Empowered durch Self-Service
Datenanalyse für alle

Ein Reh bei der Selbstbedienung an einem Futterautomaten – symbolisches Bild für das Konzept von Self-Service bei der Datenanalyse.

Quelle: Manfred Richter / Pixabay

Was haben ein Reh am Futterautomaten und Self-Service-Datenanalyse gemeinsam? Ganz einfach: direkten Zugriff auf das, was gebraucht wird. Während das Reh sich ohne Umwege am Futter bedienen kann, greifen Mitarbeitende bei der Datenanalyse direkt auf relevante Informationen zu – ohne lange Wartezeiten oder externe Unterstützung. Self-Service-Datenanalyse verändert den Umgang mit Daten grundlegend und fördert die Datendemokratisierung, indem alle Mitarbeitenden eigenständig Analysen durchführen und fundierte Entscheidungen treffen können. Erfahren Sie, wie disy Cadenza dieses Konzept unterstützt.

Was bedeutet Self-Service-Datenanalyse?

Self-Service-Datenanalyse beschreibt die Möglichkeit, dass Mitarbeitende ohne tiefgehende technische Vorkenntnisse eigenständig Analysen durchführen, Dashboards erstellen und Berichte generieren können. Die Idee dahinter ist, dass Fachanwender:innen direkten Zugang zu den für sie relevanten Daten haben, um eigenständig Antworten auf ihre Fragestellungen zu finden. Statt auf IT- oder BI-Teams angewiesen zu sein, können sie sich Tools wie disy Cadenza bedienen, die eine benutzerfreundliche Oberfläche und leistungsstarke Funktionen bieten. Mitarbeitende können dabei auf Daten, Berichte und Analysen zugreifen und diese weiterentwickeln, eigene Analysen erstellen und auch eigene Daten einbringen. Sie haben somit geeignete Werkzeuge an der Hand und sind nicht auf eine permanente Unterstützung der IT-Abteilung, Analyse-Experten oder Programmierer angewiesen.

Dieser Ansatz bietet nicht nur Effizienz, sondern auch eine neue Art der Zusammenarbeit, da Erkenntnisse schneller geteilt und in Entscheidungen einbezogen werden können. So wird die datenbasierte Kultur im Unternehmen nachhaltig gestärkt.