Header_geoanalytics_cadenza.jpg

Mit Geo-Analytics geovisuelle Analysen durchführen


Entschlüsseln Sie mit Geo-Analytics von disy Cadenza den räumlichen Bezug Ihrer Daten. Visualisieren Sie die Daten live in der Karte und analysieren Sie die enthaltenen geographischen Zusammenhänge und Abhängigkeiten. So gewinnen Sie wichtige neue Erkenntnisse. Mit der Kombination der Faktoren Raum und Zeit erweitern Sie Ihre geovisuellen Analysen um den zeitlichen Aspekt und erkennen auf dieser Basis wichtige Zusammenhänge.

 

Mit Geo-Analytics zu neuen Erkenntnissen gelangen

Mit Geo-Analytics von disy Cadenza entschlüsseln Sie den räumlichen Bezug Ihrer Daten. Entdecken Sie Zusammenhänge und Abhängigkeiten. Gewinnen Sie gänzlich neue Erkenntnisse, indem Sie den räumlichen Aspekt Ihrer Daten in die Analyse miteinbeziehen. Sie erhalten damit eine fundierte Planungs- und Entscheidungsgrundlage. Identifizieren Sie Zusammenhänge, wie beispielsweise die Verteilung von Messwerten oder die Häufung von Fundstellen, auf einen Blick. Oder bilden Sie Cluster direkt in der Karte, um einen guten Gesamtüberblick zu bekommen. disy Cadenza unterstützt Sie intelligent bei Ihrer Analyse und schlägt Ihnen für Ihre Daten bestmögliche Visualisierungen vor.

 

Punktdaten mit Geo-Analytics in der Datenanalyse-Software Cadenza visualisieren

Links: einfarbige Punktdaten; rechts: nach Dimension eingefärbte Punktdaten

Flächendaten mit Geo-Analytics in der Datenanalyse-Software Cadenza einfärben

Flächen eingefärbt nach Kennzahl

Heatmap mit Geo-Analytics in der Datenanalyse-Software Cadenza erstellen

Heatmap auf Basis von Punktdaten

Kreisdiagramme in der Karte mit Geo-Analytics in der Datenanalyse-Software Cadenza erstellen

Kreisdiagramme in der Karte

Räumliche Analysen um den Aspekt Zeit erweitern

Ob bei räumlichen Analysen mit statistischem Charakter oder bei Zeitverläufen mit sich verändernden geografischen Positionen: disy Cadenza unterstützt Sie visuell bei Ihren Analyse-Zielen und bezieht dabei nach Bedarf den Aspekt Zeit mit ein. Erweitern Sie Ihre geovisuelle Analysen um die temporale Sichtweise: Beobachten Sie, wie sich Werte über die Zeit verändern, und gleiten Sie mit einem Schieberegler durch die Zeit. Das Ergebnis Ihrer Analysen können Sie als Video downloaden. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, auch weitere fachliche oder räumliche Filter hinzuzunehmen, Ihre Analyse entsprechend aufzubauen und zielgerichtet zu verfeinern.

Routing für Geoanalysen einsetzen


Sie benötigen eine berechnete optimale Wegstrecke zwischen zwei oder mehreren Orten? Diese Aufgabe können Sie in Ihrer gewohnten Analyse-Umgebung lösen!

Wählen Sie für das Routing zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln sowie zwischen der empfohlenen, kürzesten oder schnellsten Strecke aus; die gewünschten Start- und Endpunkte sowie Zwischenziele können Sie disy Cadenza suchen und finden lassen oder selbst direkt in der Karte setzen. Die Streckenberechnung bezieht die gewählte Fortbewegungsart mit ein – ob die Strecke mit dem Auto, dem Lastkraftwagen, dem Fahrrad und zu Fuß zurückgelegt werden soll oder auch, ob die Strecke rollstuhlgerecht ist. Der sich ergebende Streckenverlauf kann als Layer in die aktuelle Kartenansicht übernommen werden und steht damit für weitere Geoanalysen und -operationen, wie beispielsweise einer Pufferbildung entlang der Strecke, zur Verfügung.

Mit Erreichbarkeitsanalysen Einzugsgebiete erschließen

Bringen Sie mit der Erreichbarkeitsanalyse Informationen zu unterschiedlichen Standorten zueinander in einen räumlichen und zeitlichen Bezug: Auf Basis vorhandener Distanzen oder einer wählbaren Zeitspanne sowie der Anzahl gewünschter Zonen können Sie das Einzugsgebiet für das gewählte Verkehrsmittel berechnen. Die ausgewiesenen Isochronen stehen für weitere Analysen zur Verfügung und lassen sich auch in andere Kartenansichten übernehmen.

Jeden Ort auf der Erde finden

Ihnen liegen Koordinaten vor und Sie benötigen eine Vorstellung davon, wo sich dieser Ort auf der Erde befindet? Sie brauchen exakte geografische Angaben zu einer Adresse? Auch wenn Sie nur einen Suchbegriff als Angabe haben, einen Point of Interest (PoI) wie beispielsweise „Golden Gate Bridge“ , zeigt Ihnen disy Cadenza das benötigte Ergebnis: Die Kartenansicht nimmt Sie direkt mit in die Bay Area von San Francisco.

Jede Art von Daten direkt in die Analyse einbinden


Ob Messwerte, Daten aus dem Controlling oder dem Personalwesen: Wenn Ihre Daten als Excel-, CSV- oder KML-Dateien vorliegen, können Sie sie im Self-Service laden und in Ihre Analyse einbinden. Sogar Daten mit Raumbezug können ad-hoc importiert, visualisiert und analysiert werden.

 Lassen Sie sich so beispielsweise die geografische Verteilung Ihrer Daten direkt in der Karte anzeigen. Filtern Sie Ihre Daten nach unterschiedlichen Kriterien in der Karte, bilden Sie Cluster oder Heatmaps.

Erweitern Sie Ihre Analysen und Visualisierungen außerdem schnell und zuverlässig um offene Daten, wie beispielsweise um OpenStreetMap-Daten (OSM) oder auch um kommerzielle Geodaten. Externe Geodatendienste binden Sie über WMS-, WFS- oder REST-Schnittstellen in Ihre Analysen ein. So finden ergänzende Daten Eingang in Ihre Analysen.

Funktionalitäten eines Geoinformationssystems nutzen

disy Cadenza bietet Ihnen von Haus aus eine Vielfalt an Standard-Funktionalitäten eines Geoinformationssystems (GIS): Lassen Sie die Möglichkeiten der Verschneidung oder Pufferung in Ihre Datenanalysen einfließen; klassifizieren Sie Ihre Daten dynamisch und mehrdimensional; konzipieren, drucken und plotten Sie Ihre Karten. Mit disy Cadenza digitalisieren Sie sogar neue Geodaten und bearbeiten vorhandene. Eine mächtige Funktionspalette erwartet Sie!

Mehr zu disy Cadenza als GIS-Werkzeug erfahren

Ansprechpartner

Ansprechpartner Dominik Kumer

Dominik Kumer

Haben Sie Fragen zu disy Cadenza?

Mit Cadenza geovisuelle Analysen durchführen

Interessiert an disy Cadenza?
Gerne stellen wir Ihnen disy Cadenza in einem Termin vor.