WaX-Abschlusskonferenz: Disy zeigt intelligente
Datenlösungen für Starkregenvorsorge

Am 12. und 13. März dreht sich in Berlin alles um Herausforderungen rund um Wasserextreme wie Dürre, Hochwasser und Starkregen und deren Auswirkungen auf Trinkwasserversorgung, Bevölkerungsschutz und Infrastruktur.

Disy auf der WaX-Abschlusskonferenz: Intelligente Datenlösungen für die Starkregenvorsorge. Das Bild zeigt das WaX-Logo sowie kontrastierende Wasserextreme – Hochwasser in einer Stadt und eine ausgetrocknete Flusslandschaft.“

Auf der Abschlusskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse“ (WaX) werden die Ergebnisse aus zwölf Verbundprojekten vorgestellt. Disy ist als Teil des Projekts FloReST („Urban Resilience – Smart Tools“) mittendrin und zeigt, wie intelligente Datenanalyse die kommunale Starkregenvorsorge verbessert.

Julian Janßen, FloReST Projektleiter und Dr. Andreas Abecker, Leiter Innovationsmanagement, stellen den Prototypen des FloReST Geo Data Warehouse vor – eine auf disy Cadenza basierende Plattform, die kommunale Starkregenvorsorge mit intelligenten Datenlösungen unterstützt. Zusätzlich wird am 13. März um 09:45 Uhr der Gesamtvortrag zu FloReST vom Projektkoordinator Prof. Dr.-Ing. Lothar Kirschbauer (Hochschule Koblenz) gehalten.

Innovative Datenplattform für eine bessere Starkregenvorsorge

Mit FloReST wurden innovative Methoden entwickelt, um Kommunen eine verbesserte Datenbasis für Starkregenvorsorgepläne bereitzustellen – von hochgenauen Vermessungen über Citizen-Science-Ansätze bis hin zu KI-gestützten Fließweganalysen. Das FloReST Geo Data Warehouse bündelt diese Daten, ergänzt sie mit Hintergrundinformationen und stellt sie als zentrale Datendrehscheibe für Verwaltung, Ingenieurbüros und Bürger:innen bereit. Neu wurde auch eine Erweiterung der überwiegend zweidimensionalen Visualisierungen von Geodaten als Fachkarten in disy Cadenza auf dreidimensionale Darstellungen erprobt, um Sturzflutgefahren anschaulicher darstellen zu können.

Weitere Informationen