Drill-through: Der Ausbau von smarten Navigations- und Verlinkungsmöglichkeiten zeichnet disy Cadenza 2021 Autumn aus
Immer auf dem neuesten Stand: disy Cadenza Autumn 2021 ist da und glänzt mit neuen Funktionen. In unser Feature-Repertoire reihen sich neben Drill-through-Funktionalitäten auch Erweiterungen in den Bereichen Analyse, Gestaltung und Druck ein.

Mit disy Cadenza können Sie Ihre Entscheidungen datenbasiert und schnell treffen. Um Ihnen die Analyse Ihrer Daten so einfach wie möglich zu machen, geben wir bei der Weiterentwicklung unserer Software stetig unser Bestes. Daraus resultiert eine hohe Innovationsgeschwindigkeit, die wir im Bereich der Datenanalyse auch als unabdingbar ansehen.
Während in unserer im September veröffentlichten Summer-Version der Fokus auf der Erweiterung der Geoanalyse-Funktionalitäten lag, stehen in unserer aktuellen Version disy Cadenza 2021 Autumn der Ausbau der smarten Navigations- und Verlinkungsmöglichkeiten mittels Drill-through im Mittelpunkt. Außerdem erwarten Sie umfangreiche Erweiterungen der (Geo-) Analyse-, Gestaltungs- und Druckmöglichkeiten.
Mittels Drill-through geschmeidig durch die Daten in disy Cadenza navigieren
Durch das Drill-through-Feature ergeben sich umfangreichere Verlinkungs- und Analyseoptionen und somit Anwendungsmöglichkeiten in den Arbeitsmappen. Anwendende können sich fachlich durch verschiedenste Arbeitsblätter und Arbeitsmappen bewegen, ohne explizit Inhalte im Navigator auswählen zu müssen. Dies geschieht durch die Verlinkung von einer Auswertung zu einer anderen über eine gemeinsame Eigenschaft (Dimension).
So kann man beispielsweise:
- Informationen aus einer Ansicht gezielt detaillierter betrachten oder
- unter Berücksichtigung des aktuellen Analyseergebnisses zu einem Thema in ein korrespondierendes Thema wechseln, um die Zusammenhänge zu verstehen.
Konkret wäre ein Drill-through von einer Übersicht zu Corona-Fallzahlen zu einer Auswertung der Impfungen via gemeinsamer Dimension wie z. B. „Bundesland“ möglich.
Drill-through ermöglicht das Springen:
- von einer zur anderen Sicht innerhalb einer Arbeitsmappe.
- zu einem Arbeitsblatt einer beliebigen Arbeitsmappe unter Berücksichtigung der Filterbelegungen.
Ein nahtloser Übergang beim arbeitsmappenübergreifenden Drill-through ist durch die Mitnahme der Filterung möglich. Neue Erkenntnisse und andere Blickwinkel sind also garantiert.
Abbildung 1 zeigt einen Drill-through zwischen zwei Arbeitsblättern: Die tabellarische Liste von Messstellen vermittelt noch keinen Eindruck darüber, wie die Messstellen im Gewässer verteilt sind. Über einen Drill-through zur Kartenansicht wird diese Zusatzinformation mit nur einem Klick präsentiert.
Flexible Verlinkungsmöglichkeiten durch statische Links
Einen ähnlichen Mehrwert bieten auch die Verlinkungsmöglichkeiten durch statische Links in disy Cadenza.
Durch das Setzen von diesen kann nun aus Textelementen und Indikatoren heraus eine Verlinkung vorgenommen werden. Dabei gibt es diese beiden Möglichkeiten:
- Verlinkung zu anderen einzelnen Sichten innerhalb derselben oder einer anderen Arbeitsmappe.
Dies ist hilfreich, wenn Informationen verschiedener Arbeitsblätter inhaltlich verwandt sind und deshalb eine Verknüpfung der Arbeitsblätter hergestellt werden soll. - Verlinkung zu externen URLs, wie beispielsweise Websites.
Vor allem, wenn auf Quellen oder Zusatzinformationen externer Seiten verwiesen werden soll, macht diese Art der Verlinkung Sinn.
Insbesondere die zielgerichtete und schnelle Navigation durch die Arbeitsmappen und -blätter ist dabei ein entscheidender Vorteil. Abbildung 2 zeigt eine Verlinkung zu einer externen URL.
Sowohl die Möglichkeit zum Drill-through als auch die Nutzung von statischen Links in disy Cadenza sorgen für eine hervorragende und intuitive Benutzerführung. Durch Drill-through kann bspw. aus einem Führungsdashboard direkt auf andere Arbeitsmappen oder Sichten der gleichen Arbeitsmappe zugegriffen werden. Zusammenhänge zwischen den Analysesichten sind so für den Benutzer ersichtlich und leichter nachvollziehbar.
Zusätzlich werden verschiedene Anzeigearten unterstützt. Je nach Anwendungsfall kann so zwischen einem neuen Tab oder Popup-Fenster, aber auch dem Ersetzen der Anzeige im aktuellen Fenster entschieden werden. Maximale Flexibilität ist also garantiert.
Noch mehr Location Intelligence
Räumliche Filterung: Filter intuitiv direkt in der Karte setzen
In der neuen disy Cadenza-Version gibt es nun die Möglichkeit, räumliche Filter zu setzen. Diese befinden sich – wie alle anderen Filter auch – im Analysekontext. Durch intuitives Auswählen bzw. Einzeichnen eines Gebiets werden alle raumbezogenen Inhalte sofort auf dieses bestimmte Gebiet eingeschränkt. Die räumlichen Filter können entweder aus dem Analysekontext oder direkt aus der Karte hinzugefügt werden. In Abbildung 3 ist beispielhaft zu sehen, wie ein solcher räumlicher Filter direkt in der Karte eingezeichnet und angewendet wird.
Wichtig dabei ist, dass sich eine Filterung auf alle Sichten, unabhängig von der Visualisierung, auswirkt. Dies bedeutet: Es ist keine Voraussetzung, dass eine Kartensicht in der Arbeitsmappe existiert.
Eine besonders gute Nachvollziehbarkeit entsteht durch die flexiblen Anpassungsmöglichkeiten der räumlichen Filter:
- Der Filterbereich wird mit nur einem Klick angezeigt und lässt sich durch das Editieren der Geometrie im Nachhinein flexibel anpassen.
- Sie möchten den Filter wieder löschen? Kein Problem! Mit wenigen Klicks können Sie dies tun.
- Auch Pufferungen um ein definiertes Gebiet bzw. eine definierte Geometrie und nachträgliche Anpassungen dessen sind möglich.
- Sowohl die räumlichen Filter als auch jede Filtergeometrie können mit einem eigenen Namen versehen werden.
- Es kann sowohl ein Puffer um alle ausgewählten als auch um individuelle Objekte gelegt werden.
Grundsätzlich gibt es zwei zentrale Anwendungsfälle:
1. Mit einer gezielten arbeitsmappenweiten räumlichen Filterung kann eine Area-of-Interest für die Arbeitsmappe festgelegt werden. Beispiel: Eine Arbeitsmappe, genannt "Karlsruhe und Umgebung", wird auf Basis von bundesweiten Datenquellen und einem räumlichen Filter um Karlsruhe erstellt. Die Recherche wird damit auf den Bereich eingeschränkt, der gerade von besonderem Interesse ist.
2. Objekte eines Kartenlayers werden genutzt, um Informationen in deren Umgebung zu finden. Beispiel: Ein räumlicher Filter wird durch Auswahl einer Route erstellt, wodurch alle POIs entlang einer Strecke gefiltert werden.
Durch die beiden Definierungsmöglichkeiten des räumlichen Filters, also das Einzeichnen in der Karte und das direkte Auswählen einer Geometrie in der Karte, ist den Anwendenden eine enorme Flexibilität in der Analyse mit räumlichen Daten gegeben. Auch aus der Tabelle heraus kann ein solcher räumlicher Filter erstellt werden.
Für die Hardcore-Filter-Freunde haben wir noch eine spannende Information: Eine Geometrie, auf welche gefiltert werden soll, muss nicht als einzelner neuer Filter hinzugefügt werden. Es kann auch eine oder mehrere weitere Geometrien zu einem bestehenden räumlichen Filter hinzugefügt werden. Durch diese Mehrfachbelegung hat man die Möglichkeit, UND- oder ODER-Verknüpfungen herzustellen. Genauer gesagt: Mehrere einzelne räumliche Filter werden UND-verknüpft, mehrere Filterbelegungen in einem räumlichen Filter werden ODER-verknüpft.
Mehr „Information“ in der Standard-Objektinformation
Wir haben in der neuen disy Cadenza-Version die Objektinformation im Auswahlkorb strukturell überarbeitet: Es ist bei der Arbeit in der Karte jetzt möglich, zu einem darin dargestellten Objekt weitere Informationen einzusehen oder Operationen mit dem gewählten Objekt auszuführen. Auch eine Mehrfachauswahl kann vorgenommen werden. Im Vergleich zu vorherigen Versionen wurden die bereitgestellten Informationen zu einem Objekt nun stark erweitert. Die Objektinformation bietet somit nun standardmäßig möglichst viel Information zu einem Kartenobjekt.
In der Objektinformation werden alle in der Karte ausgewählten Objekte einzeln angezeigt. Bei Auswahl der Geometrien werden die Objektinformation sowie weitere Aktionsmöglichkeiten direkt aufgerufen. Durch das Blättern über Pfeilbuttons ist ein schneller Wechsel zwischen den Informationen der ausgewählten Objekte möglich. Das entsprechende Objekt wird in der Karte farblich hervorgehoben. So behält man einen besseren Überblick über die Objekte und deren zugehörige Informationen. Die Objektinformation enthält standardmäßig alle Attribute der Datenzusammenstellung des Layers.
Es werden jetzt umfangreiche (Geo-) Aktionen angeboten. Anwendende können:
- ein Objekt als Zielort in den Routenplaner übernehmen.
- ein Objekt als Ausgangspunkt für eine Erreichbarkeitsanalyse verwenden.
- eine Adresse für das ausgewählte Objekt ermitteln.
- ausgewählte Objekte ein- und ausblenden.
- den Kartenausschnitt auf die ausgewählten Objekte zentrieren.
- auf den Bereich aller ausgewählten Objekte zoomen.
- ausgewählte Objekte als Filter in den Analysekontext übernehmen.
- einen Drill-through auf andere Sichten in der gleichen Arbeitsmappe bzw. auf Arbeitsblätter einer anderen Arbeitsmappe mit Mitnahme ausgewählter Filter durchführen.
Alle Optionen sind nicht nur im Auswahlkorb, sondern auch zusätzlich direkt aus der Karte aufrufbar.
Diese Neuerungen machen eine intuitive Verknüpfung zwischen Auswahl und Kartendarstellung möglich. Durch umfangreiche Interaktionen mit räumlichen Daten in der Karte ist ein schnellerer Einstieg in die Analyse gewährleistet. Außerdem wird die Interaktivität in Arbeitsmappen erhöht. Abbildung 4 zeigt eine Karte mit der neuen Objektinformation.
Der Kreativität durch neue Gestaltungsmöglichkeiten in Arbeitsmappen freien Lauf lassen
Auch im Bereich Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitsmappen haben wir in der neuen disy Cadenza-Version ordentlich nachgelegt. Durch die erhöhte Flexibilität in der Gestaltung entsteht ein ganz neues Analysegefühl. Hier ein kurzer Überblick:
Arbeitsblätter werden bunt
Und das in vielerlei Hinsicht! Nicht nur die Hintergrundfarben von Sichten können flexibel angepasst werden, auch ganz individuelle, neue Farbpaletten sind definierbar.
Sichten mit Hintergrundfarben
Die Hintergrundfarbe eines Arbeitsblattes kann nun angepasst werden. Es gibt zwei Möglichkeiten:
- Die Anpassung des Standardwerts in der Systemkonfiguration oder
- eine Anpassung pro Arbeitsblatt durch Anwendende.
Dabei lässt sich auch der Transparenzgrad der Hintergrundfarben von Sichten definieren, wodurch eine ruhigere Gesamtdarstellung im Arbeitsblatt erzeugt werden kann. So sind Anwendende auch viel freier bei der Gestaltung eigener Arbeitsmappen. Abbildung 5 zeigt eingefärbte Sichten beispielhaft.
Farbpaletten
Sie brauchen in Ihrer täglichen Analysearbeit verschiedene Farbpaletten? Oder ist es sehr wichtig, dass in Ihren Analysen das Corporate Design Ihrer Organisation eingehalten wird? Mit disy Cadenza ist dies kein Problem, denn über eine Konfigurationsdatei können eigene Farbpaletten definiert werden. Die Reihenfolge der Farbpaletten ist dabei frei einstellbar. Für folgende Bereiche können Farben festgelegt werden:
- Hintergrundfarben
- Textfarben
- Mehrfarbige Darstellungen (wie sie bspw. in Diagrammen, oder bei Schlüsselwert-Klassifikationen in der Karte zum Einsatz kommen)
- Gruppierte Gradienten (numerische Klassifikation in der Karte)
- Heatmap-Darstellungen
Weitere Gestaltungs-Neuheiten
Rahmen – Struktur muss sein
Die Arbeitsmappen in disy Cadenza werden nicht nur bunter, sondern auch strukturierter: Von nun an kann pro Arbeitsblatt die Umrandung für alle Sichten aktiviert werden. Das hat zur Folge, dass einzelne Inhalte besser voneinander abgegrenzt werden können. In Abbildung 5 ist ein Arbeitsblatt mit solch einer Umrandung der Sichten zu sehen.
Maximale Flexibilität bei der Positionierung von Sichten
Zudem haben wir in unseren Arbeitsmappen das Zellraster erneuert. Es wird zwischen dem sichtbaren und dem feinen Raster unterschieden. Das sichtbare, grobe Raster besteht aus 12 x 12 Zellen und ermöglicht das schnelle und gleichmäßige Platzieren von Sichten in üblichen Verhältnissen, wie Hälften, Drittel, Viertel und Sechstel. Durch das feine, nicht sichtbare Zellenraster sind Anwendende bei der Platzierung trotzdem noch höchst flexibel, da es aus 48 x 48 Zellen besteht. Dies bedeutet: Jedes große Raster enthält noch einmal 16 kleine Raster.
Datenverständnis unterstützen: Erläuterungstexte für Daten und Datensichten
Bei der Datenanalyse ist es entscheidend, dass man die Bedeutung der Daten genau versteht und aufbereitete Analyseergebnisse richtig interpretieren kann.
Ein Datenverständnis durch die genaue und nachvollziehbare Beschreibung von Analyseinhalten für alle Kolleg*innen ist unabdingbar. Genau an diesem Punkt knüpft disy Cadenza nun an, indem jetzt sowohl Erläuterungstexte für Datensichten als auch für Datenattribute definierbar sind.
Erläuterungstexte für Datensichten
Für jede Datensicht in einer Arbeitsmappe kann ein Erläuterungstext hinterlegt werden. Ein Symbol in der Titelleiste informiert darüber, ob ein solcher Text hinterlegt ist, welcher dann beim Klick auf das Symbol angezeigt wird. Beispielsweise kann dabei der Anwendungszweck der Sicht erläutert werden. Insgesamt bedeutet dies, dass die aufbereiteten Dashboards von allen Beteiligten besser verstanden und interpretiert werden können.
Hinweis- und Erläuterungstexte für Datenattribute im Datenmanager
Zusätzlich ist es ab sofort möglich, im Einstellungsdialog zu einem Objekttyp auch Beschreibungstexte für Attribute einzurichten. Diese können im Datenmanager und in den Sichten, in denen das Attribut verwendet wird, angezeigt werden. Erläutern Sie so beispielsweise die fachliche Bedeutung eines Attributs. Auch hier ist wieder zu betonen, dass Anwendende fachlich bei der Erstellung der Analyse besser unterstützt werden. Gerade bei fachlich anspruchsvollen Daten beugt man so einem falschen Datenverständnis und möglichen unstimmigen Analyseresultaten vor.
Neu: Drucken aus disy Cadenza
Mit gleich zwei neuen Features hält das Drucken in die Arbeitsmappen von disy Cadenza Einzug.
Funktion zum Drucken von Arbeitsblättern
Drucken Sie Ihre Arbeitsmappen und definieren Sie Ihre eigene Header-Vorlage. Dieser Header wird optional als Pflicht festgelegt. Beim Drucken werden der Datenmanager und der Designer ausgeblendet.
Karten aus disy Cadenza ausgeben
Anwendende können sich Kartenbilder – und damit Analyseergebnisse in Kartenform – als PDF herunterladen. Das PDF beinhaltet je nach Vorlage auch Elemente wie einen Koordinatenrahmen, Logos und eine Legende. Räumliche Analyseergebnisse können dadurch in grafischer Form dauerhaft protokolliert oder zum Beispiel an andere Stellen weitergegeben werden. disy Cadenza unterstützt hierbei insbesondere auch eine hochaufgelöste und großformatige Ausgabe, wie sie für Karten oft benötigt wird.
Einstellungen, die von Anwendenden geändert werden können, betreffen:
- Erzeugen eines georeferenzierten Bildes
- Druckdesign (optionale Auswahl von Vorlagen)
- Druckqualität (96 bzw. 200 dpi)
- Format (.pdf, .png, .jpg, .gif)
Weitere disy Cadenza-Highlights
Embedding von disy Cadenza: Geocoding wird Teil der Web-API für Fachanwendungen
Der Informationsfluss zwischen einer Fachanwendung und disy Cadenza wurde in Bezug auf Geodaten verbessert. In der Fachanwendung werden Funktionen wie das Suchen oder das Ermitteln von Adressen aus einer Koordinate angeboten.
Am besten kann man dies am Beispiel einer Fachanwendung zur Erfassung von Bäumen (Baumkataster) verstehen: Der Baum kann durch Klick in die Karte erfasst werden, über die Schnittstelle werden automatisch die Straße und bei Bedarf auch die nächste gelegene Hausnummer in die Sachdaten übernommen. Umgekehrt, also bei Erfassung einer Adresse über die Sachdaten, wird die Koordinate über die Schnittstelle ermittelt und in der Karte angezeigt.
Das bedeutet konkret, dass die Fachanwendung zum Beispiel Zusatzinformation passend zur Karte anzeigen kann. Umgekehrt kann auch die Fachanwendung die Suche im Location Finder anstoßen.
Insgesamt wird es dadurch noch besser möglich, Kartenkomponenten aus disy Cadenza in eigene Anwendungen so einzubetten, dass sich eine homogene Gesamtanwendung mit starker Interaktion zwischen Fachanwendungs- und disy Cadenza-Komponenten ergibt.
Umfangreiche Recherche mit Textmusterfilter in Workbooks
Die Volltextsuche mit case-sensitiven Funktionen gibt es jetzt für die Arbeitsmappen. Anwendende können damit auch unscharfe Suchen mit Wortteilen durchführen. So kann beispielsweise gezielt nach einzelnen Begriffen gesucht werden, wodurch auch umfangreiche Datensätze leichter ermittelt werden können.
Rasterdaten in Karten nutzen
disy Cadenza kann in Workbooks jetzt auch Rasterdaten aus PostGIS-Tabellen über die Filterung recherchieren und als Kartenlayer anzeigen.
Somit können Drohnenbilder, Satellitenbilder oder zum Beispiel auch historisches Kartenmaterial in die Analyse einbezogen werden.
Im Gegensatz zu klassischen OGC-Darstellungsdiensten (WMS oder WMTS) handelt es sich dabei nicht um einen statischen Layer, sondern um den direkten Zugriff auf die Rohdaten. Damit werden typische Rasteroperationen möglich, wie z. B.:
- Band/Kanal-Zuordnung
- Histogramm-Anpassungen
- Abgreifen von Pixel-Werten
Geokodierung von IP-Adressen
Es gibt vielfältige Arten, wie Geodaten in Rohform vorliegen können, die IP-Adresse ist eine davon. Mit disy Cadenza ist die Geokodierung von IP-Adressen nun möglich.
Erste Eindrücke zu weiteren spannenden Neuerungen in disy Cadenza 2022 Spring
Auch in Zukunft werden wir unsere Datenanalyse-Software fleißig erweitern und optimieren; es stehen weitere spannende Neuerungen auf dem Plan! Ein großes Highlight der nächsten Version wird das neue Management Center in disy Cadenza Workbooks. Diese Erweiterung ermöglicht das Anbinden von Datenquellen, das Ausgestalten von Datenobjekten (Objekttypen), die Berechtigungsverwaltung von Daten und Arbeitsmappen sowie ein Versionsmanagement für Arbeitsmappen direkt in der Weboberfläche.
Freuen Sie sich auf viele weitere Features wie bspw. das freie Zeichnen in Workbooks-Karten.
Wir halten Sie auf dem Laufenden!