Warum jede Behörde eine Business Intelligence-Strategie braucht

Datengetriebenes Handeln als verbindliches Grundprinzip – um das zu verwirklichen, ist ein Umdenken über den Umgang der öffentlichen Verwaltung mit Daten unerlässlich. Aber wie lassen sich standardisierte Methoden und Werkzeuge dafür etablieren?

Warum jede Behörde eine Business Intelligence-Strategie braucht

Durch Datenvielfalt und -menge entstehen drei Treiber für eine neue Business Intelligence-Strategie

Damit Daten in der öffentlichen Verwaltung bestmöglich genutzt werden können, sind neue Wege erforderlich. Es gilt nicht nur, in puncto Datennutzung und -management umzudenken, sondern auch standardisierte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung einer organisationsweiten Business Intelligence-Strategie zu etablieren. Data Governance, Siloauflösung, zentrale Informationsverteilung und flexible Datenanalyse sind nur einige der darin enthaltenen Bausteine.

Erfahren Sie mehr in unserem neuen E-Paper „Verwaltungsdigitalisierung neu denken. Warum jede Behörde eine zentrale Business Intelligence-Strategie braucht“.

E-Paper lesen >

Sehen Sie in unserem Fachszenario, wie Frau Maier beim Haushalts-Controlling von standardisierten Methoden aus dem BI-Umfeld profitiert.

Fachszenario anschauen >