Geoanalyse, Visualisierung und Usability – vielseitige neue Analyse-Features in disy Cadenza 2022 Autumn
Auch diesmal erwartet Sie in der neuen disy Cadenza-Version ein bunter Strauß an neuen Features. Neben der Einführung von Datenanreicherungs-Funktionalitäten zeichnen auch Weiterentwicklungen und Neuerungen in den Bereichen Geoanalyse, Visualisierung und Usability disy Cadenza 2022 Autumn aus.

Es ist wieder Zeit für eine neue disy Cadenza-Version. Dieses Mal sind Features aus vielen unterschiedlichen Bereichen enthalten. Darunter befindet sich mit dem neuen Feature „Berechnung von Kennzahlen aus der Umgebung" die Einführung der grundlegend neuen Analysefunktion der Datenanreicherung. Zudem erwarten Sie der Ausbau der Geoanalyse- und GIS-Funktionalitäten sowie Usability-Optimierungen, wie beispielsweise die Anzeige von Drill-through-Zielen als Pop-up oder die übergreifende Hervorhebung der ausgewählten Daten in allen betroffenen Sichten. Daneben gibt es News zur kontinuierlichen Erweiterung von Visualisierungsmöglichkeiten. Freuen Sie sich außerdem auf den Ausbau der Reporting- und Erfassungsfunktionalitäten sowie die Einführung zweier neuer Datenquellentypen.
Einführung von Datenanreicherungs-Funktionalitäten: Kennzahlen aus der Umgebung berechnen
In der neuen disy Cadenza-Version wird mit dem Feature „Kennzahlen aus Umgebung berechnen“ die Datenanreicherung als neues zentrales Analysewerkzeug eingeführt.
Die Datenanreicherung als wichtiges Analysewerkzeug
Bei der Datenanalyse gewinnt man oft Erkenntnisse, indem zunächst getrennte Sachverhalte miteinander in Beziehung gesetzt und dann gemeinsam analysiert werden. Dabei ist es oft sinnvoll, die Sachverhalte in einem einzigen Analysedatensatz zusammenzuführen. Dieses Verfahren nennt sich Datenanreicherung (Data Enrichment).
Als Ergänzung zu den Möglichkeiten der Datenverknüpfung und der dynamischen Berechnung erweitert die Datenanreicherung somit das datenanalytische Methodenspektrum von disy Cadenza um neue starke Analysefunktionen.
Das Prinzip der Datenanreicherung ist die automatisierte Ergänzung bestehender Datensätze um neue Datenfelder. Vereinfacht dargestellt wird die Tabelle der Analysedaten um zusätzliche Spalten mit neuen Informationen ergänzt, wobei diese neuen Informationen sowohl aus internen als auch aus externen Quellen bezogen oder berechnet werden können. Dabei werden die Ergebnisse der Datenanreicherung grundsätzlich in der Analysedatenhaltung gespeichert.
Die Datenanreicherung bringt viele Vorteile mit sich. Gegenüber dynamischen Berechnungen ist eine Datenanreicherung somit auch für große Datenmengen und komplexe Berechnungen ein geeignetes Verfahren. Bei der Datenanreicherung sind Sie außerdem nicht darauf angewiesen, dass bereits eine explizite Verknüpfung zwischen Ihren Analysedaten und der Informationsquelle existiert, wie es die Bedingung für eine relationale Datenabfrage wäre. Auch implizite Beziehungen, wie beispielsweise die räumliche Nähe zwischen den Analysedaten und der Informationsquelle, können genutzt werden.
Umfassende Datenanreicherung macht Analysten handlungsfähiger, da die Analysemöglichkeiten maßgeblich erweitert werden. Durch die Anreicherung der Daten um neue Merkmale aus anderen Quellen kann eine Erweiterung der Aussagekraft der Analysedaten erzielt werden.
Erstes Feature zur Datenanreicherung: Daten aus Umgebung berechnen
Bei der Datenanalyse besteht häufig der Bedarf, Informationen aus dem räumlichen Umfeld der Analysedaten einzubeziehen. Beispiel: Bei der Untersuchung von Standorten soll die Bevölkerungsstruktur im Umkreis der Untersuchungsstandorte beachtet werden. Dazu müssen die Untersuchungsstandorte zuerst mit einem Umkreispuffer ausgestattet und mit einem Layer mit demografischen Daten verschnitten werden, um anschließend die Ausgangsdaten mit Daten zur Bevölkerungsstruktur zu ergänzen. Nun können die Standorte nach ihrer Attraktivität oder Relevanz dargestellt und beurteilt werden.
Mit dem neuen Feature „Kennzahlen aus der Umgebung berechnen“ lösen Sie diese mehrstufige Aufgabe mit einer einzigen Datenanreicherungsfunktion.
Anschließend kann mit den angereicherten Daten nahtlos weitergearbeitet werden. Die Parametrisierung der Anreicherungsoperation wird dabei gespeichert, sodass die Datenanreicherung bei Bedarf wiederholbar und nachträglich bearbeitbar ist.
Die Operation „Kennzahlen aus der Umgebung berechnen“ steht für Datensätze, die mindestens ein Geometrieattribut besitzen, im Datenmanager zur Verfügung.
Datenanreicherung hat vielfältige Anwendungsgebiete. Auch die Merkmalsverteilung kann damit untersucht werden, z. B. wenn ein Datensatz zu Krankenhäusern mit Informationen zu Krankenhausbetten allgemein, Intensivbetten, vorhandenen Stationen, Mitarbeitern usw. sowie ein Planquadrat, das einen Bereich in der Karte in verschiedene, gleich große Rasterzellen unterteilt, vorliegen. Jetzt könnte man sich die Frage stellen: „Wie gut sind die Gebiete mit Krankenhausbetten versorgt?“.
Mit nur wenigen Klicks kann auf Basis beider Datensätze eine Datenanreicherung gemacht werden. Das Ergebnis ist eine neue Kennzahl, die die Anzahl der Intensivbetten pro Rasterzelle beinhaltet.
Für bessere Usability: Einfache Auswahl und Navigation in disy Cadenza
Einfache Navigation mittels Drill-through in Pop-ups
Die Funktion des Drill-throughs stellt einen wichtigen Baustein dar, um möglichst einfach und zielführend zwischen verschiedenen Arbeitsblättern und Analysesichten navigieren zu können. So können Sie aus Tabellen, Karten und Diagrammen genau den Aspekt oder die Aspekte auswählen, in die Sie bei Ihrer Analyse weiter eintauchen möchten und zielgerichtet zu einer anderen Auswertung dieser Aspekte springen. Dadurch entsteht bei der explorativen Datenanalyse ein ganz neues Analysegefühl. Bisher wurde bei der Ausführung eines Drill-throughs das aktuelle Arbeitsblatt ersetzt oder das Ziel in einem neuen Tab im Browser geöffnet.
Im Analyseprozess ist es jedoch oftmals nötig, nur einen kurzen Blick auf das Drill-through-Ziel zu werfen und dann zu entscheiden, ob eine vertiefte Auseinandersetzung mit den dargestellten Informationen sinnvoll oder ein Weiterarbeiten am Ausgangspunkt gewünscht ist. Mit disy Cadenza 2022 Autumn wird diese Anforderung in Form von Pop-ups umgesetzt. Es besteht die Möglichkeit, ein Drill-through-Ziel auch als Pop-up zu definieren, das sich temporär über das aktuelle Arbeitsblatt legt. So kann flexibel entschieden werden, ob der Drill-through tatsächlich ausgeführt oder an der bisherigen Auswertung weitergearbeitet werden soll. Dabei können nicht nur beliebige Arbeitsblätter, sondern auch einzelne Analysesichten aus anderen Arbeitsblättern als Pop-up eingeblendet werden. Im Pop-up-Fenster gibt es zudem die Möglichkeit, eventuelle Filteranpassungen vorzunehmen, bevor zum Drill-through-Ziel navigiert wird.
Weitere Infos dazu finden Sie in diesem Beitrag.
Auswahlkorb unterstützt nun auch Diagramme
Im Auswahlkorb werden die Daten, die beispielsweise über Tabellenzellen oder Objekte in Karte ausgewählt wurden, gesammelt. Mit diesen Daten können anschließend weitere Operationen ausgeführt werden. Beispielsweise können Punkte in einer Karte ausgewählt und als Filter übernommen werden.
Ab disy Cadenza 2022 Autumn wird die Auswahlkorb-Funktion nicht mehr nur für Tabellen und Karten, sondern jetzt auch für Diagramme unterstützt. Auch die Sichten-übergreifende Hervorhebung der Datenauswahl wird jetzt ebenfalls in Diagrammen visualisiert. Damit wird nun das gewählte Element in allen Sichten der Arbeitsmappe automatisch hervorgehoben.
Die Unterstützung des Auswahlkorbs für Diagramme ermöglicht es, direkt aus dem Diagramm tiefer in die Daten einzutauchen. So können zu einem herausstechenden Aspekt Drill-throughs durchgeführt oder Filter direkt aus dem Diagramm gesetzt werden.
Self-Service-Datenmanagement: Sachdatenerfassung in Arbeitsmappen
In disy Cadenza gibt es viele Möglichkeiten, Daten zu importieren und damit zu arbeiten. Wenn diese Daten allerdings Fehler enthalten oder Werte nach dem Import geändert werden müssen, konnten diese bisher nur außerhalb von disy Cadenza korrigiert werden. Danach war ein erneuter Import erforderlich.
Mit der Sachdatenerfassung in Arbeitsmappen ist es nun möglich, solche fehlerhaften oder veralteten Daten innerhalb von disy Cadenza mithilfe einer Einzelwerttabelle zu bearbeiten. Außerdem können neue Einträge in den Daten angelegt und bestehende Einträge vervollständigt oder gelöscht werden.
Ausbau und Verbesserung der Visualisierungsmöglichkeiten
Auch in Sachen Visualisierung entwickeln wir disy Cadenza stetig weiter. Neben der Einführung von zwei neuen Visualisierungstypentypen gibt es neue Konfigurationsmöglichkeiten für Heatmaps.
Neu: Gespiegelte Balkendiagramme
disy Cadenza bietet mit Kreisdiagrammen, Liniendiagramme und verschiedenen Varianten von Säulen- und Balkendiagrammen bereits zahlreiche Diagrammtypen zur Visualisierung von Daten an. Mit der 2022-Autumn-Version reiht sich hier ein weiterer Diagrammtyp ein: Das gespiegelte Balkendiagramm.
Gespiegelte Balkendiagramme eignen sich besonders gut, um zwei Klassen miteinander zu vergleichen. Das klassische Beispiel ist hierbei die gruppierte Gegenüberstellung der Geschlechter „männlich“ und „weiblich“ dem Alter entsprechend.
Natürlich beschränken sich die Möglichkeiten mit diesem Diagrammtyp nicht auf diesen Use Case, sondern es können beliebige andere Kombinationen zweier Klassen miteinander verglichen werden. Es können beispielsweise auch die Anzahl von Projekten in verschiedenen Preisklassen aus zwei Abteilungen oder die Menge von Messstellen mit unterschiedlichen Schwellwerten aus zwei Bundesländern miteinander verglichen werden.

Kreissektordarstellung: Abstrahlwinkel
Neu: Kreissektordarstellung
In der neuen Version wird außerdem ein neuer Visualisierungstyp „Punkte als Kreissektoren“ für Punktgeometrien eingeführt. Mit diesem Visualisierungstyp können Kreissektoren oder Trichter auf Basis von Punktgeometrien dynamisch visualisiert werden.
Wenn dieser Visualisierungstyp ausgewählt wird, können dem Drehwinkel (von Nord), der Ausdehnung und dem Öffnungswinkel Attribute zugewiesen werden, welche Zahlenwerte enthalten. Alternativ können für Öffnungswinkel und Ausdehnung auch feste Werte gesetzt werden. In der Karte werden dann für jede Punktgeometrie der Basistabelle trichterförmige Polygone dargestellt.
Dies bietet beispielsweise die Möglichkeit, die flächenmäßige Abdeckung mit Sendern oder Sensoren zu visualisieren. Ein Beispiel hierfür ist die Abdeckung von Mobilfunkmasten. Auch Veränderungen, beispielsweise die Verwendung von Mobilfunksendern mit größerer Reichweite, lassen sich durch das Setzen von festen Werten für Öffnungswinkel und Ausdehnung leichtgewichtig darstellen.
Neue Konfigurationsmöglichkeiten für Heatmaps
Heatmaps gibt es in disy Cadenza schon lange. Die Darstellung des Farbverlaufs der Heatmap ist bisher abhängig von fest definierten Quantilen. Allerdings lassen es nicht alle Anwendungsfälle zu, über diese fest definierten Farbgrenzen zu aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen.
Mit der Einführung eines Schiebereglers zur Anpassung der Farbverteilung ist es nun möglich festzulegen, wie die Farben des gewählten Farbverlaufs den Werten den Quantilen der Heatmap-Berechnung zugewiesen werden. So kann die Heatmap-Darstellung dynamisch an Use Case und Datensatz angepasst werden und Sie erhalten einen noch besseren Überblick über Ihre Daten!
Noch mehr Geoanalysemöglichkeiten in disy Cadenza
Geoanalyse spielt für uns eine große Rolle. Deshalb liegt in diesem Bereich in disy Cadenza ein großer Fokus. Auch in dieser Version haben wir hier einige neues Features aus diesem Bereich für Sie parat.
Signaturen erstellen und in Signaturbibliotheken speichern
Mit Signaturbibliotheken können Signaturen erstellt, persistiert und in Bibliotheken geordnet werden. Damit steht Ihnen in den Workbooks ein Schnellzugriff auf vorbereitete Signaturen zur Verfügung.
Das heißt, wenn ein bestimmtes Bild oder eine bestimmte Darstellung im Zeichenlayer häufig verwendet werden, können diese nun als Signatur gespeichert werden und müssen nicht jedes Mal neu hochgeladen oder erstellt werden. Zudem können organisationsweite Sammlungen fachlicher Signaturen für Zeichenlayer erstellt und bereitgestellt werden.
Durch die Wiederverwendbarkeit wird die Erstellung von Zeichenelementen in Zeichenlayern beschleunigt.
Ausbau der Analysefunktionen für Bewegungsdaten
Möglichkeiten, Bewegungsdaten, auch Spurfolgen genannt, in 2D und 3D zu analysieren, bietet disy Cadenza schon lang. Mit disy Cadenza 2022 Autumn wurden zusätzliche Player-Funktionen ergänzt.
Das Feature umfasst einige Funktionen, welche die Analyse von Spurfolgen vereinfacht. Es ist nun möglich, einen individuellen Bereich der Spurfolge über die Karte auszuwählen oder feste Start- und Endpunkte im Player zu setzen. Ist nur ein bestimmter Teil einer gesamten Spurfolge relevant, kann auf diese Weise eine Vorauswahl des zu analysierenden Bereichs definiert werden. Zur weiteren Unterstützung kann der Player für die Anzeige der Bewegungsdaten sowohl mit der 2D-Karte als auch mit der 3D-Ansicht synchronisiert werden. Die Synchronisation erfolgt automatisch, sofern der Player gleichzeitig mit einer 2D-Karte oder 3D-Ansichten auf einem Arbeitsblatt angelegt ist. Zudem werden jetzt im Player zusätzliche Informationen über den aktiven Punkt am Fadenkreuz angezeigt. Die Infobox mit den enthaltenen Zusatzinformationen wird neben dem Fadenkreuz eingeblendet. Das ist nur möglich, solange der Player pausiert. Im laufenden Zustand werden die Zusatzinformationen am Fadenkreuz nicht dauerhaft eingeblendet und aktualisiert.
Für einen erleichterten Umgang wurden zudem zusätzliche feste Kartenmaßstäbe als Zoomstufen über eine Drop-down-Auswahl etabliert. Zeitliche Filterbelegungen können über den Player gesetzt und Standzeiten können im Player übersprungen werden.
Numerische Attribute für Sortierung von Bewegungsdaten verwenden
disy Cadenza kann bereits Punktobjekte in einer Karte mit einem Zeitbezug in Form eines Datumsattributs in eine Reihenfolge bringen und mit Pfeil-Linien verbinden. Die neue Version unterstützt nun auch numerische Attribute als Sortierattribute für die Verbindung von Punkten zur Erstellung einer Reihenfolge. Damit ist es möglich, auch Orte in eine (zeitliche) Sortierung zu bringen, für die kein Zeitstempel vorliegt, aber trotzdem eine Reihenfolge bekannt ist oder vermutet wird.
Mehr Übersicht mithilfe von Gruppen-Layern
Bei aufwändigen, umfassenden Auswertungen und Darstellungen von Geodaten passiert es schnell, dass in einer Kartensicht viele Einzel-Layer verwendet werden. Zur besseren Übersicht ist es daher sinnvoll, verschiedene dieser Einzel-Layer in Gruppen zusammenzufassen. Diese Funktion wird ab disy Cadenza 2022 Autumn nun unterstützt. Die einzelnen Layer einer Gruppe können dann bedarfsgerecht und flexibel angeordnet werden.
Typische Anwendungsfälle:
- Layer bilden eine thematische Einheit (Strommasten und Leitungen)
- Derselbe Layer soll in verschiedenen Darstellungen in verschiedenen Maßstäben geladen werden
Alternativ können die Eigenschaften einer ganzen Gruppe mit einem Klick angepasst oder Umschaltgruppen erstellt und angepasst werden.
Unterstützung von WMS-Layer-Authentifizierung
Schützen Sie WMS-Layer durch eine Autorisierungsschranke? Dann ist dieses Feature wahrscheinlich sehr interessant für Sie, denn disy Cadenza unterstützt nun auch die Anbindung von WMS-Layern, die eine Authentifizierung mithilfe von Benutzername und Passwort erfordern.
Neben der aktuellen WMS-Unterstützung können jetzt auch WMS-Layer hinzugefügt werden, die eine HTTP-Authentifizierung verlangen. Nach einer Authentifizierung mit Benutzername und Passwort können Anwendende die Inhalte von entsprechend geschützten WMS-Servern in Kartensichten integrieren.
Erste Neuerungen im Report Designer für Workbooks
Der Ausbau des Report Designer für Workbooks bildet einen großen Teil in disy Cadenza 2022 Autumn. Schon in der letzten Version wurden erste Schritte in diesem Bereich getan, weitere Ausbauten sind für 2023 Spring geplant.
Eine wichtige Funktionalität für viele Anwendende von disy Cadenza ist der spontane Export einzelner Auswertungen als PDF-Dokument, das für den Ausdruck optimiert ist. disy Cadenza 2022 Autumn bietet diese Möglichkeit nun für einzelne Sichten. Hierbei wird das Design aus der aktuellen Visualisierung übernommen, sodass die Sichten nach dem Export so aussehen wie in der Arbeitsmappe. Tabellen werden in voller Länge ausgegeben, bei Karten werden zudem Information wie das Copyright, der Maßstab und die Legende ergänzt. Optional können auch die Information zur Filterbelegung mitexportiert werden. All das ist leichtgewichtig und intuitiv direkt über die Web-Oberfläche möglich.
Auch die Erstellung der Berichtsvorlagen, auf deren Grundlage jeder neue Bericht erstellt wird, erfolgt medienbruchfrei über die Web-Oberfläche, wodurch die Vorlagen direkt nach der Erstellung organisationsweit verwendet werden können. Durch die einmalige Definition von Kopf- und Fußzeile in der entsprechenden Berichtsvorlage kann somit die organisationsweite Konsistenz des Berichtsdesigns sichergestellt werden.
Weitere disy Cadenza-Highlights
Natürlich war das noch längst nicht alles. Auch die folgenden Feature-Highlights sind in disy Cadenza 2022 Autumn enthalten:
Erweiterungen der Management-Funktionen
In diesem Bereich erwarten Sie in disy Cadenza 2022 Autumn ganze vier Neuerungen:
- Unterstützung bei der Strukturierung von Inhalten: Es kann nun festgelegt werden, in welchen Repository-Verzeichnissen Anwendende Inhalte speichern können. Außerdem ist es möglich, beim Abspeichern von Arbeitsmappen neue Unterverzeichnisse anzulegen. Leere Verzeichnisse, die bisher für Anwendende nicht sichtbar waren, sind nun sichtbar.
- Die aktuelle Umsetzung der Konsistenzprüfung wird auf Arbeitsmappen ausgeweitet. Kommt es beispielsweise zu nachträglichen Änderungen des Datenmodells, werden die entsprechenden Objekttypen im Management Center durch Fachadministrator:innen angepasst. Um die Auswirkungen dieser Änderungen auf bestehende Arbeitsmappen zu testen, wird automatisch überprüft, ob im Datenmanager sichtbare Objekttypen einer Arbeitsmappe noch verfügbar sind. Gleiches gilt für die Attribute, die in Ar-beitsmappen verwendet werden.
- Erweiterung um Administrationsfunktion zur Ankündigung von Wartungsfenstern: Administratoren und Administratorinnen können eine individuelle Nachricht eintragen, die z. B. auf den voraussichtlichen Beginn und die Dauer der Wartung hinweist und die Anwendenden auffordert, ihre laufenden Arbeiten zu sichern und das System zu verlassen. Die definierte Nachricht wird mit der Aktivierung im Kopfbereich von disy Cadenza jedem Anwendenden angezeigt und kann nicht entfernt werden. Erst wenn Administratorinnen und Administratoren den Wartungsmodus im Management Center beenden, verschwindet der Hinweis an der Programmoberfläche. Weiterhin ist es für den Administrator möglich, über eine Proxy-Konfiguration eine Wartungsseite einzublenden, die auch beim Systemneustart ausgegeben werden kann. Neue Benutzerinnen und Benutzer bekommen dann direkt die Wartungsseite zu sehen. Die bestehenden Verbindungen von Anwendenden können automatisch beendet werden.
- Multi-Upload von Repositorys: Ab jetzt können alle Repositorys auf einen Schlag eingespielt werden. Bisher war das nur einzeln möglich, was sowohl zeitaufwändig als auch fehleranfällig war. Der Multiupload verhält sich grundsätzlich wie der Upload von einzelnen Repositorys, d.h. nicht vorhandene Repositorys werden automatisch angelegt und bestehende Repositorys werden durch den importierten Stand ersetzt.
Erweiterungen im Lifecycle-Management
Durch das Lifecycle-Management in disy Cadenza wird sichergestellt, dass das produktive Arbeiten mit den Workbooks in verschiedenen Systemumgebungen und den damit verbundenen stetigen Weiterentwicklungen reibungslos und ohne Bruch verläuft.
Im Bereich Lifecycle-Management liegt in der neuen disy Cadenza-Version der Fokus im Bereich Export:
- Zeichenlayer beim Arbeitsmappen-Export enthalten: Damit können Zeichenlayer durch einen Arbeitsmappen-Export gesichert oder zwischen unterschiedlichen Systemen ausgetauscht werden.
- Signaturbibliotheken beim Repository-Export enthalten: Damit können durch den Export Signaturbibliotheken gesichert oder zwischen unterschiedlichen Systemen ausgetauscht werden.
Damit sind der Export von Repositorys und von Arbeitsmappen jetzt vollständig.
Übersichtliche Koordinatenanzeige
Die Koordinatenanzeige wurde überarbeitet. Die Anzeige ist nun analog zu der aus Google Maps und somit für Benutzerinnen und Benutzer intuitiver. Standardmäßig wird dafür EPSG:4326 verwendet, es können allerdings auch andere Koordinatensysteme konfiguriert werden.
Neue Datenquellen in disy Cadenza
In disy Cadenza können nun zwei neue Datenquellen verwendet werden:
-
Microsoft SQL Server
In disy Cadenza wird eine neuer Datenquellentyp „Microsoft SQL Server" implementiert. Damit wird die Menge der unterstützten Datenbanken erweitert. Mit diesem Feature können Daten aus dem Microsoft SQL Server in Arbeitsmappen analysiert und visualisiert werden. -
Elasticsearch
In disy Cadenza wird ein neuer Datenquellentyp „Elasticsearch“ eingeführt. Darüber können Daten, die in einem Elasticsearch-Cluster liegen, in disy Cadenza geladen und dargestellt werden.
Ein Vorteil von Elasticsearch ist die schnelle Volltextsuche, die es erlaubt, große textbasierte Inhalte sehr schnell auf Basis von Suchbegriffen zu filtern. Diese Suche kann auch aus disy Cadenza über den Textmusterfilter durchgeführt werden.
Somit können Anwendende unterstützt werden, die
- neben ihren relationalen Daten auch Daten in einem Elasticsearch-Cluster vorhalten und den Zugriff auf diese mit disy Cadenza ermöglichen wollen, oder
- Analyseaufgaben haben, bei denen schnell aus einer sehr großen Menge von Daten durch Textmuster Datensätze gefunden werden sollen.
Bisher wurde eine sogenannte „Basisunterstützung" umgesetzt, die im Vergleich mit relationalen Daten-banken noch einige funktionale Einschränkungen hat. In den nächsten disy Cadenza-Versionen folgen weitere Ausbaustufen.
Optionale Volldatenprotokollierung
Bei Bedarf kann mit der neuen disy Cadenza-Version eine Volldatenprotokollierung von Oracle-Datenbanken an einen REST-Endpunkt geschrieben werden. Mit dieser Erweiterung wird zudem das Caching berücksichtigt. Sowohl direkte Datenbankabfragen als auch Rückgaben, die aus dem disy Cadenza-Cache kommen, werden protokolliert.
Im Falle der aktivierten Volldatenprotokollierung von Oracle-Datenbanken werden nun auch Antworten dokumentiert, die aus dem disy Cadenza-Cache beantwortet wurden. Damit ist die Abfrageprotokollierung vollständig.
CDMT: disy Cadenza-Datenbank-Migrations-Tool
disy Cadenza benötigt für den Betrieb eine wachsende Anzahl an Datenbankschemas. Beispiele hierfür sind die Repository-Datenbank, Datenbanken für Audit- oder Performance-Logs, eine Datenbank für das Access Management etc. Dabei kann es vor allem zwischen Main-Releases zu Änderungen dieser Datenbankschemas kommen.
Bisher wurden bei Aktualisierungen von disy Cadenza SQL-Skripte für nötigen Aktualisierungsschritte ausgelie-fert. Das bedeutet, dass sich über die Zeit eine große Anzahl an SQL-Skripten angesammelt hat, die in der richtigen Reihenfolge ausgeführt werden mussten. Dieses Vorgehen spiegelt nicht den Anspruch an die Inbetriebnahme und Wartungsfähigkeit von disy Cadenza wider.
Deshalb werden diese SQL-Skripte nun durch ein Kommandozeilenprogramm abgelöst, welches die Aktualisie-rung aller relevanten Datenbankschemas übernimmt. Dadurch entfällt der langwierige und fehleranfällige Prozess des manuellen Einspielens von SQL-Skripten und die Aktualisierung von disy Cadenza lässt sich besser automatisieren. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von Ansible oder beim Roll-out auf einer Kubernetes-Umgebung ein entscheidender Vorteil.
Zudem hilft das Tool bei der Fehlersuche von Datenbank-Zugriffsproblemen durch ein Kommando, mit dem die Verfügbarkeit und Aktualität aller relevanten Datenbankschemas geprüft werden kann. Diese Prüfung ist von disy Cadenza losgelöst und kann ohne disy Cadenza-Wissen und Zugriff auch durch andere betriebsbezogene Stellen durchgeführt werden.
Erste Eindrücke zu weiteren spannenden Neuerungen in den nächsten disy Cadenza-Versionen
Wie immer haben wir auch jetzt schon weitere spannende Neuerungen für Sie in der Pipeline! In den nächsten Versionen erwarten Sie umfangreiche Optimierungen und Erweiterungen unserer Datenanalyse-Software. Ein Highlight wird der weitere umfassende Ausbau der Report-Funktionalitäten sein. Auch unsere Geo-Features sowie zusätzliche Ausbauten in den Bereichen Datenanreicherung und Analyse bekommen in den nächsten Versionen wieder besonders viel Aufmerksamkeit. Weitere spannende Erweiterungen erwarten Sie bei den Datenquellen und den Visualisierungsmöglichkeiten (bspw. die statische Farbzuordnung von Dimensionswerten). Außerdem wird es möglich sein, innerhalb von disy Cadenza Inhalte in Form von Projekten zusammenzufassen und inhaltlich zu verwalten.
Natürlich halten wir Sie wie gewohnt auf dem Laufenden!