Anforderungsanalyse und Konzeption
Von Gedankenkonstrukten zur tragfähigen Datenstrategie
Welche Daten sollen in Ihrer Organisation wie genutzt werden und was ist dabei zu berücksichtigen? So simpel diese initiale Fragestellung auch klingt – da steckt je nach Anforderungsrahmen einiges an Komplexität dahinter. Gemeinsam mit Ihnen schaffen wir transparente Strukturen und einen passenden Fahrplan für Ihre digitale Erfolgsgeschichte.
Fahrplan für moderne Datennutzung entwickeln
Eine Datenstrategie – das klingt für viele erstmal ziemlich mächtig und abstrakt. Was es eigentlich ist: Ein Fahrplan dafür, wie Sie künftig fachliche und/oder räumliche Daten in Ihrer Organisation nutzen möchten. Die Datenstrategie stellt Organisation, Verwaltung, Analyse und Nutzung der Daten auf ein transparentes und nachvollziehbares Fundament. Je nach Ihren organisatorischen, fachlichen und technischen Anforderungen kann sie unterschiedlich komplex sein. Folgende Faktoren spielen dabei eine Rolle:
- Übergreifende Zielsetzung: Welcher Soll-Zustand wird angestrebt?
- Datenkultur und Selbstverständnis: Welche Art von Datenkultur unterstützt das Zielbild? Wie sieht das organisatorische Selbstverständnis aus?
- Rollen, Governance und Sicherheit: Welche Rollen und Prozesse müssen in der Organisation kurz-, mittel- und langfristig verankert werden? Welche Sicherheitsaspekte müssen wie bedient werden?
- Datenfokus und Nutzungszielbild: Welche Daten werden als strategisch relevant definiert? Wie sieht das künftige Nutzungsbild aus?
Am Ende steht das Ziel, sowohl alle relevanten Personen mit genau den Informationen zu versorgen, die sie für ihre tägliche Arbeit brauchen (Information Delivery) als auch den explorativen Erkenntnisgewinn auf Basis qualitätsgesicherter Daten zu ermöglichen (Data Discovery).
Gemeinsames Verständnis entwickeln
Unsere umfangreiche Projekterfahrung hat gezeigt: Eine solche Strategie ist meist das Ergebnis eines agilen und iterativen Prozesses. Selten gelingt der Versuch, mit einer theoretischen 100-Prozent-Lösung zu beginnen. Vielmehr ist es sinnvoll, Anforderungen und Möglichkeiten nach und nach praktisch aufzubauen, zu nutzen und dann mit den gewonnen Erfahrungen weiterzuentwickeln.
Ein gemeinsamer Workshop schafft die Basis, über Ihre Bedürfnisse zu sprechen, ein Verständnis für Ihre Anwendungsfälle zu bekommen und Ihre aktuelle Datenlandschaft kennenzulernen. Denn eine gute Softwareplattform ist nur die Spitze der Datenstrategie. Für präzise Analysen muss vor allem Ihre Dateninfrastruktur stimmen.
Machbarkeit durch Proof of Concept bestätigen
Aus diesem gemeinsamen Verständnis heraus erstellen wir einen ersten Proof of Concept (PoC). Der PoC schafft die Grundlage für die weitere Zusammenarbeit, indem er die Machbarkeit der ursprünglichen Ideen und Konzepte bestätigt. Dazu analysieren wir Ihre Datenlandschaft und skizzieren je nach Wunsch Optimierungsoptionen oder eine neue Architektur, die Ihren Anforderungen an moderne Datenanalyse entspricht. Zugeschnitten auf Ihre Datenkultur bzw. die Art von Kultur, die Sie künftig etablieren möchten. In diesem Rahmen kann es auch sinnvoll sein, einen ersten Prototypen unserer Datenanalyse-Software disy Cadenza auf Basis Ihrer Testdaten zu konfigurieren. Diese kompakte Version des Endprodukts kann dann von Ihnen in puncto Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Design getestet und bewertet werden. Der PoC gibt eine erste Idee von der technischen Machbarkeit und dem späteren Endprodukt und gibt allen Beteiligten die Möglichkeit, gemeinsame Erfahrungen zu sammeln.
Anschließend können wir gemeinsam mit Ihnen das weitere Projekt planen. Denn wir kennen Sie und Ihre Anforderungen besser und sind in der Lage, Ihre initialen Fragestellungen weiterzudenken.
Ihre Vorteile im Überblick
- Moderne Datenstrategie zugeschnitten auf Ihre Anforderungen
- Berücksichtigung aller organisatorischen, fachlichen und technischen Anforderungen
- Gemeinsame Validierung mit Proof of Concept und Prototypen-Konfiguration
- Transparente Vorgehensweise und Kommunikation auf Augenhöhe