Neu in Cadenza: Profilbasiertes Routing als Grundlage für Geooperationen

Cadenza 2020 Spring gibt ab sofort Antworten auf fachliche Fragestellungen, bei denen berechnete Streckenverläufe (Routing) die Basis bilden. Die Streckenverläufe stehen damit für weitergehende Geooperationen in Cadenza zur Verfügung.

Neu in Cadenza: Profilbasiertes Routing als Grundlage für Geooperationen

Welche ÖPNV-Haltestellen liegen sehr nahe bei einem berechneten Streckenverlauf? Kreuzen sich Routen – und wenn ja, wo genau? Cadenza 2020 Spring gibt darauf Antworten und zeigt mit dieser neuen Anwendungsmöglichkeit wieder einmal seine Stärke in der kombinierten Auswertung von Sach- und Geodaten.

Die Basis für die neuen Anwendungsgebiete sind Strecken, die durch die Anbindung und Integration des Routingdienstes Openrouteservice berechnet werden. Persönliche Präferenzen, wie die Wahl der Verkehrsmittels und schnellste oder kürzeste Strecke, können bei der Streckenberechnung und der ausgewählten Route berücksichtigt werden.

Das Beste dabei: Die berechnete Route kann als Kartenthema gespeichert und für Geooperationen in Cadenza verwendet werden.

Per Auto, LKW, Fahrrad, zu Fuß oder barrierefrei – Routingprofile werden einbezogen

Wir haben Cadenza 2020 Spring mit einer Anbindung an den Openrouteservice versehen und mit Routing-Fähigkeiten bereichert! Ein, zwei oder mehr geografische Orte können damit markiert und der Streckenverlauf zu den einzelnen Orten gesucht werden.

Routing als Basis für Geoanalysen

Abb. 1: Erstellen Sie eine individuelle Route, wählen Sie zwischen verschiedenen Routenoptionen und führen Sie auf Basis der Route Pufferungen durch.

Ein geografischer Ort kann für den Anwender eine konkrete Adresse, eine Koordinate oder der aktuelle Standort sein. Der für den Anwender optimale Weg ist jedoch abhängig vom gewählten Verkehrsmittel sowie der Präferenz des Nutzers. Manchmal soll ein möglichst kurzer Weg gefunden werden, oft der zeitlich schnellste Weg. Setzen Sie die gewünschten Start- und Endpunkte sowie die Zwischenziele direkt in der Karte oder suchen Sie diese mit dem Location Finder. Für den Fall, dass das genutzte Endgerät über die Browser-API Zugriff auf eine GPS-Position hat, können Sie auch den aktuellen Standort direkt als Routingpunkt markieren. Die Reihenfolge der Routingpunkte lässt sich jederzeit umdrehen oder auch komplett zurücksetzen. Die Koordinaten werden Ihnen im Routing-Dialog angezeigt. Unter Maßgabe Ihres gewählten Routingprofils, also per Auto, Schwerkraftwagen, Fahrrad, Fußgänger oder barrierefrei, wird die Strecke und ihr Verlauf berechnet und in der Karte farblich markiert angezeigt.

Routing als Basis für Geooperationen und Plausibilitätsanalysen

Der sich aus der Berechnung ergebende Streckenverlauf kann als Kartenthema gespeichert werden. Er steht damit für weitere Geooperationen, wie beispielsweise einer Pufferbildung von 5 km Breite um diese Streckenführung, zur Verfügung. Das Anwendungsspektrum für Routingberechnungen ist entsprechend groß. Zum Beispiel für Analysen im Dienste des Umweltschutzes: „Welche für die Entnahme von Grundwasser geschützten Gebiete liegen bei einem Gefahrguttransport von A nach B im Abstand von 500 Meter an der Route?“ „Welche Luftmesspunkte gibt es entlang dieser Streckenführung?“ „Haben sich Bewegungsprofile gekreuzt und welcher Ort war Treffpunkt?“ Antworten auf alle diese Fragen lassen sich mit Hilfe der Routingfunktionalitäten von Cadenza finden.

Realisiert haben wir das Routing in Cadenza, in dem wir für die Streckenberechnungen eine Anbindung für den Openrouteservice, der von der HeiGIT GmbH, dem Heidelberg Institute for Geoinformation Technology entwickelt wurde, geschaffen haben. Die Datengrundlage für den Openrouteservice bildet das Straßennetzwerk von OpenStreetMap (OSM) sowie weitere optionale Daten, wie z.B. Ländergrenzen. Der Openrouteservice ist als Open-Source-Produkt frei verfügbar und wird u.a. auch vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) genutzt. Die Erweiterung um die Anbindung des Routing-Services erfolgt per ConfigFile.