Header_forschung_01.jpg

Mit kontinuierlicher Innovation zu besseren Lösungen für unsere Kunden

Von der Unternehmensgründung bis heute schöpfen wir einen wichtigen Teil unserer Innovationskraft aus der Vernetzung und Zusammenarbeit mit der europäischen Forschungslandschaft.

Wir beteiligen uns an wegweisenden IT-Forschungsprojekten, um die Herausforderungen der Digitalisierung mit und für unsere Kunden zu meistern. So fließen erfolgversprechende Ergebnisse aus innovativen Ansätzen in der Künstlichen Intelligenz (KI), der Datenanalyse und Datenvisualisierung über die Forschung direkt in unsere Produkte und Dienstleistungen mit ein.

Mit Forschung die Digitalisierung des Staats meistern

Die Digitalisierung des Staats ist in den nächsten Jahren eine der zentralen Herausforderungen – und wir sind durch Softwareprodukte und Beratung vorne dabei. Neben Bürgerdiensten und Verwaltungsdigitalisierung sind innovative Digitalisierungslösungen für datenintensive Fachbehörden entscheidend für effizientes und fundiertes Handeln. Dabei ist die Datenerstellung nur eine Facette. Wesentlich zentraler ist die effiziente und zielgerichtete Nutzung der im Rahmen der Digitalisierung anfallenden Daten für die direkte Entscheidungsunterstützung und Prozessoptimierung.

Data Analytics und intelligente Werkzeuge zur Entscheidungsunterstützung oder zum Erkenntnisgewinn aus Daten müssen zu einem wichtigen Teil jeder Digitalisierungsstrategie werden. Disy engagiert sich auch im Rahmen von Forschungsprojekten für die Digitalisierungsprozesse in Fachbehörden – also dort, wo es um die entscheidenden gesellschaftlichen Analysen geht. Als Wirtschaftsunternehmen und KMU betrachten wir es auch als unsere Aufgabe, unsere Kunden (Fachbehörden) und die Wissenschaft bei IT- und anwendungsnahen Fragestellungen in Forschungsprojekten zusammenzubringen.

Neueste Technologietrends für bessere Produkte nutzen

In Forschungs- und Entwicklungsprojekten (FuE-Projekten) testen, analysieren und bewerten wir neueste Trends und Technologien aus der Informatik im Hinblick auf ihr praktisches Einsatzpotenzial in unseren Anwendungsszenarien. Innovative Methoden und Techniken für die Datenerfassung, -analyse und -nutzung werden aufgegriffen, weiterentwickelt und in die fachlichen und technischen Kontexte von uns und unseren Kunden eingebettet. Auf diesem Weg wurden bei Disy beispielsweise die Grundlagen für mobile Geodatenanwendungen oder für GeoETL geschaffen. Aktuell untersuchen wir die Möglichkeiten der geodatenbasierten Augmented Reality oder entwickeln neue Anwendungen mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (Spatial AI). Das große Thema der letzten und sicher auch noch der kommenden Jahre sind Data-Analytics- und Big-Data-Technologien. Dabei haben wir einen besonderen Fokus auf Spatial Big Data und intelligente Verfahren für die Datenanalyse sowie für die Entscheidungsunterstützung mithilfe von Geodaten (Geo-Analytics). Datenquellen sind neben etablierten Messnetzen (intelligente Sensornetze, mobile Sensoren) und IoT zunehmend auch nutzergenerierte Daten (Citizen Science, Volunteered Geographic Information, Participatory Sensing), Open Data und Fernerkundungsdaten von Drohnen und Satelliten.

Fachthemen und Anwendungsfelder der Forschung

Fachthemen und Anwendungsfelder der Forschung


Eine Stärke von Disy liegt darin, dass wir unsere Anwendungsfelder inhaltlich sehr gut verstehen und mit unseren Kunden zusammen praxisorientierte Anwendungslösungen schaffen. Das spiegelt sich auch in unseren FuE-Projekten wider. Hier entwickeln wir häufig die softwaretechnische Unterstützung für Forschungsansätze auf Gebieten wie Wasserressourcenmanagement, Umwelt- und Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft, die Präzisionslandwirtschaft, Katastrophenschutz und -management oder Innere Sicherheit. Auch Zukunftsthemen wie Smart City, nachhaltiges Landmanagement und der Klimawandel sind hier im Fokus. Insgesamt arbeitet Disy mit seinem hochgradig interdisziplinären Team aus Informatikern und Geoinformatikern, Geo-Ökologen, Geographen, Agrarwissenschaftlern und Ingenieuren an neuartigen intelligenten Lösungen für die Umwelt- und Verwaltungsinformatik.

Verbundforschung für zahlreiche Fördermittelgeber

Der effektive Umgang mit Ideen zur Verbesserung und Erweiterung unserer Produkte und Dienstleistungen ist integraler Bestandteil der täglichen Arbeit. Darüber hinaus arbeitet Disy regelmäßig in Verbundforschungsprojekten mit, die von den verschiedensten nationalen und internationalen Fördermittelgebern finanziell gefördert werden. Wir waren und sind beispielsweise aktiv:

  • IKT- und der Nachhaltigkeitsforschung (FONA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF),
  • in der Mittelstandsförderung (KMU-innovativ bzw. ZIM) des BMBF und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi),
  • im mFund (Modernitätsfonds) des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI),
  • in der Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL),
  • in der Förderinitiative Künstliche Intelligenz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und
  • in den europäischen Forschungsprogrammen, wie FP5, FP6, FP7 oder Horizon2020.
  • Außerdem kooperierte Disy seit seiner Gründung viele Jahre in den Forschungskooperationen des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM BW).

Starke Partner und kreative Netzwerke entwickeln Innovationen

Starke Partner und kreative Netzwerke entwickeln Innovationen


Gerade in den Verbundforschungsprojekten arbeitet Disy mit starken Partnern aus der Wissenschaft, der Industrie und der Anwendung zusammen. Fruchtbare und langjährige Kooperationen bestehen beispielsweise zum FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe, zum Karlsruher Institut für Technologie (KIT), zur Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft und zur Ruhr-Universität Bochum. Neue Ideen gedeihen am besten in kreativen Netzwerken. Daher engagiert sich Disy in vielfältigen innovativen Arbeitskreisen und Gremien, zum Beispiel im Arbeitskreis Umweltinformationssysteme (AK-UIS) in der Gesellschaft für Informatik e.V., den Disy regelmäßig bei der Organisation des alljährlichen Fachgruppen-Workshops unterstützt.

Große Bedeutung besaß in der Vergangenheit auch das Kooperationsnetzwerk INOVUM, mit seinen Vorgängerprojekten, das vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg koordiniert wurde und sich dem Dialog zwischen Behörden, Forschern und Firmen zur Verwaltungsmodernisierung mit IT verschrieben hatte.

 

Forschung hält jung

Forschung bei Disy


Modernste Technologien und neuartige Anwendungsideen fordern und fördern nicht nur die Kreativität unserer eigenen Mitarbeiter, sondern bieten auch immer wieder Raum für den Nachwuchs, sich im Rahmen von Abschlussarbeiten (Bachelor-, Masterthesis), als Werkstudent, Praktikant usw. in die Projekte einzubringen. Wir konnten schon manchen neuen Mitarbeiter über ein Engagement in einem FuE-Projekt gewinnen. Wir freuen uns daher immer über Studierende mit Interesse an unseren Themen und nehmen gern auch Initiativanfragen entgegen.

Es bestehen langjährige Kooperationen mit Instituten und Lehrstühlen zu Themen der Geoinformatik, der angewandten Geo- und Umweltwissenschaften, der Informatik und der Data Science, insbesondere am Standort Karlsruhe (KIT – Karlsruher Institut für Technologie, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, Duale Hochschule Karlsruhe). Aber auch von vielen anderen Hochschulen und Universitäten haben wir schon Abschlussarbeiten mit betreut, wie z. B. HCU HafenCity Universität Hamburg, Universität Potsdam, HFT Hochschule für Technik Stuttgart oder Hochschule Bochum.

Forschen Sie mit uns!

Wir haben stets Interesse an neuen Ideen und Herausforderungen. Wenn Sie bei unseren Technologie- und Anwendungsfeldern mögliche Anknüpfungspunkte für geförderte und privatwirtschaftliche FuE-Kooperationen sehen, sprechen Sie uns an! Wir diskutieren gern mit Ihnen, ob eine gemeinsame Projektentwicklung erfolgversprechend sein kann.

Möchten Sie mehr zu diesem Thema erfahren?

Ansprechpartner Andreas Abecker

Dr. Andreas Abecker

Leiter Forschung und Innovation