Datenkultur nachhaltig gestalten: Der Weg zur datengestützten Organisation

In vielen Organisationen herrscht eine paradoxe Situation: Eine Fülle von Daten ist vorhanden, doch es fehlt an klarer Orientierung. Während sich Führungskräfte und Mitarbeitende im Tagesgeschäft verlieren, bleibt der strategische Umgang mit Daten oft auf der Strecke. Die rasante Entwicklung neuer Technologien wirft viele Fragen auf: Wo steht Ihre Organisation im digitalen Wandel? Welche Daten sind wirklich entscheidend? Und wie können sie gezielt genutzt werden, um Prozesse und Entscheidungen zu optimieren?
Die Reise zu einer erfolgreichen Datenkultur ist ein langfristiger, iterativer Prozess, der durch gezielte Etappen vorangetrieben wird. Sie ist niemals wirklich „abgeschlossen“, sondern wird kontinuierlich weiterentwickelt, um sich an neue Anforderungen und Technologien anzupassen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt eine nachhaltige Datenstrategie entwickeln – angefangen bei den grundlegenden Fragen, die Ihnen helfen, Ihre Ausgangslage zu verstehen und den richtigen Kurs zu setzen.
1. Zielsetzung: Wo möchten Sie hin?
Bevor Sie in die Umsetzung einsteigen, ist es wichtig, sich über Ihre Ziele im Klaren zu sein. Was möchten Sie mit Ihrer Datenstrategie erreichen? Welche langfristigen Veränderungen sollen durch den Einsatz von Daten in Ihrer Organisation möglich werden? Nur mit einer klaren Zielsetzung können Sie den weiteren Verlauf Ihrer Datenkultur-Reise steuern. Doch auch nach der ersten Zielsetzung muss diese regelmäßig überprüft und angepasst werden, um sicherzustellen, dass Sie auf dem richtigen Kurs bleiben.
2. Datengrundlage: Wie sieht der aktuelle Stand aus?
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die bestehenden Datenquellen. Wie aktuell und vollständig sind diese Daten? Wie gut sind sie miteinander verknüpft? Ein klares Verständnis Ihrer Datengrundlage ist unerlässlich, um aus Primärdaten vertrauenswürdige, analysierbare Daten zu schaffen. Ein zentrales Thema ist dabei die Zusammenführung und Harmonisierung verschiedener Datenquellen, beispielsweise, Fach- und Geodaten, um eine fundierte Basis für entscheidungsrelevante Informationen zu schaffen. Das kann beispielsweise durch die Umsetzung eines Data Warehouses erreicht werden, das eine zuverlässige und performante Grundlage für Ihre Analyseprozesse bietet.
3. Datenschutz: Wie sicher sind Ihre Daten?
Datenschutz spielt eine zentrale Rolle auf Ihrer Reise. Die Frage, wie Sie die Sicherheit und Integrität Ihrer Daten gewährleisten können, muss konstant im Fokus stehen. Nur durch einen sorgsamen Umgang mit personenbezogenen und sensiblen Daten stellen Sie sicher, dass Sie einerseits rechtlichen Vorgaben entsprechen und andererseits das Vertrauen Ihrer Mitarbeitenden und der Öffentlichkeit gewinnen. Da sich gesetzliche Vorgaben und Bedrohungen ständig weiterentwickeln, müssen Sie Ihre Datenschutzstrategien kontinuierlich anpassen. Ein zentraler Bestandteil ist Data Governance (DG), ein Regelwerk zur Handhabung von Daten innerhalb und außerhalb der Organisation, unabhängig davon, ob sie personenbezogen sind. DG sorgt dafür, dass Daten sicher, transparent und gemäß den gesetzlichen Anforderungen verwaltet werden.
4. Nutzung der Ergebnisse: Wie können Sie Ihre Daten bestmöglich nutzen?
Daten bieten erst dann echten Wert, wenn sie in den Arbeitsalltag integriert werden. Doch wie gelingt es, aus den gewonnenen Erkenntnissen konkrete Entscheidungen abzuleiten? Hier spielen nicht nur leistungsstarke Analysetools wie disy Cadenza eine Rolle, sondern auch eine Kultur, die den Austausch und die Nutzung von Daten fördert. Mit der richtigen Infrastruktur und einer aktiven Nutzungskultur können Sie Ihre Organisation fit für die datengestützte Zukunft machen. Auch die Nutzung der Ergebnisse ist ein fortlaufender Prozess, der regelmäßig angepasst und optimiert werden muss.
5. Datensammlung: Wie sammeln Sie relevante Daten?
Die Sammlung relevanter Daten ist ein strategischer Prozess. Es gilt, die für Ihre Organisation entscheidenden Daten zu identifizieren und sicherzustellen, dass diese kontinuierlich und in der richtigen Qualität erfasst werden. Dabei spielen automatisierte Erfassungs- und Dokumentationsprozesse eine wichtige Rolle, um menschliche Fehler zu minimieren und die Datenqualität zu sichern. Ebenso wichtig ist die Frage, welche Systeme und Technologien zur Datenerfassung und -verwaltung im Einsatz sind. Diese Systeme müssen miteinander kompatibel und integrierbar sein, um eine nahtlose Datenerfassung und -verarbeitung zu gewährleisten. Dieser Prozess sollte regelmäßig überprüft und angepasst werden, um neue Datenquellen zu integrieren und die Qualität der gesammelten Daten kontinuierlich zu optimieren.
6. Digitale Souveränität: Wie gewährleisten Sie Unabhängigkeit und Kontrolle?
Digitale Souveränität ist ein entscheidender Faktor, um langfristig eine stabile und eigenständige Organisation zu gewährleisten. Das bedeutet nicht nur die Auswahl geeigneter Technologien, sondern auch die Kontrolle über Ihre Daten und die Unabhängigkeit von externen Anbietern. Eine souveräne Datenstrategie ermöglicht es Ihnen, Entscheidungen nach eigenen Kriterien und ohne Abhängigkeiten zu treffen.
7. Organisationsaspekte: Wie fördern Sie eine datengestützte Kultur?
Der Aufbau einer nachhaltigen Datenkultur benötigt die aktive Einbindung Ihrer Mitarbeitenden. Sie müssen befähigt werden, selbstständig mit Daten zu arbeiten und ihre Analysekompetenzen auszubauen, ohne externe Hilfe zu benötigen. Eine datenorientierte Kultur wird durch regelmäßige Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert, die den Mitarbeitenden das nötige Wissen und die Fähigkeiten vermitteln, um Daten effektiv zu nutzen. Durch die Integration von Dashboards und automatisierten Workflows können Routineaufgaben effizient gestaltet werden, wodurch mehr Freiraum für strategische und inhaltlich spannende Tätigkeiten entsteht. Diese kontinuierliche Weiterbildung ist entscheidend, um das notwendige Verständnis und die Akzeptanz für den Umgang mit Daten auf allen Ebenen der Organisation zu gewährleisten.
8. Datenanalyse: Wie unterstützen Sie die Entscheidungsfindung?
Echtzeit-Datenanalysen und automatisiertes Berichtswesen sind unverzichtbare Werkzeuge, um Informationen bereitzustellen und die Entscheidungsfindung zu verbessern. Sie bieten die Grundlage, um aus großen Datenmengen wertvolle, handlungsrelevante Erkenntnisse zu gewinnen und Ihre Organisation in die Lage zu versetzen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die auch in der Zukunft Bestand haben. Auch in der Datenanalyse ist der kontinuierliche Verbesserungsprozess entscheidend, um neue Datenquellen zu integrieren und Analysen zu verfeinern.
Möchten Sie noch tiefer in die Welt der datengestützten Entscheidungsfindung eintauchen?
In unserem White Paper "Von Daten zu Taten: Wie datengestütztes Arbeiten die öffentliche Verwaltung voranbringt" erfahren Sie, wie Sie Ihre Organisation fit für die datengetriebene Zukunft machen.