Drei Wege zu mehr Effizienz –
mit Location Intelligence
Ob Standortanalyse, Tourenplanung oder besseres Zusammenspiel von Online- und Offline-Angeboten: Wer Geodaten clever nutzt, arbeitet effizienter. Denn Location Intelligence bringt Struktur in komplexe Prozesse, macht Zusammenhänge sichtbar und ermöglicht bessere Entscheidungen – in Echtzeit und mit Raumbezug. Hier sind drei konkrete Einsatzszenarien, die zeigen, was mit Location Intelligence möglich ist.

Online und offline clever verzahnen
Einzelhandel funktioniert heute kanalübergreifend – stationär wie digital. Doch wie ergänzen sich beide Welten sinnvoll? Location Intelligence liefert Antworten. Auf Basis von Besuchsfrequenzen, Einzugsgebieten und regionalen Nutzungsdaten können Handelsunternehmen ihr Filialnetz optimieren, Services wie Click & Collect gezielter anbieten und ihre Investitionen besser steuern.
Die Analyse zeigt, welche Standorte wachsen, wo Potenzial verloren geht und wie sich digitale Angebote regional unterschiedlich entwickeln. Das reduziert Kosten, stärkt die Kundenzufriedenheit – und hilft, Marktchancen frühzeitig zu erkennen.
Routen planen – dynamisch, effizient und vorausschauend
Wartung, Lieferung, Außendienst: Wer viel unterwegs ist, muss flexibel auf Wetter, Verkehr oder spontane Einsätze reagieren können. Mit klassischen Tools stößt man dabei schnell an Grenzen. Location Intelligence kombiniert Geodaten mit Echtzeitinformationen und ermöglicht so eine Tourenplanung, die sich dynamisch an aktuelle Bedingungen anpasst.
Das spart nicht nur Zeit und Sprit – es verbessert auch die Servicequalität und senkt den CO₂-Ausstoß. Kommunale Infrastruktur-Dienstleister konnten durch den Einsatz wetterbasierter Tourenplanung Wartezeiten um bis zu 30 % reduzieren – ganz ohne Einbußen bei der Leistung.
Effizient steuern: Standortdaten in der Verwaltung sinnvoll nutzen
Auch öffentliche Verwaltungen stehen vor der Herausforderung, knappe Ressourcen möglichst zielgerichtet einzusetzen – ob bei der Einsatzplanung von Außendiensten, beim Ausbau der Infrastruktur oder in der Bürgerkommunikation. Location Intelligence schafft hier den nötigen Überblick: Durch die Verknüpfung von raumbezogenen Fachinformationen mit aktuellen Verwaltungsdaten entsteht ein konsistentes Lagebild, das als Grundlage für faktenbasierte Entscheidungen dient.
Mit Lösungen wie disy Cadenza lassen sich z. B. Schulstandorte nach Einzugsgebieten bewerten, Gefährdungsanalysen für Verkehrsinfrastruktur erstellen oder Wartungsbedarfe nach Dringlichkeit priorisieren. Kartenbasierte Dashboards machen die Informationen intuitiv nutzbar – auch über Fachgrenzen hinweg. Das Ergebnis: Weniger Abstimmungsaufwand, kürzere Wege in der Entscheidungsfindung und mehr Transparenz – intern wie extern.
Mit Location Intelligence Effizienz gezielt steigern
Ob im Einzelhandel, in der Logistik oder in der öffentlichen Verwaltung – Location Intelligence zeigt, wo Potenziale liegen. Denn Geodaten sind weit mehr als Kartenmaterial: Sie machen komplexe Zusammenhänge sichtbar, sorgen für fundierte Entscheidungen und helfen, Ressourcen sinnvoll einzusetzen. Wer heute auf raumbezogene Datenanalysen setzt, gewinnt Klarheit, spart Zeit – und gestaltet Prozesse messbar effizienter.
Mehr Hintergründe, konkrete Anwendungsbeispiele und strategische Einordnungen bietet unser kostenloses White Paper
Jetzt herunterladen und erfahren, wie Organisationen jeder Größe von Location Intelligence profitieren.