Flexibilität durch Embedding: Drei Möglichkeiten Inhalte einzubetten und zu nutzen

Embedding mit disy Cadenza hat viele Seiten. Drei, um genau zu sein. Lernen Sie mehr über das Einbetten von Inhalten in Portale, das Aufrufen von disy Cadenza-Funktionen aus Fachanwendungen heraus und das Aufrufen externer Inhalte aus disy Cadenza.

Embedding-Möglichkeiten in disy Cadenza eröffnen neue Analysewege

Datenanalyse ist vielfältig und kann verschiedene Ausprägungen haben. Tiefgreifende Analysen im Dashboard, das Konsumieren von Auswertungen auf einer Webseite oder die komplexe Erfassung und Verarbeitung von Informationen sind nur einige davon. Manchmal gibt es deshalb den Bedarf, Funktionalitäten, die innerhalb von disy Cadenza zur Verfügung stehen, auch außerhalb der Software zu nutzen oder ganz spezifische Funktionalitäten in disy Cadenza zu integrieren. Mit den Embedding-Funktionalitäten, die seit disy Cadenza 2023 Autumn zur Verfügung stehen, ist das möglich. Dabei gibt es drei verschiedene Embedding-Kategorien, die neue Möglichkeiten mit je verschiedenen Vorteilen eröffnen.

Überblick über die drei Integrationsmöglichkeiten

Aber was genau ist unter „Embedding“ zu verstehen?

Unter Embedding verstehen wir die Integration von Filter-, Berichts-, Analyse- und GIS-Funktionen von disy Cadenza im Ganzen oder in Teilen in andere Anwendungen oder umgekehrt die direkte Einbindung externer Fachanwendungsfunktionalität in disy Cadenza.

Embedding mit disy Cadenza kann dabei auf drei Arten erfolgen:

Inhalte aus disy Cadenza in Portale einbetten

disy Cadenza aus Fachanwendung aufrufen

Externe Inhalte aus disy Cadenza aufrufen

Embedding-Möglichkeit 1 in disy Cadenza: Einbettung in Portale
Embedding-Möglichkeit 2 in disy Cadenza: disy Cadenza-Funktionalitäten aus Fachanwendung aufrufen
Embedding-Möglichkeit 3 in disy Cadenza: Externe Inhalte aus disy Cadenza aufrufen

Hier werden Inhalte einer Website um Diagramme, Karten, Tabellen, Druckberichte oder auch ganze Dashboards angereichert. Dabei kann ein eingebetteter Inhalt konfiguriert und mit ihm beispielsweise über eine Filterung interagiert werden.

Mit dieser Variante wird disy Cadenza in eine bestehende webbasierte Fachanwendung integriert. Das kann beispielsweise der Aufruf von disy Cadenza-Funktionalitäten, wie die Geometrieerfassung, sein. Die Weiterverarbeitung findet dann direkt in der Fachanwendung statt.

Die dritte Variante ermöglicht einen Aufruf fachspezifischer Funktionalität aus disy Cadenza heraus. Das eröffnet vielfältige Anwendungsfälle, wie z. B. die Datenbearbeitung oder spezielle Analysen, Verlinkungen auf externe Systeme oder auch einfache Webseiten. Die Einstiegspunkte können dabei unterschiedlich gewählt werden.

Hier ein kleines Beispiel für das Einbetten von Inhalten aus disy Cadenza in Portale: Dieses Dashboard wurde in disy Cadenza erstellt und dann auf der Website eingebettet.

Einbettung von Inhalten und Funktionalitäten mit disy Cadenza schafft Mehrwerte

Embedding mit disy Cadenza bringt viele Vorteile mit sich. Für die Einbettung von disy Cadenza in Portale und Fachanwendungen ergeben sich Folgende:

Vorteile von Embedding mit der Datenanalyse-Software disy Cadenza

Vorteile von Embedding mit disy Cadenza

Aktualität | Aktuelle Inhalte auf der Website nutzen: Wenn einzelne Sichten, wie Diagramme, Karten, Tabelle usw., auf der Website eingebettet werden, ist durch die direkte Anbindung an disy Cadenza über die Embedding-API immer die Aktualität der Daten gewährleistet.

Interaktivität | Inhalte nicht nur statisch darstellen: Funktionalitäten, die in disy Cadenza genutzt werden können, können auch in anderen Umgebungen – wie bspw. auf einer Webseite – genutzt werden. Das alles ist natürlich auf die Berechtigungen und jeweiligen Einstellungen, bspw. das (Nicht-) Erlauben von Filtern, eingeschränkt.

Unabhängigkeit | Einfach und ohne Programmierung: Neue Inhalte, die bereitgestellt werden sollen, werden direkt und ohne Programmieraufwand in disy Cadenza konfiguriert. Anwendende werden dabei – ebenfalls ohne Programmieraufwand – unterstützt, diese Funktionalitäten aus disy Cadenza heraus in einen eigenen Anwendungskontext zu bringen. Somit kann eine einheitliche Oberfläche, die Mitarbeitende aus anderem Kontext kennen, auch in neuem Kontext genutzt werden.

Wartbarkeit | Weniger QS, mehr Spielraum: Bei der Entwicklung von Fachanwendungen sind weniger individuelle Anteile nötig. Wartungen werden seitens disy Cadenza durchgeführt. Alle neuen Funktionalitäten stehen immer auch zum Einbetten zur Verfügung. Eine separate Qualitätssicherung ist dabei nicht nötig.

Einheitlichkeit | Alles an einer Stelle: Da sich alles, was gebraucht wird, an einer Stelle befindet, benötigt es viel weniger Einarbeitung in die Bedienung von Software.

Bei der dritten Einbettungsmöglichkeit „Externe Inhalte aus disy Cadenza aufrufen“ kann für fachspezifische Fälle eine Fachanwendung aus disy Cadenza heraus aufgerufen werden; es wird also fachspezifische Funktionalität in disy Cadenza eingebettet. Das steht konträr zu den ersten beiden Einbettungsarten, in denen disy Cadenza selbst eingebettet wird, womit auch andere Vorteile mit einhergehen:

Fachspezifität | Individuelle Use-Cases ermöglichen: Durch die Option, jegliche Fachanwendungen einzubetten, entstehen viele neue fachspezifische Möglichkeiten in der Datenanalyse.

Einheitlichkeit | Alles an einer Stelle: Mit den Embedding-Möglichkeiten ermöglichen wir eine Medienbruchfreie User-Experience, da alle Schritte in disy Cadenza mit eingebetteten Fachanwendungen stattfinden können.

Mächtigkeit | Mit vereinten Kräften agieren: Die in disy Cadenza nativ vorhandenen Business & Location Intelligence-Funktionalitäten können durch fachspezifisch Anwendungen ergänzt werden. Dabei fügen sich die fachspezifischen Anwendungen nahtlos ein.

In a nutshell: Das sollten Sie mitnehmen

Mit den drei Embedding-Möglichkeiten in disy Cadenza eröffnen sich Ihnen viele neue Möglichkeiten für die Analyse und Bereitstellung von Informationen und Funktionen. Sei es die Einbettung von Inhalten aus disy Cadenza in Portale, das Aufrufen von disy Cadenza-Funktionalitäten aus einer Fachanwendung heraus oder das Aufrufen externer Inhalte aus disy Cadenza; jede Einbettungsvariante ist einfach konfigurierbar, hat individuelle Vorteile und bietet zahlreiche Anwendungsfälle.

Wenn Sie mehr dazu erfahren wollen oder Interesse an konkret auf Ihren Anwendungsfall zugeschnittene Lösungen haben, kommen Sie gerne auf uns zu.

Wenn Sie noch mehr über die drei Einbettungsmöglichkeiten mit zugehörigen Praxisbeispielen und Infos zur Konfiguration erfahren wollen, dann schauen Sie doch gerne bei diesem Beitrag vorbei!