Neue Filtermöglichkeiten und vieles mehr erwarten Sie in disy Cadenza 2025 Spring!
disy Cadenza 2025 Spring bringt frischen Wind! Das absolute Highlight: neue Filtermöglichkeiten mit der Controller-Sicht (Master-Detail) und Kartensichten als dynamischer räumlicher Filter. Zudem erwarten Sie spannende Neuerungen bei der Geometrieerfassung sowie Barrierefreiheit und Responsiveness.

Die Natur blüht, die Sonne scheint und die Laune steigt. Das deutet nicht nur darauf hin, dass der Frühling vor der Tür steht. Auch disy Cadenza 2025 Spring steht schon in den Startlöchern. Und die Version kann sich sehen lassen! Wir steigern die Vorfreude und werfen gemeinsam einen Blick auf die kommende Version. Das absolute Highlight: neue Filtermöglichkeiten mit der Controller-Sicht (Master-Detail) und Kartensichten als dynamischer räumlicher Filter. Das sorgt für mehr Flexibilität bei Ihren Analysen und verbessert die Nutzererfahrung deutlich. Daneben gibt es mal wieder Neues zur Geometrieerfassung, wie die automatische Linienverfolgung beim Snapping oder die „Undo“-Funktionalität. Zusätzlich können wir auch Verbesserungen in den Bereichen Barrierefreiheit und Responsiveness vermelden. Sie sind schon ganz neugierig? Dann lesen Sie weiter und gewinnen Sie erste Eindrücke vom Feature-Potpourri der neuen disy Cadenza 2025 Spring!
Alles auf einen Blick
- Master-Detail: Neue Filter- und Navigationsmöglichkeiten
- Geometrieerfassung: Viele Neuerungen runden die Self-Service-Funktionalität ab
- Barrierefreiheit und bessere Responsiveness für mehr Benutzerfreundlichkeit
- Daten besser vergleichen: Prozentsätze in Tabellen
- Flexible neue Möglichkeiten für die Übersichtskarte
- Neues von der API
- Erweiterung des Auswahlfensters
- Pflichtfilter nun auch für Filtergruppen
- OpenSearch als disy Cadenza-Datenquelle
- Weitere Highlights in disy Cadenza 2025 Spring
- Schon jetzt können Sie sich auf weitere spannende Neuerungen freuen!
Master-Detail: Neue Filter- und Navigationsmöglichkeiten
Mit der neuen Controller-Sicht und der Option, Kartensichten als räumliche Filter zu nutzen, gibt es gleich zwei neue Möglichkeiten, mit denen sich Master-Detail-Beziehungen darstellen lassen.
Controller-Sicht: Klick für Klick zum Durchblick
disy Cadenza bietet mit dem Analysekontext der Arbeitsmappe und dem Analysekontext für Sichten bereits verschiedene Möglichkeiten, um ganze Arbeitsmappen und Sichten auf bestimmte Daten zu filtern. Diese Filtermöglichkeiten wurden nun durch die neue Controller-Sicht erweitert. Damit können beliebige Datensichten auf einem Arbeitsblatt gefiltert und Master-Detail-Beziehungen aufgebaut werden. Im Master-Bereich können Benutzer:innen eine Liste von Elementen durchsuchen oder schrittweise durchblättern, während im Detail-Bereich umfassende Informationen zu diesem Element angezeigt werden, ohne dass die Ansicht gewechselt werden muss. Dies spart Zeit und reduziert die kognitive Belastung.
Kartensicht als dynamischer räumlicher Filter
Kartensichten helfen dabei, Daten eines bestimmten Gebiets genauer zu betrachten. Benutzende zoomen dafür auf den relevanten Kartenausschnitt. Mit der neuesten Spring-Version haben Sie nun die Möglichkeit, eine Karte als dynamischen räumlichen Filter zu verwenden. Wenn Sie also eine Karte als Master-Sicht einsetzen, können Sie jegliche andere Sichten des Dashboards (wie Tabellen, Diagramme, Indikatoren usw.) durch die Veränderung des Kartenausschnitts interaktiv räumlich filtern. Durch das Verändern des Ausschnitts und somit das Filtern über die Kartensicht bleibt der Fokus auf dem Dashboard, es ist also kein räumlicher Filter im Analysekontext notwendig.
Geometrieerfassung: Viele Neuerungen runden die Self-Service-Funktionalität ab
Mit der Erfassungs-Funktionalität in disy Cadenza können Nutzende einfach neue Objekte mit Sachdaten, Punkt-, Linien- und Flächengeometrien erfassen, nachträglich bearbeiten und löschen.
Bei flächenhaften Geometrien orientieren sich zu erfassende Objekte häufig an bereits bestehenden Objekten, wie etwa Flurstücken, Gemeinden oder Landkreisen. disy Cadenza ermöglicht jetzt die Übernahme von Geometrien aus anderen Layern, was den Erfassungsvorgang erheblich effizienter macht. In Kombination mit den bestehenden Werkzeugen und Verschneidungsoptionen wird die Geometrieerfassung noch effizienter.
Die neueste Version von disy Cadenza erleichtert zudem die Erfassung von Flächen und Linien erheblich. Oft orientieren sich neue Geometrien an bestehenden Objekten, wie Straßen oder Flurstückgrenzen.
Dank der erweiterten Linienverfolgung beim Snapping können nun beliebig lange Abschnitte bestehender Geometrien einfach und intuitiv übernommen werden. Dies steigert die Genauigkeit und Effizienz der Geodatenerfassung.
Apropos Effizienz: Die neue Version von disy Cadenza ermöglicht es außerdem, beliebige Layer direkt im Geometrieerfassungsdialog hinzuzufügen. Dies erleichtert die Erfassung neuer Geometrien, da Nutzende interaktiv Layer aus verschiedenen Quellen einfügen können. Durch diese Funktion wird die Datenerfassung vereinfacht und die Qualität der erfassten Daten erhöht.
Außerdem wurde die "Undo"-Funktionalität erweitert. So können jetzt auch fehlerhafte Eingaben einzelner Stützpunkte schnell rückgängig gemacht werden.
Last but not least: Die Funktion zur Bearbeitung und Erfassung von Werten in Tabellensichten wird mit disy Cadenza 2025 Spring erweitert. Durch die neue Sammelbearbeitung ("Bulk Change") können mehrere Datensätze gleichzeitig geändert oder aktualisiert werden. Das verbessert die Effizienz und Nutzerfreundlichkeit der Bearbeitung erheblich.
Barrierefreiheit und bessere Responsiveness für mehr Benutzerfreundlichkeit
Barrierefreiheit und Responsiveness in Software ermöglichen allen Menschen den gleichwertigen Zugang zu digitalen Informationen und verbessern die Benutzerfreundlichkeit auf verschiedenen Geräten. Aus diesem Grund ist es uns ein Anliegen, disy Cadenza in diesen Bereichen stetig zu erweitern.
Reporting: Barrierefreiheit für PDF-Berichte
Barrierefreie PDF-Dokumente ermöglichen allen Menschen Zugang zu Informationen, fördern Integration und Chancengleichheit und unterstützen die aktive Teilnahme von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen und beruflichen Leben.
Ein solches PDF erfüllt Anforderungen an Zugänglichkeit, wie eine klare Struktur und Alternativtexte für Bilder. Dies verbessert die Benutzerfreundlichkeit und unterstützt gesetzliche und ethische Standards.
Die neue disy Cadenza-Version erweitert die Erstellung barrierefreier PDF-Berichte aus dem Cadenza-Report-Designer. Verbesserte Auszeichnung von Reportinhalten, Berücksichtigung von XMP-Metadaten und die Ausgabe von Beschreibungstexten aus Dashboards sind nun möglich.
Außerdem gab es auch Verbesserungen hinsichtlich Barrierefreiheit im Bereich der Tastatursteuerung von Tabellen.
All das trägt nicht nur zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben bei, sondern erhöht auch den gesellschaftlichen Wert sowie die Zugänglichkeit der Inhalte.
Responsiveness: Layout- und Schriftgrößenoptimierungen
Unter Responsiveness versteht man im Allgemeinen die Anpassungsfähigkeit einer Webseite oder Anwendung an verschiedene Bildschirmgrößen. Und genau in diesem Bereich hat sich auch in der Spring-Version etwas getan.
Responsiveness: Layout- und Schriftgrößenoptimierungen
disy Cadenza erlaubt die individuelle Gestaltung von Sichten mit anpassbaren Datenzusammenstellungen, Farben und Schriftgrößen. Letztere werden benutzerfreundlich über eine Ordinalskala wie „Klein“, „Mittel“, „Groß“ definiert. Bisher variierten Schriftgrößen je nach Visualisierungstyp, was die Konsistenz erschwerte. Die neue Version bietet mehr Größen, harmonisiert die Steuerung und passt sich dynamisch an Fenstergröße und Zoomstufe an.
Außerdem wurde das generelle Layout von Cadenza-Auswertungen auf Geräten mit kleiner Bildschirmgröße verbessert. Bisher zeigte das System bei kleinen Fenstern jeweils eine einzelne Sicht an, was die Übersicht erschwert und die Navigation zwischen Sichten umständlich macht.
Deshalb wurde statt einzelner, durchschaltbarer Sichten bei kleinen Fenstergrößen nun ein vertikales, scrollbares Listen-Layout eingeführt, das einen besseren Überblick und eine schnellere Navigation ermöglicht.
Daten besser vergleichen: Prozentsätze in Tabellen
Tabellen bieten eine hohe Informationsdichte und Flexibilität. Nicht nur deshalb sind sie eine wichtige Visualisierung zur Informationsvermittlung.
Mit der neuen disy Cadenza-Version wird die Anzeige von Prozentsätzen in Tabellen mit wenigen Klicks und ohne komplexe Formeln möglich, was die Vergleichbarkeit und Verständlichkeit der Daten enorm verbessert. Der Vorteil von Prozentzahlen: Sie sind intuitiver und erleichtern die Interpretation, da sie den direkten Vergleich verschiedener Datensätze unabhängig von deren absoluten Größen ermöglichen. Das ist beispielsweise besonders wertvoll bei Trendanalysen, wo Entwicklungen und Muster deutlich sichtbar werden.
Flexible neue Möglichkeiten für die Übersichtskarte
Für die Arbeit mit Kartensichten ist es wichtig, dass Anwendende verstehen, welches räumliche Gebiet in der Karte angezeigt wird. Übersichtskarten zeigen den Ausschnitt der Hauptkarte im größeren räumlichen Kontext und ermöglichen so eine leichte Einordnung.
Die neue Version von disy Cadenza bietet umfangreiche Möglichkeiten, Übersichtskarten einfach zu konfigurieren und zu nutzen. Dabei gibt es verschiedene Anzeigeoptionen, wie
- die integrierte Darstellung in der Kartensicht oder
- als separate Sicht im Arbeitsblatt.
So kann die Anzeige genau auf den Anwendungsfall abgestimmt werden. Je nach Dashboard ist die Kartensicht nämlich mehr oder weniger relevant. Genau diesem Spektrum werden wir mit den neuen Optionen für die Übersichtskarte gerecht. Die Größe und Platzierung können frei gewählt werden, was eine hohe Flexibilität bei der Erstellung von Arbeitsblättern ermöglicht.
Zudem können in der neuen Übersichtskarte Layer verwendet werden, die auf Filterungen der Arbeitsmappe reagieren. Dadurch zeigt sie nicht nur statische Inhalte, sondern passt sich wie die Hauptkarte an die aktuelle Filterung an und stellt so nur relevante Gebiete dar.
Neues von der API
Optimierte PDF-Berichterstellung und -Anzeige
PDF-Berichte sind wichtig für die Informationsverteilung und können bisher manuell oder automatisiert für eine gesamte Arbeitsmappe erzeugt werden.
Mit der neuen disy Cadenza-Version ist es möglich, Berichte für eine ausgewählte Teilmenge an Daten über einen Drill-through erzeugen zu lassen sowie die Erstellung über die Cadenza-Management-API zu steuern. Der Bericht kann angezeigt oder zur Weiterverarbeitung abgerufen werden.
Ausweitung der Geometrieerfassung über die Cadenza-API
Im Rahmen der über die Embedding-API aufrufbaren Kartensichten zur Anzeige sowie zur Geometrieerfassung kann es notwendig sein, dass eine Fachanwendung einer Basiskarte dynamisch und temporär zusätzliche Layer hinzufügt. Hierdurch können zusätzliche Daten eingeblendet werden, die als Informationsquelle oder als Orientierung für das korrekte Erfassen einer neuen Geometrie wichtig sind. Mit disy Cadenza 2025 Spring wurde hierfür eine Option in der API geschaffen.
Verbesserungen bei der Datenauswahl
Mit einem Klick auf einen Tabelleneintrag, Datenpunkt im Diagramm oder in die Karte stehen Nutzenden in disy Cadenza viele weitere Optionen zur Verfügung, wie die Anzeige zusätzlicher Informationen, Drill-throughs, das Setzen von Filtern, Datenexport und mehr. Bisher wurden je nach Situation die Auswahl und ein Kontextmenü angezeigt.
Da diese intuitive Klick-Operation häufig verwendet wird und vielfältige Möglichkeiten bietet, wurde sie umfassend optimiert und erweitert. Mit der neuen Version erscheint direkt am Mauszeiger ein neu gestaltetes Auswahlfenster, das alle Optionen übersichtlich darstellt und nach Belieben verschoben sowie skaliert werden kann. Vor allem in der Karte wurde dieses Auswahlfenster mächtiger: Bei komplexen Karten werden alle überlagerten Objekte in der Auswahl angezeigt. Auch eine Auswahl in WMS-Layern wird nahtlos integriert. Dies führt zu einer viel besseren Benutzererfahrung – vor allem bei komplexen Karten können ohne Spezialkenntnisse einfach Recherchen und Analysen durchgeführt werden.
Pflichtfilter nun auch für Filtergruppen
Filter sind entscheidend für die Bereitstellung und Analyse von Daten, da sie den Fokus auf relevante Informationen legen und die Datenmenge übersichtlich halten. In disy Cadenza ist es bereits seit Langem möglich, Filter als Pflichtfilter zu konfigurieren. Neu ist die Möglichkeit, Filtergruppen so zu konfigurieren, dass mindestens ein Filter belegt sein muss. Dadurch kann bspw. die Anzahl der ausgewerteten Messstellen über geografische Aspekte wie Fluss, Landkreis oder Messstellennamen eingeschränkt werden, ohne dabei einen spezifischen Aspekt festlegen zu müssen.
OpenSearch als disy Cadenza-Datenquelle
Die Basis-Anbindung von OpenSearch als disy Cadenza-Datenquelle ermöglicht es Anwender:innen, große Datenmengen schnell und effizient zu durchsuchen und zu analysieren, was z. B. für Anwendungsszenarien wie Volltext-, Nachrichten- oder Protokollanalysen nützlich ist. Das unterstützt Anwendende dabei, datengestützte Entscheidungen noch effektiver zu treffen.
Weitere Highlights in disy Cadenza 2025 Spring
Wir hoffen, wir konnten mit unseren neuen Features ein paar Frühlingsgefühle in Ihnen wecken! Natürlich waren das noch nicht alle Features für diese Version! In unseren Release Notes finden Sie kurz und knackig die übrigen Features von disy Cadenza 2025 Spring.
Schon jetzt können Sie sich auf weitere spannende Neuerungen freuen!
Zum Schluss gibt es wie immer einen kleinen Ausblick auf die nächsten Versionen. Wir bleiben natürlich immer am Ball – vor allem im Bereich der Kartenfunktionalitäten. Hier erwarten Sie viele spannende neue Features. Daneben können Sie sich auf die Kombinationsdiagramme freuen. Sie können damit mehrere Datenebenen innerhalb eines Diagramms kombinieren, wodurch die übersichtliche Darstellung komplexer Datenzusammenhänge möglich wird, wie es bspw. in einem Klimadiagramm mit der kombinierten Darstellung von Niederschlags- und Temperaturdaten der Fall ist.
Das ist natürlich längst nicht alles. Seien Sie gespannt. Wir halten Sie wie immer sehr gerne auf dem Laufenden.