Dashboards in der öffentlichen Verwaltung

Best Buddys für datenbasiertes, staatliches Handeln – Entscheiden, Erkunden, Arbeiten oder Kommunizieren

Teaserbild Dashboards in der öffentlichen Verwaltung

Dashboards sind ein essenzielles Werkzeug, um Informationen gezielt und übersichtlich aufzubereiten. Sie ermöglichen eine effiziente Unterstützung bei der Entscheidungsfindung, der Analyse, der täglichen Arbeit und der Kommunikation. Dabei ist jedes Dashboard auf spezifische Aufgaben und Zielgruppen abstimmbar.

Unterschiedliche Typen wie strategische, analytische, operative oder öffentliche Dashboards spiegeln diese Vielfalt wider. In den folgenden Abschnitten beleuchten wir diese vier Typen und ihr Potential für Staat und Gesellschaft. 

Entscheiden: Strategische Dashboards

Strategisches Dashboard zur Erzeugung von Energie aus verschiedenen Energieträgern in Deutschland

Strategisches Dashboard

„Der Kontakt zwischen Bürgern und Behörden entscheidet über das Image des Staates in den Köpfen der Menschen“, erklärte Dr. Fabian Mehring kürzlich in einem Pressegespräch. Dieser Gedanke des bayerischen Digitalministers trifft den Kern einer aktuellen Debatte: Die Handlungsfähigkeit des Staates ist entscheidend für das Vertrauen und die Anerkennung, die Bürger:innen dem Staatsapparat und seinen Entscheidungen entgegenbringen.

Ein wichtiges Werkzeug, das Handlungsfähigkeit fördert, und damit Vertrauen stärkt, sind strategische Dashboards, auch Führungs-Dashboards genannt. Denn sie bieten Führungskräften einen Überblick über die Organisationsleistung, indem sie den Status quo mit strategischen Zielen vergleichen. Mit ihrer kompakten, visuellen Aufbereitung wesentlicher Schlüsselkennzahlen ermöglichen sie fundierte, langfristige Entscheidungen. Gleichzeitig geben sie Einblicke in Trends und Zyklen, sodass das „große Ganze“ sichtbar wird.

Evidenz und Transparenz – die wesentlichen Eigenschaften strategischer sowie weiterer Dashboards – tragen dazu bei, Entscheidungen datengestützt zu treffen. Behördliches Handeln wird für Bürger:innen so leichter nachvollziehbar und das Vertrauen in öffentliche Institutionen gestärkt.

Analytisches Dashboard zur Auswertung der Geschwindigkeit des Ausbaus von Windkraftanlagen in Deutschland.

Analytisches Dashboard

Erkunden: Analytische Dashboards

Das gilt auch für analytische Dashboards. Sie sind ideal für die interaktive Exploration und detaillierte Analyse von Daten. Sie unterstützen Datenanalyst:innen dabei, umfangreiche Datensätze aus verschiedenen Quellen auszuwerten und fundierte Entscheidungen auf Basis tiefgehender Einblicke in Trends, Saisonalitäten und Korrelationen zu treffen. Mit fortgeschrittenen Visualisierungen und der Möglichkeit, Datenmodelle flexibel anzupassen, sind sie ein unverzichtbares Werkzeug, um komplexe Fragestellungen innerhalb der Organisation zu beantworten.

Operatives Dashboard: Betriebsstatus von Windkraftanlagen in Baden-Württemberg.

Operatives Dashboard

Arbeiten: Operative Dashboards

Operative Dashboards sind dagegen für die tägliche Arbeit unverzichtbar. Denn sie liefern aktuelle Leistungsdaten eines Fachbereichs und unterstützen Teams bei der Überwachung betrieblicher Metriken sowie bei der Reaktion auf Abweichungen. Ihre Stärke liegt in der Darstellung von Echtzeitdaten, die eine effiziente Zusammenarbeit und kurzfristige Entscheidungen ermöglichen.

 

Kommunizieren: Öffentliche Dashboards

Für die Kommunikation nach außen sind öffentliche Dashboards ein wichtiger Baustein. Sie helfen Ansprüche aus dem Informationsfreiheitsgesetz zu erfüllen. Das Gesetzt gewährt Bürger:innen einen voraussetzungslosen Anspruch auf den Zugang zu amtlichen Informationen.

Öffentliche Dashboards erweisen sich in diesem Kontext für Behörden als äußerst effizient. Denn sie bieten der breiten Öffentlichkeit einen einfachen Zugang zu amtlichen Informationen, einen Einblick in die Arbeit von Organisationen und fördern so Transparenz. Typischerweise widmen sie sich einem bestimmten Thema und können als interaktive, aktuelle und damit interessante Inhalte in die jeweiligen Portale von Behörden oder Institutionen eingebunden werden - sogenanntes Embedding. Mit verständlichen Visualisierungen, interaktiven Elementen und kuratierten Daten ermöglichen sie es Bürger:innen, sich zu informieren, selber fundierte Entscheidungen zu treffen als auch staatliches Handeln greifbarer nachzuvollziehen.

Dashboard zum Photovoltaikausbau des Umweltministeriums bzw. der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Dashboard zum Photovoltaikausbau des Umweltministeriums bzw. der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg.

Dashboards mit disy Cadenza: Mehr als nur Visualisierung

Dashboards haben also tatsächlich das Potential, das Image des Staates positiv zu prägen. Indem sie behördliches Entscheiden evident machen, fördern sie staatliche Handlungsfähigkeit und stärken das Vertrauen und die Anerkennung, der Bürger:innen dem Staatsapparat und seinen Entscheidungen gegenüber.

Und wir bei Disy gehen noch einen Schritt weiter - über gewöhnliche Dashboards hinaus. Für uns ist ein Dashboard nicht allein eine visuelle Darstellung der wichtigsten Informationen, die zur Erreichung eines oder mehrerer Ziele benötigt werden; konsolidiert und auf einem einzigen Bildschirm angeordnet, so dass die Informationen auf einen Blick überwacht werden können. Neben der Kombination aus Daten, Visualisierung und Benutzeroberfläche umfassen unsere Dashboards auch Interaktion, Analyse und Kollaboration – Elemente, die das volle Potenzial von Dashboards entfalten. Mit disy Cadenza bieten wir eine Lösung, die über herkömmliches Dashboarding hinausgeht und den Anwendenden in den Mittelpunkt stellt.