kennen Sie diese Art der Positionsbezeichnung? In vielen Branchen, wie beispielsweise im Wasser- und Straßenbau, in der Mineralölbranche beim Bau und der Wartung von Gas- und Öl-Pipelines bzw. ganz allgemein im Zusammenhang mit Versorgungsleitungen, ist die lineare Referenzierung (LRS) eine gebräuchliche Methode, Orte und Gegebenheiten exakt hinsichtlich ihrer Position zu bestimmen. Beim LRS-Verfahren werden Objekte oder Ereignisse im Raum nicht alleinig durch die Angabe einer Koordinate bestimmt. Vielmehr interessiert man sich für ihre relative Position entlang einer Linie als Messung von einem festen Punkt aus.

Lineare Referenzierung wird unterstützt

Das Spatial-ETL-Plug-in GeoSpatial Integration für Talend haben wir in der neuesten Version 2.1 nun so ausgebaut, dass Sie Berechnungen mit den linear referenzierten Daten vornehmen können – direkt in der Talend-Plattform und ohne zusätzliche Konnektoren.

Abb. 1: Organisationen können Dank des Spatial-ETL-Plug-ins jetzt auch linear referenzierte Daten in Talend verarbeiten.

Abb. 1: Organisationen können Dank des Spatial-ETL-Plug-ins jetzt auch linear referenzierte Daten in Talend verarbeiten.

Das Plug-in kann die beim LRS-Verfahren eingesetzten Koordinaten im GeoJSON-Format und aus Oracle-Datenbanken lesen und schreiben. Darüber hinaus wurden zahlreiche Berechnungsmöglichkeiten implementiert. So lassen sich die Abstände zwischen zwei Koordinaten dafür verwenden, um beispielsweise die Distanz einer Bushaltestelle zum Ausgangspunkt der Buslinie oder auch die Entfernung der Haltestelle von der Straßenmitte/Buslinie zu berechnen bzw. zu ermitteln, ob sie in Fahrtrichtung links oder rechts der Straße liegt. Sind definierte Straßenabschnitte wie Parkverbotszonen vor und nach Bushaltestellen in Koordinaten erfasst, können anhand der Anfangs- und Endkoordinaten die Abstände vor und nach Bushaltestellen berechnet und als Datei ausgegeben werden.

Wenn Sie die lineare Referenzierung einsetzen, eröffnen sich für Sie gänzlich neue Möglichkeiten des Datenmanagements unter Beibehaltung der gewohnten Referenzierung: Daten-Pipelines aus beliebigen Quellen können erstellt, verwaltet, transformiert, geteilt und weiter verarbeitet werden – auf der einheitlichen Talend-Datenplattform, die alle Datenarten umfassend und zuverlässig integriert und dabei eine optimale Performance erzielt. Unser Plug-in integriert sich nahtlos in die Talend-Werkzeugpalette und erweitert diese um die benötigten Geo-Funktionalitäten.

Spatial-ETL-Plug-in wurde um zusätzlichen Simplify-Algorithmus erweitert

Die neue Version von GeoSpatial Integration für Talend enthält zudem einen weiteren Simplify-Algorithmus, das sogenannte Douglas-Peucker-Verfahren.*
[-> Fußnote * Das Douglas-Peucker-Verfahren (auch: Ramer-Douglas-Peucker-Algorithmus) dient der Ausdünnung von Stützpunkten und vereinfacht Kurven bzw. Linien, indem einzelne Punkte im definierten Streckenzug weggelassen werden. Gleichzeitig wird die Gestalt der Strecke beibehalten. Simplify-Algorithmen tragen allgemein zur Verringerung der zu berechnenden Datenpunkte bei und führen damit zu einer Reduktion des Datenvolumens. Entsprechend verkürzt sich die Berechnungszeit. Den beiden Faktoren Volumen und Zeit stellen insbesondere bei regelmäßig anstehenden Berechnungen, die durch Datenupdates hervorgerufen werden, ein aus ökonomischer Sicht wesentlicher Kostenfaktor dar.]

Bereits im Jahr 2018 wurde der Simplify-Algorithmus nach Visvalingam-Whyatt in das Spatial-ETL-Plug-in aufgenommen. Diese Funktion vereinfacht ebenfalls lineare und polygonale Geometrien. Mit der Aufnahme des zweiten Vereinfachungsalgorithmus in GeoSpatial Integration für Talend haben Anwender die Möglichkeit, das von ihnen präferierte Simplify-Verfahren auszuwählen.

Kostenfreier Download von GeoSpatial für Talend

Wir laden Sie ein, GeoSpatial Integration für Talend einmal selbst auszuprobieren. Das Spatial-ETL-Add-on kann kostenfrei für Talend Open Studio von der Disy-Webseite unter www.disy.net/geospatial heruntergeladen werden.

Für Talend-Kunden, die professionellen Support benötigen oder das Plug-in für Talend Studio oder eine der Talend-Plattformen nutzen möchten, steht eine kommerzielle Version als Subscription oder als Bundle gemeinsam mit einer der Talend-Plattformen zur Verfügung.