Umfangreiche Geoanalyse-Funktionalitäten und viele weitere spannende Features erwarten Sie jetzt in disy Cadenza 2021 Summer
Für mehr Location Intelligence in Ihrer Organisation liegt bei der neuen disy Cadenza-Version der Fokus auf Geoanalyse-Funktionalitäten in Arbeitsmappen. Auch Erweiterungen von Self-Service und Analyse- und Gestaltungsmöglichkeiten kommen nicht zu kurz.

Eine umfangreiche und fehlerfreie Datenauswertung ist heutzutage das unabdingbare Fundament valider Entscheidungen. Damit wir Ihnen dies in Ihrem Arbeitsalltag ermöglichen können, erweitern wir unsere Datenanalyse-Software disy Cadenza regelmäßig um nützliche Funktionalitäten. Dabei ist die hohe Innovationsgeschwindigkeit ein Anspruch, den wir an uns selbst haben. Unsere letzte Version, disy Cadenza 2021 Spring, mit Fokus auf Kollaboration und visueller und inhaltlicher Hervorhebung, liegt nur wenige Monate zurück. Schon im September haben wir mit disy Cadenza 2021 Summer nachgelegt.
Die neuesten Funktionalitäten von disy Cadenza sind vor allem der Erweiterung der Geoanalysemöglichkeiten in unseren Dashboards gewidmet. Wir haben zudem Erweiterungen der Analyse- und Gestaltungsmöglichkeiten sowie der Self-Service-Funktionalitäten in Arbeitsmappen verwirklicht.
Mehr Geoanalyse, mehr Blickwinkel, bessere Erkenntnisse
Auswertungen leben von ihrer visuellen Darstellung. Im Diagramm erkennt man beispielsweise schneller Zusammenhänge, Muster und Trends, als in einfachen Tabellen. Die Betrachtung von Daten in der Karte eröffnet nochmal viele weitere Blickwinkel. Dadurch entstehen smartere Erkenntnisse.
Routing und Erreichbarkeiten gibt es nun auch für Dashboards
In disy Cadenza Arbeitsmappen können nun Routen und Erreichbarkeiten berechnet werden. Diese Erweiterungen der Geoanalyse-Funktionalitäten in disy Cadenza ermöglicht es den Nutzenden, Routen oder Einzugsgebiete detailliert zu planen. Bei der Routen- oder Erreichbarkeitsplanung bietet disy Cadenza diverse Einstellungsmöglichkeiten. So können beispielsweise Planungen für unterschiedliche Fahrzeugtypen vorgenommen werden.
Erreichbarkeiten können in zeit- oder streckenbezogenen Zonen geplant werden. Hier können mehrere Einzugsgebiete gleichzeitig erstellt werden. Dabei ist eine Einzelbetrachtung oder eine Zusammenlegung der Einzugsgebiete möglich. Das ist was besonders hilfreich, wenn die Abdeckung eines Gebietes ausgehend von den Startpunkten betrachtet werden soll. Zu sehen ist dies beispielhaft in Abbildung 1.
Eine besondere Neuerung sind die Vermeidungszonen. Das bedeutet, dass Bereiche gezielt aus der Planung ausgeschlossen werden können. Dies können zum Beispiel gesperrte Straßen, Baustellenbereiche, Überschwemmungsgebiete, besondere Zonen, oder Ähnliches sein.
Zu dieser Neuerung gehört, dass erstellte Routen oder Einzugsgebiete dauerhaft gespeichert werden können und somit auch für zukünftige Analysen nutzbar sind. Mit der Möglichkeit des nachhaltigen Speicherns ergeben sich weitere Analysemöglichkeiten: So können mehrere Routen in einer Arbeitsmappe erstellt und gemeinsam abgespeichert werden. Durch eine parallele Ansicht verschiedener Routenvarianten ist das Vergleichen einfacher. Routing- und Erreichbarkeitsanalysen können zudem mit weiteren Analyseergebnissen vorhandener Daten kombiniert werden. Hier entsteht ein weiterer potenzieller Erkenntnisgewinn, der – falls gewünscht – auch anderen Nutzer*Innen dauerhaft zur Verfügung steht. Zugehörige Sachdaten, wie z. B. Routinganweisungen oder Informationen zu Routingabschnitten mit Länge und Dauer, können in Kombination mit der Anzeige in der Karte oder in einer eigenen Sicht visualisiert und analysiert werden.
Um zu einer Route oder Erreichbarkeitsermittlung weitere Stationen hinzuzufügen, können Anwendende seit jeher den Location Finder nutzen. Durch einfache Texteingabe werden beliebige Orte auf der Karte gefunden. In der neuen Version von disy Cadenza können Anwendende jetzt ihre Suche flexibler gestalten, indem sie auswählen, in welchen Quellen gesucht werden, oder ob die Suche auf den aktuellen Kartenausschnitt beschränkt werden soll. Sie können somit ihre Anfragen sehr viel zielgerichteter stellen und gelangen intuitiv und schnell zu den gesuchten Erkenntnissen.
Geocoding: Jetzt noch einfacher und umfangreicher
Um Daten in Karten visualisieren zu können, müssen diese einen Raumbezug haben. Der dafür notwendige Prozess nennt sich „Geokodieren“. Viele Daten müssen oftmals erst ausgelagert um diesen Raumbezug erweitert werden, was den Datenanalyseprozess erschwert und verlangsamt.
Schon seit Beginn des Jahres gibt es in disy Cadenza die Möglichkeit, die eigenen Daten direkt beim Self-Service-Import über die Geocoding-Funktionalität mit ihrem Raumbezug anzureichern. Nun können zudem auch Daten, die in disy Cadenza bereits integriert sind, geokodiert werden, sofern sie Adressinformationen beinhalten. Bereits bestehende Adressdaten werden so mit Geokoordinaten angereichert. Dabei sind keine externen Vorverarbeitungsschritte über ausgelagerte Software oder Prozesse notwendig.
Beim Import umfangreicherer Datenbestände kann die Geokodierung mehr Zeit in Anspruch nehmen. In diesem Fall erhält der Anwender jetzt Feedback über den Fortschritt. Außerdem treten beim Geocoding stellenweise Fehler auf, z. B. wenn Adressangaben unvollständig sind. disy Cadenza speichert deshalb die Qualität jedes geocodierten Datensatzes. Das Ergebnis wird in einem übersichtlichen und automatisch generierten Dashboard (Abbildung 2) ausgegeben und kann komfortabel analysiert werden, um z. B. Daten mit fehlenden Angaben zu finden. Damit ist ein Überblick über die Qualität und den Fortschritt der Geocoding-Ergebnisse ohne jeglichen Mehraufwand garantiert!
Schauen Sie dazu auch gerne unser Tutorial zur Adressgeokodierung an.
Mit Self-Service schneller und besser arbeiten
„In meinem Datenbestand fehlen noch Daten zu Thema X; Dann lade ich diese einfach und schnell zu meinen vorhandenen Daten dazu.“ Klingt zu schön, um wahr zu sein? Dank Self-Service in disyCadenza ist es das aber nicht! Diesen essenziellen Analyseaspekt bauen wir stetig weiter aus, damit Sie noch schneller und besser zu Ihren Erkenntnissen gelangen.
Auch im Bereich Self-Service dreht sich bei disy Cadenza aktuell alles um Geoanalysen: Mit dem Shapefile kann nun eine weitere gängige Geodatenquelle im Rahmen des Self-Service ad hoc für Analysen genutzt, langfristig gespeichert und wiederverwendet werden. In Abbildung 3 ist ein beispielhafter Shapefile-Import dargestellt. Außerdem ermöglicht disy Cadenza innerhalb von Arbeitsmappen die Nutzung von WMS-Layern direkt in Kartensichten. Das Hinzufügen der WMS-Datenquelle zur Kartensicht ist dabei leichtgewichtig mit wenigen Klicks möglich. Damit lassen sich beispielsweise individuelle Karten als Grundlagen für Analysen zusammenstellen. Zu analysierende Daten können somit mit beliebigem anderen Katenmaterial in Beziehung gesetzt werden, sofern dieses über WMS-Diente bereitgestellt wird.
Sowohl Shapefiles als auch WMS-Layer können – wie alle anderen Self-Service-Formate – dauerhaft in disy Cadenza gespeichert werden. Das Teilen der Ergebnisse mit anderen Nutzern wird dadurch ermöglicht. Dem kollaborativen Arbeiten steht also nichts mehr im Weg!
Noch mehr Möglichkeiten bei der Erstellung und Gestaltung von Arbeitsmappen
Analysen leben von Inhalt und Darstellung. An beiden Punkten haben wir hart gearbeitet – und es hat sich gelohnt. Sehen Sie selbst:
Usability liegt uns am Herzen
Wir feilen kontinuierlich an der Bedienbarkeit von disy Cadenza, sodass Sie intuitiv durch Ihre Datenanalyse gleiten können.
Einzelne Sichten duplizieren Sie jetzt innerhalb einer Arbeitsmappe jetzt auch auf ein anderes – neues oder bestehendes – Arbeitsblatt. Bestehende Sichten können so beispielsweise als Vorlagen genutzt und einfach wiederverwendet werden. Dadurch wird eine leichtere Umstrukturierung von Arbeitsmappen ermöglicht, wodurch der Erstellungsprozess der Arbeitsmappen deutlich benutzerfreundlicher geworden ist. Wenn Sie eine Analyse übersichtlich strukturieren möchten, können Sie auf diese Weise spontan auf ein neues Arbeitsblatt wechseln und bestimmte Inhalte auslagern.
Im Bereich Usability können wir noch weitere Neuerungen vorweisen: Unter anderem haben wir das Hintergrundraster, das Verhalten beim Duplizieren und Verschieben von Sichten, das Responsive Design und die Speicherung der Einstellungen optimiert. Die Erstellung von Dashboards wird damit noch einfacher.
Die Welt von disy Cadenza wird noch bunter
Auch bezüglich der Farbgebung hat sich einiges getan, denn seit neuestem ist die Konfiguration der Hintergrundfarben von Sichten und Arbeitsblättern möglich. Zudem können Farbpaletten und Gradienten individuell konfiguriert und als Farbpalette in disy Cadenza aufgenommen werden: Ob Hervorhebung von Inhalten oder Gestaltung in CI-Farben - der farblichen Ausgestaltung der Arbeitsmappen sind keine Grenzen gesetzt.
Neu: Die Einzelwertdarstellung
Wir möchten eine neue Tabellensicht in Arbeitsmappen vorstellen: Die Einzelwerttabelle. Diese zeigt nicht wie bisher eine aggregierte Ansicht (OLAP) der Daten, sondern eben die Einzelwerte. Sie eignet sich insbesondere, um Rohdaten zu visualisieren. Dabei ist lediglich eine visuelle und keine inhaltliche Gruppierung der Daten möglich. Lazy Loading Mechanismen garantieren eine performante Visualisierung der Daten. Mit den Dashboards in disy Cadenza sind Sie damit nicht mehr auf aggregierte Daten eingeschränkt, sondern Sie können die Daten bis ins kleinste Detail visualisieren und analysieren.
Spannend ist außerdem, dass aggregierte und Einzelwertdarstellungen gewissermaßen miteinander verknüpft sind: In Kombination mit der Funktionalität des Auswahlkorbs werden auf Basis einer aggregierten Kennzahl beim Anklicken derer die zugrundliegenden Einzelwerte direkt in einem Popup-Fenster angezeigt (Abbildung 4). Somit können die zugrundeliegenden Einzelwerte von aggregierten Kennzahlen transparent eingesehen, nachvollzogen und interpretiert werden.
Top-N ist nun für alle Visualisierungstypen verfügbar
Die Erstellung von Rankings mit Hilfe von Top-N ist bereits ein fester Bestandteil der disy Cadenza-Arbeitsmappen. Nun ist diese Funktionalität auch für alle Visualisierungstypen, also auch Kreisdiagramme in der Karte und Pivottabellen möglich. Damit der Nutzer klar erkennt, dass dabei Daten ausgeblendet werden, wird die Einschränkung in der Überschrift der Sicht automatisch kenntlich gemacht.
Warum Top-N bei Pivottabellen?
Tabellarische Darstellungen skalieren spätestens beim Druck, aber auch bei der Bildschirmausgabe nur sinnvoll in der Vertikalen. Wenn eine Dimension viele Ausprägungen hat, aber als Spalten abgebildet werden soll, wird die Tabelle unübersichtlich breit. Die Anzahl der Spalten einer Tabelle auf die Top-N Ergebnisse zu beschränken ist dann sinnvoll.
Warum Top-N bei Kreisdiagrammen in der Karte? (Abbildung 5)
Zu viele Kreissegmente können die Karte unübersichtlich machen. Die Karte nur auf die relevantesten Inhalte einzuschränken, hilft bei der übersichtlicheren Darstellung. Diese neue Visualisierungsmöglichkeit eröffnet gleichzeitig neue Blickwinkel und fördert somit den Erkenntnisgewinn.
Weitere neue disy Cadenza-Highlights
Wir haben noch ein paar weitere Features, die wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten wollen:
- Flexibles Setzen von Filtern (Abbildung 6):
Wir haben den Auswahlkorb erweitert. Nutzer*Innen können in einer Tabellenansicht Texte oder Werte von Tabellenzellen auswählen. Die ausgewählten Elemente werden mit einem Klick als Filter übernommen. Damit ist ein leichtes und intuitives Setzen von Filtern möglich und die Analyse kann direkt und schnell auf die Daten reduziert werden, die gerade im Fokus stehen. Filter müssen nicht mehr ausschließlich im Analysekontext vorbereitet werden, sondern werden – falls noch nicht vorhanden – automatisch erzeugt. Bei Nutzung der Funktion in einem Dashboard werden damit automatisch alle weiteren Sichten auf die Auswahl eingeschränkt. Insgesamt entsteht somit eine benutzerfreundliche Verzahnung von Ergebnissicht und Analysekontext.
- Symbole für Punkt-Layer sind nun skalierbar Jetzt können auch Punktsymbole durch SVGs dargestellt werden. Dadurch werden diese skalierbar und eine leichtgewichtige Anpassung von Farbwerten, Linienstärken usw. wird möglich.
- Performance-Optimierungen in Arbeitsmappen Hier sind nicht viele Worte nötig: Das Arbeiten wird noch angenehmer und schneller. Weniger Kartenladezeiten, schnelleres Laden des Datenmanagers und des Navigators und geringere CPU-Last bei der Interaktion mit der Arbeitsmappe.
Erste Eindrücke zu weiteren spannenden Neuerungen in disy Cadenza 2021 Autumn
Auch in Zukunft werden wir unsere Datenanalyse-Software fleißig erweitern und optimieren. Bald stehen spannende neue Features auf dem Plan. Neben der selbstverständlichen stetigen Optimierung der Usability von disy Cadenza können Sie mit folgenden Neuerungen rechnen:
- Seien Sie gespannt auf weitere Geo-Features in Arbeitsmappen, wie beispielsweise das räumliche Filtern. Dabei definieren Sie durch Einzeichnen in der Karte mit wenigen Klicks, auf welches Gebiet die Daten eingeschränkt werden sollen.
- Die Navigation in Arbeitsmappen wird vernetzter werden: Mithilfe von Drill-Through können Sie aus einer Tabellenzelle heraus in eine andere Ansicht der Daten wechseln. Außerdem ermöglichen Links ein flexibles und zielgerichtetes Hin- und Herspringen zwischen Arbeitsblättern. Zusammenhänge zwischen Analysesichten werden so für den Nutzer/ die Nutzerin ersichtlicher und besser nachvollziehbar.
- Es stehen zudem neue Gestaltungsmöglichkeiten für Arbeitsmappen auf dem Programm. Wir werden Ihnen unter Anderem ermöglichen, Ihr Corporate Design noch besser in unserer Datenanalyse-Software realisieren zu können.
- Mit der nächsten Version drucken Sie nun auch Ihre Arbeitsmappen direkt aus disy Cadenza heraus. Das verspricht eine bessere Druckqualität. Außerdem können Sie im Bereich der Karten auf bewährten Druckdesigns aufbauen. Diese und weitere nützliche Features erwarten Sie in den nächsten Wochen. Wir halten Sie auf dem Laufenden!