Mit Raum und Zeit zu neuen Erkenntnissen
Dreamteam Raum und Zeit: Räumliche Informationen spielen eine wichtige Rolle bei der Datenanalyse. Die zeitliche Komponente bringt zusätzlich Bewegung ins Spiel. Neue Erkenntnisse entstehen.
Raum und Zeit spielen eine wichtige Rolle bei der Datenanalyse. Mit Hilfe von räumlichen Auswertungen lassen sich Rückschlüsse aufgrund der Umgebungssituation ziehen. Schnell wird so in der Karte sichtbar, wo etwas liegt. Zudem können Muster anhand einer geografischen Ausbreitung erkannt werden. Der Aspekt Zeit bringt zusätzliche Erkenntnisse. Trends werden ersichtlich. Doch die zeitliche Komponente kann noch weitaus mehr für den Erkenntnisgewinn leisten: Sie bringt Bewegung ins Spiel! Der Analyse-Horizont wird erweitert.
Entscheidend ist die Lage, die Lage und nochmals die Lage
Was sich wie der Leitspruch der Immobilienbranche zu den entscheidenden Faktoren eines Hauskaufs liest, gilt im weitesten Sinne auch für die räumliche Analyse. Die Lage von Objekten liefert grundlegende Erkenntnisse und kann entscheidend für Entwicklungen, Entscheidungen und Fundament für Planungen sein.
Der Raum ist damit ein besonderer Faktor, der dabei hilft, zu verstehen, wo bestimmte Dinge verortet sind und was sich drumherum befindet. Damit lassen sich oftmals auch erste Hinweise auf die Frage nach dem „Warum“ finden. Z. B. Warum gibt es besonders viele Schulen in einem bestimmten Viertel? Die Kombination mit weiteren Daten ist hier entscheidend; demografische Daten führen in diesem Fall zur Erkenntnis: Im Viertel wohnen besonders viele Familien. Für den Erkenntnisgewinn ist die gemeinsame Datenauswertung ausschlaggebend: Während mit Business Intelligence Sach- und Fachdaten analysiert werden, sorgt Location Intelligence durch die gemeinsame Analyse dieser Daten mit Geodaten für zusätzlichen Erkenntnisgewinn.
Häufungen, Muster und Abhängigkeiten im Zusammenhang mit örtlichen Gegebenheiten können in der Karte leicht erkannt werden. Doch wie geht man bei der Analyse von Daten vor, die auf den ersten Blick keinerlei Raumbezug aufweisen, z. B. bei Sachdaten? Hier lohnt es sich, genauer hinzusehen: Sachdaten, wie beispielsweise Verkaufsumsätze, lassen sich Filialen zuordnen. Die Adresse der Filiale kann wiederum geokodiert werden. Die Adressdaten erhalten damit die entsprechende Georeferenzierung und sind in der Karte darstellbar. Die Umsätze können als weiterer Layer in der Karte, zugeordnet zu den Filialen, angezeigt werden. Schnell wird sichtbar, ob die Filiale gut an den ÖPNV angebunden ist oder andere Faktoren ausschlaggebend sein können, z. B. Schulen in unmittelbarere Nähe.
Um hier schnell an Geodaten ranzukommen, empfiehlt es sich, Geokodierungen innerhalb unserer Software disy Cadenza einzubinden oder separat als Software- und Service-Bundle „GDI in a Box“ zu nutzen.
Auswertung in Raum und Zeit: Bewegung kommt ins Spiel
Wird der Faktor Zeit als Messung zu verschiedenen Zeitpunkten genutzt, stehen vielfache Visualisierungsformen wie Diagramme zur Verfügung, die die Daten im Zeitverlauf der Jahre, Monate etc. abbilden. Der Umsatz nach Jahren ist hier ein gutes Beispiel oder der Pegelstand des Rheins im zeitlichen Verlauf.
Kommt zur zeitlichen Komponente die Bewegung durch den Raum dazu, können Fragen wie „Von wo?“, „Wohin?“, „Wie schnell?“ oder „Auf direktem Weg?“ beantwortet werden.
Diese Fragestellungen betreffen vor allem Personen, Tiere oder auch bewegliche Objekte wie Züge oder Autos. Werden Sender eingesetzt, können komplexe Bewegungsprofile z. B. von Tierwanderungen entstehen.
Die Zeit lässt sich hier als dritte Dimension einführen und damit tiefgreifende Analysen durchführen. Haben sich besenderte Tiere zum gemeinsamen Flug zusammengefunden oder haben sie sich an bestimmten Stellen getrennt? Wie hoch sind sie zum Zeitpunkt x geflogen und gab es einen bestimmten Grund dafür? Mit Hilfe der Analyse in 3D lassen sich Antworten auf diese Fragestellungen finden.
Daten bzw. Positionen können sowohl rückwirkend als auch live in der Karte verfolgt werden – der Einsatz von GPS-Tracker macht es auch hier möglich. Auch beim Live-Einsatz gibt es viele denkbare Einsatzszenarien: Mit ihm lassen sich Positionen live überprüfen – bei Menschen, Tieren oder Objekten. Der Echtzeitmodus unserer Software disy Cadenza spielt auch dann seine Vorteile aus, wenn Echtzeitkommunikation mit stetiger Bewertung einer Lage gefragt ist. Das kann z.B. bei Hochwasserereignissen und dem Einsatz von Katastrophenhelfern oder Rettungskräften der Fall sein. Mehr zum Live-Modus können Sie hier lesen.
Wenn Daten bei der Analyse mit Raum und Zeit verknüpft werden, weitet sich der Erkenntnishorizont um ein Vielfaches. Viele neue Insights können gewonnen werden. Eine Business & Location Intelligence-Software wie disy Cadenza bietet umfassende Unterstützung bei der Datenanalyse, so dass der Wissensschatz, der sich in den Daten verbirgt, schnell und einfach entschlüsselt werden kann.