Konsolidierung und Feinschliff zeichnen
disy Cadenza 2025 Summer aus

disy Cadenza 2025 Summer ist da! Die neue Version bringt Konsolidierung und Feinschliff – für einen noch einfacheren Umgang mit disy Cadenza. Mit dabei: effizientere Geometrieerfassung, flexiblere Gestaltung von Liniendiagrammen sowie API-Updates.

Teaserbild - Neues in disy Cadenza 2025 Spring

Die Tastaturen sind noch heiß vom Coden, gerade erst wurde disy Cadenza 2025 Spring veröffentlicht und da kommt auch schon die neue Summer-Version um die Ecke! disy Cadenza 2025 Summer ist eine Konsolidierungs- und Abrundungsversion, um Nutzer:innen den Umgang mit disy Cadenza noch einfacher, noch flexibler, noch besser zu machen. Neben einer effizienteren Geometrieerfassung, der flexibleren Gestaltung von Liniendiagrammen und Abrundungen der Cadenza-API sind auch viele Kleinigkeiten, wie die Möglichkeit im Zeichen-Layer Kreise mit definiertem Radius zu zeichnen, enthalten. Sie wollen mehr wissen? Dann lesen Sie hier Genaueres.

Mehr Effizienz bei der Geodatenerfassung

Die in disy Cadenza integrierte Funktion zur Geodatenerfassung ermöglicht das Hinzufügen und Bearbeiten von Objekten direkt in der Karte. Bisher konnte im Erfassungsdialog genau 1 Objekt bearbeitet werden. Für die Bearbeitung von mehreren Objekten hintereinander musste der Dialog immer wieder verlassen und für das nächste Objekt neu geöffnet werden.

Mit der neuen Version wird der Prozess deutlich effizienter:

  • Schneller Wechsel zwischen Objekten: Nutzer:innen können nun mehrere Objekte nacheinander bearbeiten, ohne den Erfassungsdialog zu verlassen – ideal bei vielen Einträgen oder Änderungen. Ebenso kann auch von der Neuerfassung direkt zur Bearbeitung bereits vorhandener Objekte gewechselt werden.
  • Mehr Kontext: Während der Erfassung lassen sich Objektinformationen benachbarter Objekte direkt in der Karte abrufen. So können beispielsweise Sachdaten berücksichtigt werden, ohne den Erfassungsprozess zu unterbrechen. Das sorgt für mehr Übersicht und weniger Fehler.
  • API-Unterstützung für Fachanwendungen: Die Objektinformation ist ab der Summer-Version über die Cadenza-API verfügbar; die Bearbeitung mehrerer Objekte hintereinander wird mit Version 2025 Autumn folgen. Eingebettete Fachanwendungen profitieren von der neuen sequenziellen Bearbeitung und den verbesserten Interaktionsmöglichkeiten.

Die Erweiterungen machen die Geometrieerfassung in Cadenza schneller, komfortabler und intelligenter – für flüssiges Arbeiten, mehr Kontext und bessere Integration in Fachprozesse.

Mehr Effizienz bei der Geometrieerfassung in der Datenanalyse-Software disy Cadenza

Effizientere Geometrieerfassung

Liniendiagramme: Gestaltung wird flexibler

In Liniendiagrammen können Nutzende nun die Verbindungslinien zwischen Datenpunkten individuell anpassen oder ganz ausblenden. Bisher waren alle Punkte automatisch durch durchgehende Linien verbunden, was nicht immer die optimale Darstellung für jede Analyse war.

  • Mehr Flexibilität: Nutzer:innen können wählen, ob Linien angezeigt werden und in welcher Form (z. B. gestrichelt, gepunktet oder durchgezogen).
  • Bessere Lesbarkeit bei diskreten Daten: Wenn Datenreihen keine kontinuierliche Entwicklung zeigen, hilft das Ausblenden der Linie, Missverständnisse zu vermeiden.
  • Fokus auf einzelne Datenpunkte: Ohne Linien rücken einzelne Datenpunkte stärker in den Vordergrund – ideal für Vergleiche und punktuelle Analysen.

Diese Erweiterung macht Liniendiagramme vielseitiger und besser anpassbar an unterschiedliche Datenarten und Analyseziele.

Mehr Flexibilität bei der Gestaltung von Liniendiagrammen in der Datenanalyse-Software disy Cadenza

Flexiblere Gestaltung von Liniendiagrammen

Cadenza API: Nahtlose Interaktion zwischen Fachanwendung und eingebetteter Cadenza-Sicht und andere Erweiterungen

Die Erweiterung von disy Cadenza durch eine spezifische Fachanwendung oder die Nutzung von Cadenza-Sichten in einer Fachanwendung bietet genau den Individualisierungsgrad, der in Webanwendungen benötigt wird. Die bidirektionale Kommunikation zwischen Fachanwendung und Cadenza-Sicht erfolgt durch den Austausch von Steuerbefehlen – ohne Neuladen der Seite. Das ermöglicht durchgängige, reaktive Interaktionsmodelle, bei denen der aktuelle Arbeitsstand erhalten bleibt.

Ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen:

  • Erweiterung der unterstützten Steuerbefehle:
    Änderungen am aktuellen Kartenausschnitt oder an der Auswahl werden direkt zwischen der Fachanwendung und disy Cadenza kommuniziert. 
  • Übertragung des aktuellen Kartenbilds an die Fachanwendung:
    Fachanwendungen können nun direkt auf das aktuelle Kartenbild zugreifen – z. B. zur Dokumentation oder zur Weiterverarbeitung. 
  • Erweiterte Filtermöglichkeiten in eingebetteten Sichten:
    Räumliche Filter, die bisher nur in der Oberfläche von disy Cadenza verfügbar waren, können jetzt auch in eingebetteten Sichten verwendet werden und dynamisch durch die Fachanwendung gesetzt werden. Das stärkt die fachliche Steuerbarkeit direkt aus der Fachanwendung heraus – ohne Medienbruch und Umwege.

Weitere Highlights in disy Cadenza 2025 Summer

Sie denken, das war schon alles? Natürlich nicht! In den Release Notes auf unserer Website finden Sie kurz und knackig alle weiteren Features von disy Cadenza 2025 Spring.

Nach dem Release ist vor dem Release:
Auf das dürfen Sie sich schon einmal freuen.

Wie immer bekommen Sie noch einen Ausblick auf die spannenden Features der nächsten Versionen. Dieses Mal sind die Diagramme an der Reihe: Neben den Streudiagrammen (engl. scatter plots) zum Vergleich zweier Kennzahlen dürfen Sie sich unter anderem auch auf die Kombinationsdiagramme freuen, mit denen mehrere Datenebenen innerhalb eines Diagramms kombiniert werden können. Dadurch wird die übersichtliche Darstellung komplexer Datenzusammenhänge möglich. Kombinationsdiagrammen ermöglichen es außerdem, Daten quellenübergreifend zu vergleichen und zueinander in Bezug zu setzen. Dadurch können bspw. Korrelationen schneller und einfacher erkannt werden.    

Über weitere Neuerungen halten wir Sie gerne stets auf dem Laufenden.