Intuitives Lifecycle-Management für
Arbeitsmappen mit disy Cadenza Workbooks
Umfassend, flexibel und intuitiv: Mit disy Cadenza 2022 Spring wird das Lifecycle-Management für Arbeitsmappen und Repositorys leicht gemacht.

Die Datenlandschaft einer Organisation ist ständig in Bewegung. Neue Daten kommen hinzu, detailliertere Daten werden erfasst und der Bedarf an unterschiedlichen fachlichen Auswertungen entwickelt sich kontinuierlich fort.
Beispielsweise sollen vorhandene Inhalte, wie Reports, weiterentwickelt oder neue, visuell ansprechend ausgearbeitete Arbeitsmappen zur Beantwortung neuer Fragestellungen erstellt werden. So kommt es, dass organisationsweit bereitgestellte Arbeitsmappen (Dashboards) viele Versionsstände durchlaufen.
Deshalb ist ein umfassendes Lifecycle-Management der kuratiert erstellten Inhalte ein wesentlicher Teil eines guten Enterprise Information Managements.
In Organisationen gibt es ein oder gar mehrere Teams von Benutzer:innen (Creator), die Inhalte kuratieren, also Arbeitsmappen (Dashboards) für fachliche Zielgruppen entwickeln, aktuell halten und stetig weiterentwickeln. Es ist durchaus die Regel, dass ein solcher Kurationsprozess wochenlange Abstimmungsarbeit für die Optimierung von vorhandenen und neuen Arbeitsmappen beansprucht. Gleichzeitig sollen Kolleg:innen weiter auf den bislang freigegebenen Ständen arbeiten können bzw. neue Arbeitsmappen erst dann sehen, wenn sie explizit freigegeben wurden. Genau hier knüpft die neue Veröffentlichungskontrolle von disy Cadenza an.
Mit disy Cadenza Workbooks optimieren Sie Ihr Lifecycle-Management für Entwicklung, Test und Betrieb von mit disy Cadenza bereitgestellten Inhalten. Neue Daten und Auswertungen können kontrolliert und qualitätsgesichert freigeschaltet werden. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie disy Cadenza das Lifecycle-Management in Ihrer Organisation unterstützen kann.
Umfassende Datenanalyse erfordert smartes Lifecycle-Management
„Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung“. Was Heraklit einst schrieb, unterstreicht auch heute die Bedeutung des Lifecycle-Managements, denn die Bereitstellung von Datenaufbereitungen erfordert eine kontinuierliche Weiterentwicklung und optimierte Darstellung der herausgearbeiteten Inhalte. Dafür sorgen ein stetiges Wachstum der Datenbasis, regelmäßige Updates der vorhandenen Funktionalitäten sowie ein sich verändernder Benutzerkreis. Angefangen bei der Datenaktualisierung, über das Anpassen von Visualisierungen bis hin zur Überprüfung und Überarbeitung von Zugriffsberechtigungen – ein umfassendes Lifecycle-Management ist unabdingbar.
Alles im Griff dank Versionierung und Veröffentlichungskontrolle
Dank der neuen Möglichkeiten im Lifecycle-Management können die Entwicklung und Freigabe der Arbeitsmappen in ein und demselben System stattfinden. Unterschieden wird zwischen veröffentlichten Versionen und Entwürfen. Damit können Szenarien in Arbeitsmappen weiterentwickelt werden, während Konsumentinnen und Konsumenten nur die veröffentlichten Stände zur Verfügung gestellt bekommen. Alle Arbeitsstände werden gespeichert und chronologisch aufgelistet. Das macht es den ausgewählten Kuratorinnen und Kuratoren (Creator), die die Arbeitsmappe für sich oder andere weiterentwickeln, leicht, alle Veränderungen nachzuvollziehen. Dabei ist ersichtlich, ob es sich um Entwürfe, bearbeitete oder veröffentlichte Versionen handelt. Zusätzlich werden Bearbeiter:in und Datum angezeigt.
Mit jedem Speichervorgang kann entschieden werden, ob diese Version der Arbeitsmappe für alle anderen Benutzerinnen und Benutzer veröffentlicht werden soll. In einem Kommentar ist es möglich, für eine übersichtliche und transparente Arbeitsweise optional anzugeben, welche Anpassungen gemacht wurden. Dies ist vor allem sinnvoll, wenn später gezielt auf ältere Versionen zurückgewechselt werden soll oder mehrere Bearbeitende auf eine Arbeitsmappe zugreifen und deshalb Änderungen transparent sein müssen. Ein Zurückspringen auf vorherige Versionen ist mit wenigen Klicks möglich.
Auch ohne die Veröffentlichungskontrolle wird bei jedem Speichervorgang einer Arbeitsmappe eine neue Version erzeugt, die mit einem Kommentar dokumentiert werden kann. Hier ist ebenfalls ein Zurückspringen auf eine ältere Version möglich. Ohne Veröffentlichungskontrolle greifen alle Benutzer:innen immer auf die zuletzt gespeicherte Version zu. Es besteht also nicht die Option, eine Arbeitsmappe über eine zunächst unveröffentlichte Version weiterzuentwickeln und gezielt zu entscheiden, welcher Stand der Arbeitsmappe allen Benutzenden freigegeben wird.
Mit jeder Speicherung und jeder Veröffentlichung einer Arbeitsmappe wird eine automatische Konsistenzprüfung von disy Cadenza durchgeführt. Dabei wird beispielsweise überprüft, ob alle Datenquellen erreichbar sind.
Stark in beliebig vielen Systemumgebungen
Cadenza kann in einer oder mehreren Systemumgebungen betrieben werden und damit auf die individuellen Bedarfe jeder Organisation passgenau eingehen. Je nach Organisation kann der Betrieb auf unterschiedlichen Systemumgebungen sinnvoll sein, beispielsweise wenn Entwicklungs- und Produktivsystem getrennt sind. Ein Beispiel hierfür wäre das Zurückgreifen auf Testdaten in der Entwicklungsumgebung, während die Produktivumgebung auf die tatsächlichen Daten zugreift. Arbeitet man auf dem Entwicklungssystem für ein Repository mit dem Veröffentlichungsmechanismus, so wird beim Export in die Produktivumgebung jeweils der veröffentlichte Zustand einer Arbeitsmappe weitergegeben. Hierdurch kann bereits vor dem Export der Produktivversion an einer Arbeitsmappe weiterentwickelt werden. Die Weitergabe eines Repositorys von einer Systemumgebung zur nächsten wird mithilfe einer Zip-Datei durchgeführt.

disy Cadenza in mehreren Systemumgebungen
Weitere Lifecycle-Mechanismen in disy Cadenza
Mit den Prozessen des Lifecycle-Managements in disy Cadenza werden Weiterentwicklungen von Objekttypen, Arbeitsmappen und Zugriffsberechtigungen persistiert und gegebenenfalls an andere Systemumgebungen weitergegeben. Die Verwaltung der zugehörigen Prozesse findet im Management Center statt. So können Arbeitsmappen entwickelt, Repositorys getestet, Datenaufbereitungen von Benutzer:innen verwendet und alle Inhalte eines Repositorys gezielt angepasst werden, ohne dass externe Tools benötigt werden.
Das Lifecycle-Management in disy Cadenza beinhaltet außerdem eine Testsuite, die bereitgestellte Repositorys oder Arbeitsmappen überprüft.
Auch das Performance-Logging ist Teil des Lifecycle-Managements in disy Cadenza, denn das Bereitstellen einer Anwendung wie disy Cadenza Workbooks erfordert eine regelmäßige Überprüfung des Systems. Bei wachsenden Datenmengen in einer technisch komplexen Umgebung mit umfangreichen Analyseoptionen bedarf es stetiger Optimierungsprozesse, um stabile und performante Abläufe in der Abfragesoftware zu gewährleisten. Das Performance-Logging hilft beispielsweise, die Kommunikation zwischen Client und Server zu prüfen sowie Zugriffe auf Datenbanken und Geodatendienste zu verstehen.
Der Query Logger ermöglicht, dass Abfragen nachvollzogen werden können. Damit können Optimierungen am Datenmodell in der DB sowie am zugehörigen Objektmodell erarbeitet werden.
Alle Mechanismen des Lifecycle-Managements können nur mit entsprechenden Berechtigungen genutzt werden.
Umfassendes Lifecycle-Management ist ein Muss für große Organisationen
Ein angemessenes Lifecycle-Management bringt viele Vorteile für Ihre Organisation. disy Cadenza unterstützt Sie dabei mit leicht zugänglichen, benutzerfreundlichen Features. Für weitere Informationen kommen Sie sehr gerne auf uns zu.