Moderne Webportale mit disy Cadenza:
Leistungsstärker als klassische GIS-Portale
Mit disy Cadenza entstehen moderne Webportale, die flexibel um BI- und GIS-Funktionen wachsen. Drei Beispiele zeigen, wie solche Lösungen heute aussehen – und was noch alles möglich ist.
Digitale statische Karten mit Fachinformationen? Das war früher! Heute sind moderne Webportale weit mehr als klassische GIS-Anwendungen. Sie verbinden Geodatenanalyse mit Business Intelligence, bündeln Informationen, ermöglichen Analysen und fördern die Kommunikation – für Verwaltung, Unternehmen, Fachöffentlichkeit und Bürger:innen. Organisationen benötigen Webportale, die sich nahtlos in bestehende Prozesse integrieren, unterschiedliche Zielgruppen ansprechen und mit steigenden Anforderungen mitwachsen. Der Trend geht klar in Richtung integrierter, datenintelligenter und nutzerzentrierter Portale. Statt statischer Anwendungen sind inhaltlich skalierbare Systeme gefragt: Karten, Dashboards, Filter, Berichtsausgaben, mobile Nutzbarkeit – alles auf einer Plattform, alles aus einem Guss. Genau das bietet disy Cadenza: eine Plattform für moderne Webportale, die flexibel um GIS- und BI-Funktionen erweitert werden kann.
So entstehen moderne Webportale mit disy Cadenza
Moderne Webportale mit disy Cadenza basieren auf einer skalierbaren Architektur, die sowohl GIS- als auch BI-Anforderungen flexibel abbilden kann (siehe Abbildung). Dazu werden relevante Datenquellen über ETL-Prozesse und Schnittstellen in ein zentrales Datawarehouse (DWH) integriert, das disy Cadenza als Grundlage für Analyse, Visualisierung und Berichterstattung nutzt. Je nach Anwendungsszenario wird disy Cadenza entsprechend konfiguriert. Über das integrierte Rollen- und Rechtemanagement lässt sich fein abgestuft regeln, welche Benutzenden auf das Portal zugreifen können (Benutzende intern, extern oder beschränkt) und welche Inhalte von disy Cadenza Workbooks den jeweiligen Zielgruppen bereitgestellt werden – etwa in Form von Karten, Tabellen, Visualisierungen oder Berichten. Daneben bietet die API-Schnittstelle erweiterte Integrationsmöglichkeiten: disy Cadenza kann als eigenständiges Webportal betrieben oder mit seinen Funktionen in bestehende Webportale eingebettet werden sowie umgekehrt selbst externe Module wie Fachanwendungen integrieren. Mit dieser flexiblen Architektur lassen sich Webportale realisieren, die modular wachsen – von der einfachen Datenvisualisierung bis zur komplexen Plattform mit Geodaten- und BI-Funktionen.
Beispiele für moderne Webportale mit disy Cadenza
Baden-Württemberg: Umweltinformationen zeitgemäß bereitstellen
Auf dem Webportal Umwelt-Daten und -Karten Online (UDO) stellt die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) der Öffentlichkeit vielfältige Umweltinformationen bereit. Daten aus verschiedenen Fachbereichen und Messprogrammen werden zentral zusammengeführt und über disy Cadenza analysiert. Bürger:innen, Unternehmen und Behörden erhalten Zugriff auf Informationen zu Luftqualität, Lärm, Naturschutz und vielem mehr – präsentiert in interaktiven Karten, Diagrammen, Dashboards und automatisierten Berichten. Dank des integrierten Rollen- und Rechtemanagements können unterschiedliche Zielgruppen gezielt adressiert werden – öffentlich oder intern. Die neue Umgebung UDO 4.0 basiert auf der disy Cadenza-Generation „Workbooks“ und wird langfristig die bisherige Generation „Classic“ ablösen. Die Migration erfolgt themenweise: Erste Inhalte wie Dashboards zu Photovoltaik und Windenergie, Eingriffsregelung, Wasserschutzgebieten, Wassergüte oder Abfalldeponien sind bereits erfolgreich umgesetzt und nutzerfreundlich aufbereitet. Weitere Themen lassen sich jederzeit im Portal ergänzen.
Sachsen: Gesetzliche Informationspflichten zur Abfallentsorgung erfüllen
Mit dem Webportal ABENSA sorgt das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) für mehr Transparenz und Effizienz in der Abfallwirtschaft. Statt zwei getrennter Systeme kombiniert ABENSA eine interne Fachanwendung zur behördlichen Steuerung mit einer öffentlichen Informationsplattform – realisiert über die Embedding-Funktion von disy Cadenza Workbooks. Über das Rollen- und Rechtemanagement erhalten Behörden, Entsorgungsunternehmen, Bürger:innen differenzierten Zugriff auf gesetzlich vorgeschriebene Informationen zu Abfallentsorgungsanlagen. Interaktive Karten, benutzerfreundliche Dashboards und automatisierte Berichte ermöglichen ein durchgängiges, digitales Fachverfahren auf konsistenter Datenbasis. Das reduziert interne Aufwände und schafft eine zukunftssichere Grundlage für Weiterentwicklungen.
Schleswig-Holstein: Wasserqualität von Badegewässern zentral monitoren
Das Themenportal Badegewässer des Ministeriums für Justiz und Gesundheit (MJG) Schleswig-Holstein ist ein modernes Instrument für das Monitoring der Wasserqualität und dient der Steuerung von Arbeitsprozessen. Alle Untersuchungsdaten werden zentral gespeichert und mit disy Cadenza ausgewertet. So lassen sich Grenzwertüberschreitungen, bakterielle Belastungen oder potenzielle Verschmutzungsquellen frühzeitig erkennen. Aktuell steht die Anwendung den Mitarbeitenden des MJG und des Landesamts für soziale Dienste zur Verfügung. Die Daten werden laufend aktualisiert, interaktiv auf Karten visualisiert und mit Hintergrundinformationen ergänzt. Dank der Embedding-Funktionalität von Cadenza ist die Lösung direkt in den Webauftritt der Landesregierung eingebunden. Perspektivisch lässt sich das Portal modular erweitern und für weitere Zielgruppen wie Gesundheitsämter oder die Öffentlichkeit öffnen.
Webportale, die mitdenken – und mitwachsen
Die Beispiele zeigen: Moderne Webportale sind weit mehr als digitale Karten. Sie sind strategische Werkzeuge für Steuerung, Transparenz und Beteiligung. Wer heute ein modernes Webportal plant, sollte es als dynamische Plattform denken – die GIS, BI und Prozessunterstützung integriert. disy Cadenza bietet die passende Architektur dafür: Rollen- und Rechtemanagement, Schnittstellen, Berichtsausgaben, mobile Nutzung und die Möglichkeit zur Integration in bestehende Webseiten. Die Portale wachsen mit – durch neue Themen, Datenquellen, Visualisierungstypen oder KI-gestützte Analysenfunktionen. Das Ergebnis: moderne Webportale, die nicht nur zeigen, wo etwas ist – sondern auch, warum sich etwas verändert.
Wie könnte Ihr modernes Webportal aussehen?
Sprechen Sie mit uns über die Möglichkeiten, die Ihnen disy Cadenza bietet – von der ersten Idee bis zur skalierbaren Umsetzung.