Neues WILD-Portal des Deutschen Jagdverbands (DJV) ist online

Wie hat sich die Bestandsdichte heimischer oder invasiver Arten entwickelt? Die bundesweiten Daten des WILD-Monitorings sind nun erstmalig online und helfen dabei, Vorkommen und Entwicklung des Wildtierbestands besser zu verstehen.

Wildtier-Informationssystems der Länder Deutschlands

Ist der Feldhasenbestand in den letzten Jahren zurückgegangen? Wie haben sich die Bestände invasiver Arten wie Waschbär, Marderhund und Nilgans entwickelt? Verlief diese Entwicklung in Deutschland einheitlich oder gibt es über die Jahre in den Bundesländern Unterschiede?

Fragen wie diese lassen sich dank des Wildtier-Informationssystems der Länder Deutschlands (WILD) beantworten. WILD ist ein bundesweites Monitoring-Programm des Deutschen Jagdverbandes e. V. (DJV) und seiner Landesjagdverbände, mit dem seit 2001 Daten zum Vorkommen, zur Häufigkeit (Bestandsdichte) und zur Bestandsentwicklung von Wildtieren erhoben werden.

Ziele des Monitoring-Programms WILD

Wichtigstes Ziel dieses Monitoring-Programms ist die Dokumentation von Wildtierpopulationen, um daraus Strategien für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung von Wildtieren zu entwickeln. Durch WILD-Länderbetreuer in den einzelnen Bundesländern wird die Datenerfassung über die Revierinhaber organisiert. Die Daten aus den Bundesländern laufen zentral beim DJV zusammen und wurden bisher im WILD-Jahresbericht gedruckt und digital als PDF bereitgestellt. Die WILD-Daten stellen dabei eine unverzichtbare Grundlage für die Erarbeitung von Strategien zum Erhalt und für eine nachhaltige Nutzung von Wildtieren dar.

Mit dem neu geschaffenen WILD-Portal stehen die Daten jetzt auch online Wissenschaftlern, Journalisten und der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung. Und nicht nur das: Als Ergänzung zum PDF- bzw. Druckbericht bietet das Datenportal vielfältige Möglichkeiten, in den Daten zu recherchieren und diese frei in der Karte, in Diagrammen oder Tabellen zusammenzustellen. Mit den neuen interaktiven Möglichkeiten werden die Wildtierdaten und damit der Wissensschatz der Jäger zusätzlich in Wert gesetzt. Wie schon das Tierfund-Kataster (TFK) des DJV wurde auch das WILD-Portal mit der Datenanalyse-Plattform Cadenza umgesetzt.

WILD-Portal bietet Auswertungen als Karte, Tabelle und Diagramm

Das WILD-Portal bietet dem Nutzer grundlegende Informationen zum Wildtier-Informationssystem, zu der dahinter liegenden Methodik, den Datenquellen und der Beteiligungsintensität. Der Nutzer kann gezielt zu 17 Wildtierarten recherchieren, wie zum Beispiel zum Feldhasen oder zur Graugans, und Informationen abfragen. Das Portal ist zunächst mit den Ergebnissen aus dem WILD-Bericht 2017 gestartet. Alle Auswertungen des Monitorings werden künftig direkt auf dem WILD-Portal ergänzt.

Abb. 1: Kartographische Darstellung des Graugansvorkommens und Brutvorkommens auf Gemeindeebene mit Objektinformation

Abb. 1: Kartographische Darstellung des Graugansvorkommens und Brutvorkommens auf Gemeindeebene mit Objektinformation

Für die Auswertung der WILD-Daten hat der Nutzer verschiedene Aufbereitungsformen zur Auswahl: Er kann sich Abfrageergebnisse in Form von Karten, Tabellen und Diagrammen anzeigen lassen, deren Inhalte sich dynamisch seinen Abfragekriterien anpassen. Der Anwender kann Ergebnisse in Form von Grafiken (für Diagramme), Excel-Dateien (für Tabellen) oder als Karten im PDF-Format sowie in verschieden Bildformaten speichern. Neben der flexiblen Auswertung bietet das WILD-Portal des DJV über Cadenza auch vordefinierte Auswertungen der WILD-Daten an, mit denen man sich schnell einen Überblick über die Entwicklung von Vorkommen einzelner Arten verschaffen kann. Jäger, Behörden und weitere Interessierte können mit wenigen Klicks Auswertungen nach Region, Besatzdichte und Wildtierart filtern und ansehen. Die Grafiken lassen sich natürlich auch herunterladen - etwa für Präsentationen und weiterführende wissenschaftliche Fragestellungen.

Abb. 2: Diagrammansicht der Jahresstrecken beim Feldhasen – Ansicht „Deutschland gesamt“ zu ausgesuchten Bundesländern für bestimmte Jagdjahre
Abb. 2: Diagrammansicht der Jahresstrecken beim Feldhasen
Abb. 3: Darstellung der Entwicklung der gemeldeten Vorkommen von Rebhühnern
Abb. 3: Entwicklung der gemeldeten Rebhuhnvorkommen

Cadenza ist ideales Werkzeug für Darstellung der WILD-Monitoring-Daten

„Cadenza ist für die Darstellung und Auswertung unserer WILD-Monitoring-Daten das ideale Werkzeug. Nicht nur unsere Mitglieder, sondern auch die interessierte Öffentlichkeit können nun mit der Datenanalyse-Software flexibel auf unsere Auswertungen zugreifen. Damit ergänzt Cadenza unser bisheriges WILD-Portfolio in zeitgemäßer Art und Weise und unterstützt uns erheblich bei unserem zentralen Anliegen, ein tiefes Bewusstsein für das Thema Wildtiere, auch außerhalb der Jägerschaft, zu schaffen“, resümiert Frau Susann Krüger, Referentin für Wildökologie und Wildtiermonitoring beim DJV.