Interaktiv, praxisnah, inspirierend – unser NEGZ-Workshop zu Datenkultur

Teilnehmende beim NEGZ-Workshop 2025 arbeiten in Kleingruppen mit LEGO-Steinen, Post-its und Markern an Konzepten für Datenkultur und interaktive Dashboards

NEGZ/Katharina Schlickmann

Wer hätte gedacht, dass Verwaltung und LEGO so viel gemeinsam haben? Plan, Teamwork, Kreativität – und ein bisschen Mut zum Ausprobieren. Genau diese Prinzipien standen im Zentrum unseres Workshops „Datenkultur in Aktion – von der Informations-Wüste zum interaktiven Dashboard“ bei der NEGZ-Herbsttagung 2025 im silent green Kulturquartier in Berlin. Gemeinsam mit Sandra Schrauth, Chief Consultant und Marcus Briesen, Chief Business Officer bei Disy, haben wir gezeigt, wie aus verstreuten Daten echte Bausteine für Entscheidungen werden – und wie daraus Dashboards entstehen, die wirklich wirken.

Highlights, die hängen bleiben

Interaktivität statt Frontalbeschallung

Von Beginn an brachten die Teilnehmenden ihre eigenen Erfahrungen ein: Wo steht meine Organisation in Sachen Datenkultur? Welche Erfolgsfaktoren sind entscheidend? Gemeinsam entstand eine Wortwolke mit Schlagworten wie Transparenz, Zugänglichkeit, Kompetenzaufbau und weniger Silos – ein lebendiger Austausch, der direkt zeigt, wie vielfältig Perspektiven in Organisationen sind.

KULT in der Praxis

Die Rückmeldungen bestätigten, dass unser KULT-Framework genau die relevanten Dimensionen abbildet: Kompetenz, Umsetzung, Lösungsorientierung und Transparenz. Diese vier Bausteine wurden im Workshop immer wieder sichtbar – egal ob beim Diskutieren, Planen oder Reflektieren.

Gruppenarbeit mit direktem Verwaltungsbezug

In Teams entwickelten die Teilnehmenden konkrete Ansätze für Dashboards – von Budgetsteuerung bis zu Verfahrensprozessen mit zu vielen offenen Vorgängen. Leitfragen halfen, den Fokus zu schärfen: Welche Informationen brauchen wir? Wer nutzt die Daten? Wie werden Ergebnisse wirksam?

Praxisbeispiele, die inspirieren

Es gab Einblicke in Dashboard-Lösungen aus realen Disy-Projekten – praxisnah, anschlussfähig und direkt übertragbar. Jede:r nahm zudem einen persönlichen KULT-Baustein mit: eine Erkenntnis oder einen Vorsatz für den eigenen Arbeitsalltag.

Unser Fazit

Ob LEGO-Stein oder Datenbaustein: Wer ausprobiert, reflektiert und im Team Lösungen entwickelt, baut mehr als nur Dashboards – er baut Datenkultur. Für uns war es der perfekte Start als neues NEGZ-Mitglied: mittendrin, interaktiv und mit viel Spaß am Gestalten.

Zum Schluss durfte jede:r sein LEGO-Männchen und den persönlichen KULT-Baustein mitnehmen – als Erinnerung und als Impuls für die nächsten Schritte im Arbeitsalltag.

Das könnte Sie auch noch interessieren