Rückblick: Disy präsentiert Lagebildinstrument beim 29. Deutschen Präventionstag

Beim 29. Deutschen Präventionstag hat Disy das Lagebildinstrument zu Gewalterfahrungen von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vorgestellt, das im BMBF-Forschungsprojekt InGe entwickelt wird.

Disy hat auf dem 29. Deutschen Präventionstag das Lagebildinstrument zu Gewalterfahrungen von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vorgestellt, das im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts InGe entwickelt wird

Seit Ende 2022 entwickelt Disy gemeinsam mit renommierten Partnern im Forschungsprojekt InGe ein innovatives Lagebildinstrument, um die Gewalterfahrungen von Beschäftigten im öffentlichen Dienst systematisch zu erfassen und zu analysieren. Die Initiative, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme „Anwender – Innovativ II“ fördert, zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Gewaltphänomenen und deren Auftreten zu gewinnen, denen Mitarbeitende im öffentlichen Dienst ausgesetzt sind. Das Lagebildinstrument InGe soll zur Grundlage werden, damit datengestützte Entscheidungen zur Sicherheit und dem Wohlbefinden der Beschäftigten im öffentlichen Dienst getroffen werden können. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen der Entwicklung gezielter Maßnahmen, die sowohl präventiver als auch reaktiver Natur sind.

Lagebildinstrument im Testbetrieb

Zusammen mit der Gemeinsamen Zentralstelle Kommunale Kriminalprävention (GeZ KKP) des Landes Baden-Württemberg und dem Centre for Security and Society (CSS) der Universität Freiburg hat Disy einen ersten Demonstrator des Lagebildinstruments InGe entwickelt.

Das Bild zeigt die Logos der Projektpartner GeZ KKP, CSS und Disy, die zusammen das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt InGe bearbeiten und das Lagebildinstrument beim Präventionstag vorgestellt haben

Projektpartner Lagebildinstrument

Dieser basiert auf sektoralen Erhebungen, Studien und Experteninterviews und wurde mit der Datenanalysesoftware disy Cadenza realisiert. Darüber ist nicht nur das Meldeportal für die Erfassung der Gewaltvorfälle technisch umgesetzt, sondern auch das Auswerteportal mit der (teil-)automatisierten Datenauswertung und Ergebnisdarstellung für unterschiedliche Nutzende. Derzeit wird das Lagebildinstrument in zwei Testkommunen in einer achtwöchigen Testphase unter realen Bedingungen getestet und kontinuierlich optimiert. Nach Erfassung der ersten Testdaten werden diese analysiert und zu ersten Lagebildern und zu Dashboards für die Behördenleitung zusammengestellt.

Lagebildinstrument beim 29. Deutschen Präventionstag präsentiert

Mitte Juni präsentierten Disy, GeZKKP und CSS beim 29. Deutschen Präventionstag in Cottbus das Lagebildinstrument InGe. Im gemeinsamen Vortrag stellten die Projektpartner das Gesamtprojekt InGe mit seinen Zielen und den Prototyp als Live-Demonstration vor. Angesichts der sensiblen personenbezogenen Daten, die mit dem Thema Gewalt verbunden sind, beleuchteten die Vortragenden auch das Rechte- und Rollenkonzept für die Nutzung des Lagebildinstruments und die damit verbundenen datenschutzrechtlichen Fragen. Aufgrund der zunehmenden Gewaltvorfälle gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst nutzten viele Besucher des Präventionstags die Gelegenheit, sich über diesen innovativen Lösungsansatz zu informieren. Der Vortrag über das Lagebildinstrument fand positive Resonanz, da es die Übergriffe sichtbar macht sowie konsequentes und zielgerichtetes Handeln ermöglicht, um dieser Gewalt entgegenzutreten.

Interessierte können sich unter kontakt@disy.net melden, um die Vortragsfolien vom Deutschen Präventionstag zu erhalten oder eine Beratung zu diesem Thema zu vereinbaren. Über das Lagebildinstrument InGe werden wir zum Projektende noch einmal detailliert berichten, nachdem die Evaluation durchgeführt, die Transferstrategie erarbeitet und die technischen und inhaltlichen Anpassungen für eine mögliche Produktivnutzung vorbereitet sind.