Cadenza hält Wildtiere im Blick

Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) bündelt auf seinem Wildtierportal umfassende Informationen über wildlebende Tiere in Bayern. Als Kartenkomponente wurde Cadenza Web integriert.

Cadenza hält Wildtiere im Blick

Cadenza hält Wildtiere im Blick

Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) bietet mit seinem Wildtierportal neueste Informationen rund um Wildtiere, Jagd und Wildtiermanagement. Das Portal, in das Cadenza Web für die Kartendarstellung integriert ist, vereint staatliche Daten, um die Öffentlichkeit umfassend zu informieren. Zukünftig soll in einem weiteren Schritt auch ein Online-Meldesystem für regionale Arbeitsgruppen installiert werden. Besucher der Website Wildtierportal Bayern können sich über Wildtiere, deren Wildlebensräume, über Jagd und Management oder auch über Wildtiere in der Stadt umfassend und mit neuartigen Darstellungen informieren. Die Anwendungsmöglichkeiten des Wildtierportals sind sehr breit gefächert: Die detaillierten Artbeschreibungen der heimischen Wildtiere dienen als fundierte Wissensgrundlage für vielfältige Interessenten, z. B. Jäger, Grundbesitzer, die interessierte Öffentlichkeit, Schulen oder Behörden.

Aber auch Ausflugstipps erleichtern die Planung von Familienausflügen, Klassenfahrten und Exkursionen. „Dieses Wildtierportal soll alle Beteiligten, aber auch die Öffentlichkeit gleichermaßen umfassend und objektiv informieren“, erklärt Henning Zimmermann, der dieses Projekt bei der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) koordiniert.

In das Wildtierportal wurde die Disy-Software Cadenza Web integriert, um die Kartendarstellung zu realisieren. Mit Cadenza Web können dabei zum einen Daten aus heterogenen Quellen problemlos zusammengeführt und zum anderen verschiedene Zugriffsrechte für die unterschiedlichen Nutzergruppen vergeben werden. Außerdem bietet Cadenza verschiedene Zugangsmöglichkeiten mit seiner Desktopversion, mit Cadenza Web und schließlich der mobilen Variante Cadenza Mobile. In der LfL hatte man sich auch aus diesen Gründen bereits 2012 für den Einsatz von Cadenza als strategisches GIS- und Reporting-Werkzeug entschieden. Seit einiger Zeit ermöglicht hier bereits ein auf Cadenza basierender interner Geofachdatendienst über 1000 LfL-Mitarbeitern eine fachübergreifende Verknüpfung von externen und internen Daten sowie eine gezielte Recherche in den Datenbeständen.

Mit dem Wildtierportal geht man nun einen Schritt weiter und veröffentlicht – auch im Sinne einer Open-Data-Strategie – staatliche Daten. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Abschusszahlen aus dem Jagdwesen und um Flächennutzungsdaten der Landwirtschaft. Eingebunden ist Cadenza Web über die Permalink-Funktion in den Webauftritt Wildtierportal Bayern (www.wildtierportal.bayern.de). Diese Nutzung von Cadenza Web als Komponente innerhalb eines bestehenden Portals zeigt die Flexibilität der Disy-Software. Egal ob ein komplett neues Informationssystem oder nur ein Teilstück – mit Cadenza Web lässt sich beides umsetzen. Für das Wildtierportal entwickelte Disy einen Prototyp für die Kartendarstellung, die dann von der LfL selbst realisiert wurde. Außerdem hat die LfL, um die Bedienbarkeit und die Darstellung im Permalink zu optimieren, die Cadenza-Toolbar und die Objektinformationen angepasst sowie die Kartenlegenden konfiguriert. Die Daten selber wurden in eine PostgreSQL/PostGIS-Datenbank übernommen und können über die Karten mit Themenfiltern selektiert werden.

„Das Wildtierportal wird weiter wachsen“, verspricht Henning Zimmermann. Der Forstwissenschaftler will zukünftig auch Daten zu forstlichen Themen und Wildtieren im Straßenverkehr integrieren. Außerdem soll in einem weiteren Schritt ein Onlinemeldesystem für tagesaktuelle Meldungen geschaffen werden, welches eine Lokation in der Karte und das Hinzufügen von Fotos ermöglicht und an die Wildart angepasste Formulare vorhält.