Ein Herbst voller Highlights: disy Cadenza 2025 Autumn glänzt mit cleveren Diagramm-Features, frischem Design und vielem mehr!
Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter, sondern auch die neue disy Cadenza-Version mit einem bunten Feature-Mix und jeder Menge Highlights. disy Cadenza Autumn überzeugt mit neuen Möglichkeiten in Diagrammen und Karten, zusätzlichen Optionen bei den Analyseerweiterungen, verbesserter Barrierefreiheit dank neuem, modernem Design und vielem mehr.
Die kalten Herbsttage machen uns gar nichts aus, denn disy Cadenza 2025 Autumn steht mit vielen neuen Highlights in den Startlöchern. Für die Autumn-Version hat sich disy Cadenza ordentlich rausgeputzt: Es glänzt in einem neuen, modernen Design und ausgeklügelten Funktionalitäten für noch mehr Barrierefreiheit. Im Fokus stehen außerdem die neuen Diagrammfunktionen, wie beispielsweise die Kombinations- und Streudiagramme. Außerdem wurden die Kartenfunktionalitäten optimiert. Dank clientbasiertem Rendering ist das Arbeiten mit Karten nun noch flüssiger und schneller. Hinzu kommen benutzerdefinierte Analyseerweiterungen direkt in der Karte und die Möglichkeit, Webseiten nahtlos ins Dashboard einzubinden – alles für effizientere, inklusivere und smartere Analysen. Hört sich spannend an? Ist es auch! Lesen Sie weiter und gewinnen Sie erste Eindrücke von disy Cadenza 2025 Autumn.
Alles auf einen Blick
- Frischer Blick auf Daten: Neue Diagrammfunktionen in disy Cadenza
- Analyseerweiterungen in der Kartenansicht
- disy Cadenza setzt auf Barrierefreiheit
- Webseite direkt ins Dashboard holen
- Karten in disy Cadenza: schneller, präziser, interaktiver
- Weitere Highlights in disy Cadenza 2025 Autumn
- Und das war noch nicht alles …
Frischer Blick auf Daten: Neue Diagrammfunktionen in disy Cadenza
disy Cadenza bringt frischen Wind in die Diagramme: Neue Diagramme, wie das Kombinationsdiagramm und das Streudiagramm, sowie flexible Farboptionen machen Visualisierungen noch aussagekräftiger.
Kombinationsdiagramme: Verschiedene Diagrammtypen, ein klareres Bild
Mit den neuen Kombinationsdiagrammen in disy Cadenza lassen sich mehrere Datenebenen in einem einzigen Diagramm darstellen. So können verschiedene Diagrammtypen – wie etwa Linien- und Säulendiagramme – flexibel kombiniert werden, um Zusammenhänge und Wechselwirkungen direkt sichtbar zu machen. Typische Beispiele dafür sind die kombinierte Darstellung
- von Emissionen und neuregistrierten Fahrzeugen über die Jahre
- oder auch von Temperatur und Niederschlag in einem Klimadiagramm, die saisonale Muster auf einen Blick erkennbar macht.
Damit werden Analysen in disy Cadenza noch anschaulicher und datenbasierte Entscheidungen einfacher.
Mit Streudiagrammen Trends und Ausreißer schnell erkennen
Ab der Autumn-Version stehen außerdem Streudiagramme in disy Cadenza zur Verfügung. Streudiagramme sind ein klassisches Werkzeug der Datenanalyse und zeigen Zusammenhänge zwischen zwei numerischen Variablen auf einen Blick. Sie machen Korrelationen, Ausreißer und Trends sichtbar und erleichtern so die Interpretation komplexer Daten. Zusätzlich können Punkte nach einer weiteren Dimension eingefärbt werden, was die Analyseoptionen erweitert und eine mehrdimensionale Datenanalyse unterstützt. Mit der Einführung von Streudiagrammen in disy Cadenza wird ein oft geäußerter Wunsch unserer Nutzer:innen erfüllt – besonders in der Forschung ist dieses Feature nahezu unverzichtbar.
Mehr Farbe, mehr Aussagekraft: Färbung von Diagrammen über separates Attribut
Um komplexe Daten verständlich darzustellen, braucht es flexible und aussagekräftige Visualisierungen. Die neue disy Cadenza-Version bringt zwei Weiterentwicklungen, die genau das unter-stützen.
Zum einen kann die Farbgebung in Diagrammen nun über ein separates Attribut gesteuert werden – unabhängig von den angezeigten Beschriftungen, wie z. B. Jahreszahlen oder Statusbezeichnungen. Dadurch wird die visuelle Gestaltung von Diagrammen deutlich flexibler. Dashboards werden außerdem wartungsärmer, konsistenter und automatisierbar: Farben lassen sich dynamisch zuweisen, sodass bei Datenänderungen keine manuellen Anpassungen nötig sind. Gleichzeitig bleiben Dashboards übersichtlich und pflegeleicht, während die Legende weiterhin verständliche Labels wie „2024“ oder „genehmigt“ zeigt – die Farbzuweisung erfolgt zuverlässig über stabile technische Werte. Beispiel: Das aktuelle Jahr wird immer in Orange dargestellt, egal ob es „2024“ oder „2025“ heißt. Auch bei Statusvisualisierungen bleiben Farben stabil, selbst wenn sich Bezeichnungen ändern.
Außerdem lassen sich bisher einfarbige Diagramme nun mehrfarbig darstellen. Werte können so nach Schlüsselwerten klassifiziert und visuell hervorgehoben werden – etwa um Zuständigkeiten, Risikostufen oder Kategorien auf einen Blick zu erkennen.
Beide Erweiterungen verbessern die Effizienz und Qualität der Datenvisualisierung in disy Cadenza erheblich. Sie reduzieren den manuellen Pflegeaufwand, erhöhen die Konsistenz und ermöglichen die Erstellung dynamischer Dashboards, die sich automatisch an Datenänderungen anpassen.
Analyseerweiterungen in der Kartenansicht
Gerade in kartenzentrischen Anwendungen ist die Anreicherung von Daten durch externe Berechnungen oft der Schlüssel zu neuen Erkenntnissen. disy Cadenza bietet dafür jetzt eine nahtlose und intuitive Lösung, die es Anwendenden ermöglicht, komplexe Analysen mit nur wenigen Klicks durchzuführen.
Analyseerweiterungen lassen sich nun auch direkt aus der Funktionsleiste der Kartenansicht starten. Falls Eingaben nötig sind, führt ein Dialog komfortabel Schritt für Schritt durch den Prozess. Neu ist auch die interaktive Geometrieeingabe – Punkte, Linien oder Flächen können direkt in die Karte eingezeichnet werden, was Analysen noch dynamischer macht.
Für Entwickler:innen wird die Erstellung und Verteilung solcher Erweiterungen zusätzlich professionalisiert und vereinfacht. Die zugrundeliegende Python-Bibliothek ist noch umfassender dokumentiert und steht über den Python Package Index (PyPI) zur Verfügung. Das stellt die Entwicklung robuster und wartbarer Analysedienste sicher und ermöglicht es Unternehmen, ihre spezifischen analytischen Anforderungen effizient in disy Cadenza zu integrieren.
disy Cadenza setzt auf Barrierefreiheit
Die Autumn-Version von disy Cadenza macht Anwendungen noch zugänglicher: Verbesserte Kontraste und klare Strukturen sorgen dafür, dass alle Nutzer:innen Inhalte besser lesen, verstehen und bedienen können.
Mehr Kontrast, mehr Zugänglichkeit
Mit der neuen disy Cadenza-Version wurden Texte, Eingabekomponenten und grafische Elemente so überarbeitet, dass sie die Kontrastanforderungen der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) erfüllen. Dadurch sind Inhalte auch für Menschen mit Sehbehinderungen, Farbsehschwächen oder altersbedingten Einschränkungen deutlich besser lesbar und bedienbar.
disy Cadenza 2025 Autumn sorgt dafür, dass alle Nutzer:innen, unabhängig von ihren individuellen visuellen Fähigkeiten, Inhalte besser lesen und sich leichter orientieren können. Klar erkennbare Eingabeelemente und übersichtliche visuelle Strukturen erhöhen die Bedienfreundlichkeit.
Bei dem wichtigen Thema Barrierefreiheit bleiben wir damit unserem Kurs treu, von Version zu Version kontinuierlich weitere Verbesserungen umzusetzen. So schaffen wir es nicht nur, den gesetzlichen Vorgaben immer besser zu genügen, sondern den Zugang zu den Inhalten für alle Nutzergruppen gleichzeitig so einfach wie möglich zu gestalten.
Insgesamt wird disy Cadenza mit der Autumn-Version also noch inklusiver, bedienfreundlicher und zukunftssicherer.
Struktur schafft Barrierefreiheit
Diese Optimierung ist ein zentraler Baustein für barrierefreie Webanwendungen. Inhalte werden so systematisch durch Überschriftenhierarchien (H1–H6) strukturiert und zusätzlich mit ARIA-Rollen ausgezeichnet. Dies ermöglicht eine klare und nachvollziehbare Navigation für alle Nutzenden – insbesondere für Menschen mit Sehbehinderungen oder kognitiven Einschränkungen, die auf Screenreader oder andere assistive Technologien angewiesen sind.
Webseite direkt ins Dashboard holen
In disy Cadenza können jetzt Webseiten als Sicht im Dashboard eingebunden werden. Das ist ein einfacher Weg, um externe Inhalte direkt und nahtlos in die gewohnte Arbeitsumgebung zu integrieren. So lassen sich wichtige Informationen, Anwendungen oder Services im Dashboard anzeigen – ohne ständiges Hin- und Herwechseln zwischen Systemen oder Browserfenstern. Das steigert die Effizienz, spart Zeit und sorgt für eine bessere Nutzererfahrung, weil alle Informationen an einer zentralen Stelle gebündelt sind.
Die Einrichtung läuft bequem über den Designer. Es werden sowohl statische URLs als auch parametrisierte Links unterstützt, die Inhalte je nach Filter anpassen. Die Sicht lässt sich außerdem in Master-Detail-Szenarien, als Drill-through-Ziel oder in Berichtsvorlagen einsetzen.
Karten in disy Cadenza: schneller, präziser, interaktiver
Mit disy Cadenza 2025 Autumn werden Karten noch leistungsfähiger, flexibler und vielseitiger.
Flüssiger, schärfer, schneller: disy Cadenza-Karten werden jetzt im Client gerendert
Bisher wurden Karten in disy Cadenza größtenteils serverseitig erzeugt, indem für die meisten Layer jeweils ein Rasterbild generiert wurde. Das konnte bei umfangreichen Karten zu Verzögerungen führen. Mit disy Cadenza 2025 Autumn haben wir den Spieß umgedreht: Ab sofort werden die meisten Karten-Layer direkt im Client gerendert. Das entlastet den Server und sorgt für eine deutlich schnellere und flüssigere Bedienung. Kurz gesagt: Die Karte reagiert bei Interaktion sofort und bleibt dabei auch immer gestochen scharf. Die Umstellung ist außerdem die Basis für noch mehr interaktive Möglichkeiten mit Kartendarstellungen in kommenden Versionen – disy Cadenza wird also weiter leistungsfähiger und intuitiver.
Darstellung nach Klassen: Effizient und präzise
Mit der neuen Kartenfunktionalität zur Symbolisierung nach Klassen können Nutzende nun alle Darstellungseigenschaften gemeinsam pro Klasse definieren. Dafür wurde ein zweiter Modus für die Definition der Layerdarstellung geschaffen.
Im bisherigen und weiter vorhandenen Modus sind die Darstellungseigenschaften (Farbe, Größe, Kontur, etc.) separat definierbar und eine etwaige Werteklasse steuert immer genau eine Darstellungseigenschaft. Damit können effizient und schnell einzelne Darstellungseigenschaften angepasst oder die Objekte multiklassifiziert gestaltet werden.
Im neuen zweiten Modus kann jede Klasse komplett individuell gestaltet werden. Dieser Modus ist ideal, um eine Darstellung auf Basis von genau einem Attribut zu definieren und dabei unterschiedliche Darstellungseigenschaften für die unterschiedlichen Werte zu verwenden.
Der Vorteil des neuen Modus ist, dass damit Anwendungsfälle optimal adressiert werden, bei denen die Unterscheidung der Symbolik rein über ein einziges Klassifikationsattribut erfolgen soll. Dann können anhand des jeweiligen Attributwerts sämtliche grafischen Eigenschaften der Darstellung individuell angepasst werden – mit spezifischen Farben, Schraffuren, Linienstilen, Symbolen und mehr.
Ein dazu passender klassischer Anwendungsfall wäre: In einer geologischen Karte werden Gesteinsarten zunächst nach Typ klassifiziert. Anschließend erhält jede Klasse eine spezifische Darstellung: z. B. Basalt mit dunkler Farbe und Schraffur, Sandstein mit heller Farbe und Punktmuster. So entsteht eine visuell differenzierte und fachlich korrekte Karte, die sowohl für Expert:innen als auch für die Öffentlichkeit verständlich ist.
Daten geben den Drehwinkel an
Mit den neuen attributbasierten Drehwinkeln lassen sich Symbole auf der Karte pro Objekt und abhängig von den Daten drehen. So können Bewegungsrichtungen von Menschen und Objekten, wie bspw. die vorherrschende Windrichtung, aber auch Objektorientierungen oder Blickwinkel direkt und intuitiv visualisiert werden.
Mehr aus Rasterdaten rausholen
disy Cadenza unterstützt jetzt die Auswahl und Anwendung von serverseitigen Rendering-Regeln bei ArcGIS Image Services. Dadurch lassen sich Rasterdaten noch optimierter darstellen und vordefinierte Darstellungen wie Hangneigung oder Schummerung können direkt genutzt werden. Ein typisches Beispiel: Ein Höhenmodell wird über einen ArcGIS Image Service eingebunden. Nutzende wählen in disy Cadenza direkt die passende Darstellung.
Weitere Highlights in disy Cadenza 2025 Autumn
Hier gibt’s einen kurzen Überblick über weitere spannende Features in der 2025-Autumn-Version.
Noch bessere Benutzerführung: Mehr Anpassungsmöglichkeiten für die Nutzung von disy Cadenza
Um die Nutzung von disy Cadenza noch intuitiver und zielgerichteter zu gestalten, lassen sich Funktionsumfang und Bedienoberfläche nun noch feiner an die jeweiligen Anforderungen anpassen.
Vereinfachter Bedienmodus: jetzt noch weiter einschränkbar
Im vereinfachten Bedienmodus von disy Cadenza lässt sich jetzt noch gezielter steuern, welche Funktionen Nutzer:innen zur Verfügung stehen. Dazu können nun weitere Funktionen aus dem Mehr-Menü der Arbeitsmappe verborgen werden, wie beispielsweise die Aktualisierung des Arbeitsblatts oder der Excel-Export für Tabellen. Das Mehr-Menü wird automatisch ausgeblendet, sobald es keine Funktionen mehr bereitstellt. Diese Anpassungen schaffen eine klarere, rollen- und kontextgerechte Bedienoberfläche, erleichtern die Navigation und verhindern, dass Nutzer:innen auf nicht relevante Funktionen stoßen.
Auswahlfenster: Funktionsumfang für Datensichten steuerbar
Für die in einer Sicht ausgewählten Daten sind die Funktionen zum Filtern, zum Ausführen eines Drill-throughs und – abhängig vom Visualisierungstyp – auch zum Export standardmäßig verfügbar. Diese Funktionen lassen sich nun für eine Datensicht gezielt deaktivieren. So kann der Funktionsumfang je nach Anwendungsfall angepasst, unerwünschte Interaktionen im Auswahlfenster bzw. in der Objektinfo reduziert und ein einheitliches Bedienkonzept über alle Datensichttypen umgesetzt werden.
Erweiterte API-Funktionen
In der neuen Version gibt‘s mehr Flexibilität. Der anonyme Zugang kann gezielt deaktiviert werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Serienerfassung direkt über die API zu nutzen.
Anonyme Nutzung oder SSO – ganz nach Bedarf
Mit der neuen Steuerungsmöglichkeit kann der anonyme Zugang (Gastnutzer) bei eingebetteter Nutzung gezielt deaktiviert werden. So wird sichergestellt, dass bei Bedarf automatisch eine SSO-Authentifizierung (z. B. OIDC, JWT, API-Key) greift.
Das sorgt für eine flexible Zugriffskontrolle, ermöglicht die automatische Nutzung von SSO statt anonymem Zugang und macht es möglich, eine Instanz sowohl für öffentliche als auch für eingebettete Anwendungen zu nutzen. Ein typisches Szenario: Ein eingebettetes Dashboard verwendet automatisch SSO, während die Hauptinstanz weiterhin anonymen Zugriff erlaubt.
Serienerfassung jetzt über Cadenza-API verfügbar
Die Serienerfassung in der Karte, die bereits mit disy Cadenza 2025 Summer eingeführt wurde, ist jetzt auch über die Cadenza-API verfügbar. Damit lässt sie sich in Fachanwendungen nutzen und vereinfacht die Erfassung und Bearbeitung von Geometrien deutlich.
Und das war noch nicht alles …
Das waren alle Highlights aus der Autumn-Version für Sie zusammengefasst. Tatsächlich waren das aber noch nicht alle Neuheiten. In der Benutzer-Dokumentation finden Sie unter den Release Notes alle übrigen Features von disy Cadenza 2025 Autumn.
Freuen Sie sich schon jetzt auf weitere spannende Neuerungen!
Wie immer gibt’s am Ende einen Ausblick auf die kommenden disy Cadenza-Versionen. Diesmal im Fokus: Unterstützung des Master-Detail-Konzepts bei der Erstellung von PDF-Berichten. So können im Report Designer ab 2026 Spring die Controller-Sichten (Master) und die zugehörigen Ziel-Sichten (Details) in der Berichtsvorlage verwendet und positioniert werden. Bei der PDF-Berichterzeugung erfolgt dann für jede Belegung des Masters die Ausgabe der zugehörigen Details in einem Gesamtdokument.
Selbstverständlich dürfen Sie sich auf viele weitere spannende Features in den zukünftigen Versionen freuen. Wir halten Sie auf dem Laufenden.