Disy für sauberes Wasser im Bergbaugebiet Ha Long in Vietnam

Mit dem Kick-off-Treffen an der Ruhr-Universität Bochum nimmt das Forschungsprojekt „WaterMiner“ Fahrt auf. Das internationale Projektkonsortium sucht nach Lösungen für stark belastete Abwässer in Bergbaugebieten.

Sauberes Wasser für die Projektregion "Ha Long" in Vietnam

Das Gebiet um die Ha-Long-Bucht im Norden Vietnams ist geprägt von vielfältigen konkurrierenden Landnutzungen auf begrenztem Raum. Steinkohlebergbau im Tagebau und im Untertagebetrieb, städtischer Lebensraum und Tourismus im Bereich des UNESCO-Weltnaturerbes Ha-Long-Bucht begegnen sich in unmittelbarer Nachbarschaft und führen zu ökonomischen und ökologischen Herausforderungen und Konflikten im Wassersektor, die einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung entgegen stehen. Insbesondere fehlt ein zwischen den Akteuren des Bergbaus und der Stadt- und Regionalplanung abgestimmtes integriertes Wassermanagement unter der Zielsetzung der Wasserwiederverwendung und der Wasserkreislaufführung.

Hier setzt WaterMiner an. Das im Herbst 2016 gestartete Verbundforschungsprojekt ist auf drei Jahre angelegt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme „Zukunftsfähige Technologien und Konzepte zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit durch Wasserwiederverwendung und Entsalzung (WavE)“ im Rahmenprogramm „Forschung für nachhaltige Entwicklungen (FONA)“ gefördert. Das Projekt wird betreut vom Projektträger Karlsruhe – Wassertechnologie und Entsorgung (PTKA-WTE).

Ziel des Projekts ist die Entwicklung innovativer Konzepte, Methoden und Pilotanlagen zur Unterstützung der Planung und Realisierung von integrierten Wassermanagement-Maßnahmen für die verbesserte Kreislaufführung und Wasserwiederverwendung unter den gegebenen Rahmenbedingungen. Dabei müssen insbesondere das räumlich und zeitlich veränderliche Wasserdargebot des Bergbaus, die damit verbundenen ökologischen und ökonomischen Aspekte und die unterschiedlichen Wasserbedarfe in der Region berücksichtigt werden. Daher verfolgt WaterMiner einen räumlich-zeitlichen Planungsansatz, der die Wassernutzung unter sich wandelnden Bedingungen des Bergbaus (Schließung von Tagebauen, zeitlich begrenzte Untertagebergwerke bis zur Stilllegung aller Bergwerke und zur Nachnutzung der Bergbauflächen) ermöglichen soll.

Bergbau ist für die Rohstoffgewinnung nach wie vor unumgänglich und in aller Regel auch mit massiven wasserwirtschaftlichen Maßnahmen verbunden. Daher sind integrierte Konzepte für die Kreislaufführung und Nutzung bergbaulicher Abwässer auch in vielen anderen Bergbaugebieten notwendig – beispielsweise in China oder Südafrika. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes werden daher auch auf vielfältige andere Bergbaustandorte übertragbar sein.
Das Verbundprojekt WaterMiner wird vom Lehrstuhl „U+Ö Umwelttechnik und Ökologie im Bauwesen“ (Prof. Dr. Harro Stolpe) an der Ruhr-Universität Bochum koordiniert. U+Ö blickt auf langjährige Erfahrungen in der Pilotregion im Zuge des Projekts "RAME - Bergbau und Umwelt in Vietnam" zurück.

U+Ö entwickelt das für den Planungsansatz zentrale EDV-gestützte Stoffstrommodell für die räumlich-zeitliche Planung der Wiederverwendung bergbaulicher Abwässer in den Bergbaubetrieben selbst sowie durch externe Verbraucher in der Region Ha Long (Industrie, Bewässerung usw.). Die Planungs- und Modellierungsaktivitäten werden unter anderem gespeist und gestützt durch die Daten und Informationen des „Fachkatasters Wasserinfrastruktur“, das von der Disy Informationssysteme GmbH erstellt wird, um alle für die Projektziele relevanten baulichen Anlagen und Geoobjekte für die Wasserwirtschaft zu erfassen. Dabei kommt die Cadenza Plattform als Basis der Datenverwaltung und Datennutzung zum Einsatz. Um in diesem teilweise schlecht dokumentierten und teilweise rasch veränderlichen Umfeld die Datenerhebung und -aktualisierung effizient zu gestalten, wird das Fachkataster Wasserinfrastruktur durch ein mobiles Fachkataster ergänzt. Auf der Basis von Cadenza Mobile wird eine innovative Software-Lösung für das Nutzen und Aufnehmen der Daten outdoor und offline erstellt. Hierzu werden die Möglichkeiten von Cadenza Mobile zur mobilen Datenerfassung und Synchronisation mit rückwärtigen Fachanwendungen prototypisch erweitert.

Weitere Projektpartner und -themen in WaterMiner: