t3://file?uid=15897
Logo Landesamt für Verbraucherschutz und Ernährung Nordrhein-Westfalen

Tiergesundheit digital im Blick

NRW modernisiert Infoportal Tiergesundheit 4.0 mit disy Cadenza Workbooks

Mit dem digitalen Informationssystem Tiergesundheit 4.0 (TG4) geht Nordrhein-Westfalen neue Wege im Tierschutz. Entwickelt vom Landesamt für Verbraucherschutz und Ernährung Nordrhein-Westfalen (LAVE NRW), bündelt die Plattform unterschiedliche Datenquellen, bereitet sie visuell auf und ermöglicht eine systematische, risikoorientierte Überwachung der Tiergesundheit. Im Einsatz in allen 52 Kommunen des Landes, basiert das System seit 2021 auf disy Cadenza – zunächst in der Classic-Version, mittlerweile auf der modernen Analyseplattform disy Cadenza Workbooks. Der Umstieg markiert einen Meilenstein für Usability, Zusammenarbeit und analytische Tiefe.

Ausgangslage

Die Überwachung der Tiergesundheit in Nordrhein-Westfalen war lange Zeit mühsam und zeitaufwendig. Wichtige Informationen lagen in unterschiedlichen Systemen vor und mussten manuell zusammengeführt werden. Eine schnelle und gezielte Reaktion auf Auffälligkeiten war dadurch erschwert.

  • Daten aus verschiedenen Quellen: Informationen zu Tierbeständen, Arzneimittelanwendungen, Schlachtbefunden und Kontrollen waren auf mehrere Systeme verteilt (BALVI, HIT, Schlachtbetriebe, Tierkörperbeseitigungsanlagen).
  • Aufwendige Zusammenführung: Behörden mussten relevante Daten manuell zusammentragen, um eine fundierte Einschätzung der Tiergesundheit vorzunehmen.
  • Fehlende Transparenz: Die dezentrale Datenhaltung erschwerte einen schnellen Überblick und die Identifikation von Betrieben mit möglichen Missständen.
  • Erschwerte Reaktionsfähigkeit: Ohne eine zentrale und automatisierte Lösung war es schwierig, frühzeitig Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit einzuleiten.

Lösung & Ergebnisse

Seit 2021 setzte das LAVE auf disy Cadenza Classic als technologische Grundlage für TG4. Schrittweise wurde das System gemeinsam mit Disy weiterentwickelt und ausgebaut – ein Beispiel gelebter Datenkultur: statt einer langen Entwicklungszeit entstand schnell eine erste funktionsfähige Lösung, die seitdem iterativ erweitert wird. So wurde z. B. die Integration der Schlachtbefunddaten erst im letzten Jahr realisiert. Dieser modulare Ansatz ermöglicht eine kontinuierliche fachliche und technische Weiterentwicklung im Betrieb.

Die Abbildung zeigt ein interaktives Dashboard der Plattform Tiergesundheit 4.0 auf Basis von disy Cadenza Workbooks. Links ist eine Karte von Nordrhein-Westfalen dargestellt, die die Verteilung der landwirtschaftlichen Betriebe nach Verwaltungsbezirken visualisiert. Rechts wird in einem Kreisdiagramm die Verteilung der Tierbestände auf Geflügel-, Rinder-, Schweine-, Equiden- und Bienenhaltung veranschaulicht. Darüber hinaus liefert eine zentrale Kennzahl die Gesamtanzahl der erfassten Betriebe (18.319). Eine darunterliegende Tabelle listet detailliert die Bestandszahlen pro Regierungsbezirk und Landkreis auf.
Übersicht der Tierhaltungsbetriebe in NRW
Die Abbildung zeigt ein Dashboard aus dem Informationssystem Tiergesundheit 4.0 mit Fokus auf Ab- und Zugänge von Tierhaltungsbetrieben. Links ist eine interaktive Karte von Nordrhein-Westfalen dargestellt, in der Zu- und Abgänge auf Ebene der Landkreise verortet werden. Rechts daneben befindet sich ein Balkendiagramm, das die Entwicklung von Ab- und Zugängen in den Jahren 2023 und 2024 im zeitlichen Verlauf abbildet. In der unteren Tabellenansicht sind die Daten nach Tierart, Landkreis, Betriebstyp, Jahr sowie Zu- bzw. Abgang differenziert dargestellt.
Ab- und Zugänge zu Tierhaltungsbetrieben in NRW

Mit dem Umstieg auf disy Cadenza Workbooks wurde die Nutzererfahrung und Analysefähigkeit nochmals deutlich verbessert:

  • Datenbasierte Beurteilung der Tiergesundheit: TG4 kombiniert Daten aus verschiedenen Quellen (BALVI, HIT, Schlachtbetriebe, Tierkörperbeseitigungsanlagen) und ermöglicht eine fundierte Einschätzung landwirtschaftlicher Betriebe in NRW.
  • Individuelle Arbeitsmappen und klare Nutzerrollen: Anwender:innen können Auswertungen, Karten und Dashboards flexibel zusammenstellen – genau passend für ihre Fragestellungen.
    • Mitarbeitende des LAVE nutzen TG4 zur fachlichen Weiterentwicklung und erstellen eigene Sichten und Arbeitsmappen, um landesweite Auswertungen durchzuführen.
    • Analyst:innen in den Kreisordnungsbehörden (KOBs) sind speziell geschult und nutzen die Plattform aktiv zur risikoorientierten Überwachung und Einzelfallbetrachtung.
    • Viewer:innen innerhalb der Kommunen greifen lesend auf die visualisierten Informationen zu und unterstützen bei operativen Entscheidungen.
    • Tierhaltende Betriebe erhalten über das Verbraucherschutzportal Einsicht in die Klassifizierung ihres eigenen Betriebs. Die Berichte stehen als PDF zum Download bereit und schaffen so Transparenz und Orientierung.
  • Bessere Zusammenarbeit: Workbooks lassen sich mit anderen Anwender:innen teilen, weiterentwickeln und gemeinsam nutzen – ein Plus für Teams und Wissenstransfer.
  • Intuitive Bedienung: Die neue Benutzeroberfläche ist übersichtlicher, moderner und erleichtert den Einstieg – ideal auch für Schulungen und eine grundlegende Akzeptanz.
  • Skalierbare Plattform: disy Cadenza Workbooks bietet die technische Grundlage für weitere Ausbaustufen – z. B. durch neue Datenquellen, KI-gestützte Analysen oder Schnittstellen zu weiteren Fachsystemen.
„Früher haben wir Puzzleteile zusammengesucht – heute sehen alle Beteiligten das ganze Bild: Unsere Fachleute im LAVE, die Analyst:innen in den Kommunen und sogar die tierhaltenden Betriebe selbst. TG4 macht die Tiergesundheit in NRW endlich systematisch und für alle Seiten transparent erfassbar.”

Dr. Norbert Kinkel, Tierarzt und Fachgebietsleiter Planung und Entwicklung (Fachgebiet 1.3.2), LAVE

Die Abbildung zeigt die Ansicht Risikobewertung im Informationssystem Tiergesundheit 4.0. Links oben ist eine visuelle Ad-hoc-Bewertung mit Farbcodierung, die die Gesamtrisikolage sichtbar macht. Darunter finden sich detaillierte Bewertungsparameter, die einzeln mit Ampelfarben bewertet sind. Ergänzend listet die Ansicht konkrete BALVI-Kontrollen mit Datum, Art der Kontrolle und Ergebnissen auf. Rechts unten sind Verstöße sowie weitere Informationen zur Tierhaltung aufrufbar.
Detaillierte Risikobewertung eines Tierhaltungsbetriebs
Die Abbildung zeigt die Detailansicht von Betriebskontrollen im System Tiergesundheit 4.0. Im oberen Bereich sind Teilkontrollen nach Fachbereich und Ausgang als Balkendiagramm dargestellt sowie die Anzahl der Teilkontrollen und die Anzahl der kontrollierten Betriebe als Kennzahlen. Darunter folgen detaillierte Infos im Balkendiagramm zu den Kontrollarten und den jeweiligen Verstößen.
Detailansicht von Betriebskontrollen

Fazit & Ausblick

TG4 steht exemplarisch für ein datenbasiertes Arbeiten im öffentlichen Sektor – agil, praxisnah und nutzungszentriert. Die Umsetzung erfolgte in kleinen, praxisnahen Schritten: Aus einer ersten, funktionalen Lösung wuchs durch das Feedback der Nutzenden ein leistungsstarkes System mit stetig erweiterten Auswertungsmöglichkeiten. Neue Datenquellen, wie zuletzt die Schlachtbefunddaten, werden Schritt für Schritt integriert – ein Zeichen für die etablierte Datenkultur und den konsequenten Ausbau datengetriebener Prozesse.

Die Lösung zeigt: Eine moderne Plattform, nutzerfreundlich aufbereitet und mit fachlichem Tiefgang, verbessert die Reaktionsfähigkeit der Behörden, stärkt die Transparenz gegenüber den Betrieben und bietet eine tragfähige Basis für zukünftige Erweiterungen – z. B. in Richtung Verbraucherschutz oder automatisierter Risikoanalysen.

Der nächste Entwicklungsschritt ist bereits denkbar: TG4 könnte um weitere Anwendungsfälle im Verbraucherschutz oder zusätzliche Datenquellen ergänzt werden. Damit bleibt das Projekt nicht nur Leuchtturm in NRW – sondern ein Modell mit Potenzial für ganz Deutschland.

 

Über das LAVE NRW

Das Landesamt für Verbraucherschutz und Ernährung Nordrhein-Westfalen (LAVE NRW) gehört dem Geschäftsbereich des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz an. Es bündelt die für die Menschen in Nordrhein-Westfalen bedeutenden Themen, wie Verbraucherschutz, Lebensmittelsicherheit, Tiergesundheit, Tierschutz, Marktüberwachung sowie Fischerei und Wildtiermanagement, effektiv und treibt sie voran.