Daten zur Gewässergüte mit Cadenza Web veröffentlichen
Damit die Landwirte sich über die Nährstoffsituation in den Gewässern informieren können, hat das Umweltministerium Schleswig-Holsteins (MELUR) mithilfe von Cadenza Web das komfortable Informationssystem WaNIS geschaffen.

Daten zur Gewässergüte mit Cadenza Web veröffentlichen
„Allianz für den Gewässerschutz“ heißt das Abkommen, das die schleswig-holsteinischen Landwirte und ihre Landesregierung 2013 geschlossen haben und das verschiedene Maßnahmen zur Verringerung der Nährstoffeinträge in die Gewässer bündelt. Damit diese konsequent umgesetzt werden, hat das verantwortliche Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein (MELUR) das auf Cadenza Web basierende Wasserkörper- und Nährstoffinformationssystem geschaffen, in dem die nötigen Informationen zu den Fließgewässern und Seen sowie dem Grundwasser in Schleswig-Holstein öffentlich zugänglich sind.
„Nachdem wir bereits seit fünf Jahren die Daten aus der Gewässerüberwachung im Intranet nutzen – ebenfalls mit Cadenza –, war der Schritt zur öffentlichen Bereitstellung nur folgerichtig“, erinnert sich Dr. Michael Trepel, der beim MELUR im Referat „Schutz der Binnengewässer und anlagenbezogener Gewässerschutz“ arbeitet. Mit WaNIS stellt das MELUR nun seit einem halben Jahr den Landwirten und anderen Interessierten ein Instrument zur Verfügung, mit dem sie schnell erkennen können, wo zu viel Nitrat in das Wasser gelangt und entsprechender Handlungsbedarf besteht.
„Abgefragt werden können zum Beispiel die Nährstoffkonzentration für Stickstoff oder Phosphor an den jeweiligen Probenahmeterminen und die Jahresmittelwerte. Dabei kann der Nutzer entweder über eine Tabelle eine Messstelle und die gewünschten Nährstoffe aussuchen oder über die Kartenansicht durch Anklicken einer Messstelle das gewünschte Ergebnis selektieren. Die Ergebnisse werden dann als Tabelle oder Grafik ausgegeben – beides kann für die eigene weitere Nutzung exportiert werden“, erklärt Michael Trepel. Außerdem seien die sogenannten Wasserkörpersteckbriefe im WaNIS enthalten, welche die berichtspflichtigen Angaben der Wasserrahmenrichtlinie liefern. Das System wird kontinuierlich mit Daten aus dem Monitoring gespeist, sodass Cadenza stets auf aktuelle Informationen zugreifen kann, um sie dann in der gewünschten Form auszuwerten und darzustellen.
Für das MELUR war von Anfang an klar, dass sowohl die Intranet- als auch die Internet-Lösung des WaNIS mit Cadenza realisiert werden sollen. Denn sowohl Disy als Technologiepartner als auch Cadenza als strategisches IT-Werkzeug für verschiedenste Auswerte- und Berichtssysteme haben sich bereits bei anderen Projekten des MELUR bewährt. Ganz besonders wichtig ist für Michael Trepel dabei, dass sich Cadenza flexibel an individuelle Anforderungen anpassen lässt. „Wir haben zum Beispiel jetzt festgestellt, dass die Benutzerführung noch verändert werden muss, damit auch weniger technikaffine Menschen WaNIS gezielt und in seiner ganzen Bandbreite nutzen können“, sagt Michael Trepel. Eine solche Optimierung sei mit Cadenza kein Problem – genauso wie erforderliche Erweiterungen des Angebots. „Wir wollen bald weitere Inhalte im WaNIS zur Verfügung stellen. Als Nächstes sollen die ökologischen Aspekte wie Angaben zu den Tier- und Pflanzenarten, die in den Gewässern Schleswig-Holsteins leben, ergänzt werden“, gibt der Biologe einen Ausblick in die Zukunft.
Weitere Informationen
Wasserkörper- und Nährstoffinformationssystem Schleswig-Holstein
Allianz für den Gewässerschutz in Schleswig-Holstein