Drill-through: Der Deep-Dive durch Datenbestände
Smarte Analyse- und Verlinkungsmöglichkeiten mithilfe der Drill-through-Funktionalität ermöglichen tiefe Einblicke in die Daten sowie schnelle Wechsel zu inhaltlich verknüpften Sachverhalten. In disy Cadenza 2022 Autumn erwartet Sie darauf aufbauend die Zielvorschau mit Pop-ups!

Mit Möglichkeiten zum Drill-through bekommt die explorative Datenanalyse ein ganz neues Analysegefühl. Durch smarte Verlinkungen zwischen verschiedenen Auswertungen können sich Analysten von einer Erkenntnis zur nächsten hangeln. Von oberflächlicher Info zu kleinteiliger Detailinformation – mit wenigen Klicks gelangen Sie zu den Erkenntnissen, die Sie gerade brauchen.
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen neben den Drill-through-Möglichkeiten in disy Cadenza auch unser neuestes Feature im Bereich Drill-through vorstellen: Die Zielvorschau mit Pop-ups. In disy Cadenza 2022 Autumn können Sie nun Pop-ups, die sich temporär über das aktuelle Arbeitsblatt/die aktuelle Datensicht legen, definieren und auf dieser Basis flexibel entscheiden, ob am Ausgangspunkt oder Ziel des Drill-throughs weitergearbeitet werden soll. Grundlegendes Wissen zum Konzept „Drill-through“ finden Sie am Ende des Beitrags.
Neu: Zielvorschau mittels Pop-Ups für mehr Flexibilität bei der Datenanalyse
Die Drill-through-Funktion stellt einen wichtigen Baustein dar, um möglichst einfach und zielführend zwischen verschiedenen Arbeitsblättern und Datensichten navigieren zu können. Bisher wurde bei Ausführung eines Drill-throughs das Ziel-Arbeitsblatt bzw. die Ziel-Datensicht direkt geöffnet.
Oftmals ist es jedoch nötig, nur einen kurzen Blick in das Drill-through-Ziel zu werfen und dann zu entscheiden, ob eine Auseinandersetzung mit den dargestellten Informationen sinnvoll oder ein Weiterarbeiten am Ausgangspunkt des Drill-throughs gewünscht ist.
Mit disy Cadenza 2022 Autumn wird diese Anforderung in Form mithilfe von Pop-ups umgesetzt. Es besteht die Möglichkeit, ein Drill-through-Ziel auch als Pop-up zu definieren, das sich temporär über das aktuelle Arbeitsblatt/die aktuelle Datensicht legt. Anwendende entscheiden dabei flexibel, ob am Ausgangspunkt oder am Ziel des Drill-throughs weitergearbeitet werden soll. Hierbei können nicht nur beliebige Arbeitsblätter, sondern auch einzelne Datensichten aus anderen Arbeitsblättern als Pop-up eingeblendet werden. Im Pop-up-Fenster gibt es zudem die Möglichkeit, eventuelle Filteranpassungen vorzunehmen, bevor zum Drill-through-Ziel gesprungen wird.
Mittels Drill-through geschmeidig durch die Daten in disy Cadenza navigieren
Schon länger bietet disy Cadenza für umfassende explorative Analysen die Möglichkeit, Drill-through-Ziele zu definieren. Dadurch ergeben sich umfangreichere Verlinkungs- und Analyseoptionen und somit Anwendungsmöglichkeiten in den Arbeitsmappen. Anwendende können sich fachlich durch verschiedenste Arbeitsblätter und Arbeitsmappen bewegen, ohne explizit Inhalte im Navigator auswählen zu müssen.
Drill-through ermöglicht das Springen…
- … von einer zur anderen Sicht innerhalb einer Arbeitsmappe.
- … zu einem Arbeitsblatt einer beliebigen Arbeitsmappe unter Berücksichtigung der Filterbelegungen.
So kann innerhalb einer Analyse ein Wechsel zwischen verschiedenen Themen durch Übereinstimmung von mindestens einer Dimension erfolgen. Ein nahtloser Übergang beim Arbeitsmappen-übergreifenden Drill-through ist durch die Mitnahme der Filterung möglich. Neue Erkenntnisse und tiefere Einblicke sind also garantiert. Abbildung 1 zeigt einen Drill-through zwischen zwei Arbeitsmappen.
Drill-through – Basiswissen to go
Unter Drill-through versteht man ein Vorgehen, um Daten systematisch zu durchforsten. Dies geschieht durch die Verlinkung von einer Auswertung zu einer anderen über eine gemeinsame Eigenschaft (Dimension). Datenanalysten gelangen so leichtgewichtig und barrierefrei an Detailinformationen. Beispielsweise wäre ein Drill-through von einer Übersicht zu Corona-Fallzahlen zu einer Auswertung zu Impfungen über eine übereinstimmende Dimension wie „Bundesland“ möglich.
Grundsätzliche handelt es sich bei Drill-through um eine Navigationsfunktionalität von OLAP (Online-Analytical Processing), mittels derer auf Inhalte in derselben Anwendung, ausgehend von einer gemeinsamen Dimension, verlinkt werden kann. Der Übergang erfolgt über einen oder mehrere, bei der Recherche frei auswählbare Parameter (bspw. Baden-Württemberg), der gemeinsamen Dimension (bspw. Bundesland). Diese werden von der ersten auf die zweite Auswertung übertragen. Auf diese Parameter wird dann in der neu aufgerufenen Darstellung automatisch gefiltert.
Der Begriff „Drill-through“ ist mit den Begriffen „Drill-down“ und „Drill-up“ inhaltlich verbunden. In allen Fällen wird ein Rein- bzw. Rauszoomen in die Daten vorgenommen. Bei Drill-down und Drill-up verbleiben Anwendende in der vorhandenen Auswertung. Bei Drill-through jedoch findet ein Wechsel in eine andere Auswertung mit gegebenenfalls anderen Dimensionen und Kennzahlen statt. Gehen wir gedanklich nochmal zurück zu unserem Beispiel: Bei Drill-up und Drill-down kann zwischen Hierarchieebenen innerhalb einer Auswertung gewechselt werden. So wäre es in der Tabelle zu den Corona-Fallzahlen beispielsweise möglich, diese auf Bundesland-, Kreis- oder Gemeindeebene zu betrachten.
Wie Sie sehen, bietet die Funktionalität „Drill-through“ wichtige Voraussetzungen für umfassende Datenanalysen und sinnvolle Datenbereitstellung. Für mehr Informationen kontaktieren Sie uns sehr gerne!